Welche Pleks benutzt ihr?

  • Ersteller Esp-Zocker
  • Erstellt am
Die habe ich früher immer gespielt, aber irgendwann hat die Firma Pickboy den Besitzer gewechselt und dann ist die Qualität der Meta Carbonate Plektren rapide den Bach runtergegangen. So ein Plektrum hielt früher bei mir sehr lange, mittlerweile übersteht es kaum eine Bandprobe.

Schade zu hören und ich kenne sie dann offensichtlich nur in der "weichen" Variante.

Ich hab angefangen sie zu spielen, als Tone Toys noch gut sortiert war und hatte zuletzt als der Dollar noch recht gut stand dann einen schönen Vorrat angeschafft. Da war dann aber offensichtlich die Qualität bereits mau, bei mir war die Halbwertszeit auch nie länger als ein WE. Jetzt hab ich noch gut 60 Stück, heisst in einem Jahr ist der Spass dann wohl vorbei.

Führt mich zur Frage, ob du adäquaten Ersatz gefunden hast?
 
Führt mich zur Frage, ob du adäquaten Ersatz gefunden hast?

Einen vergleichbaren Ersatz habe ich leider nie gefunden. Inzwischen benutze ich von Pickboy die "Pos-A-Grip" aus Carbon/Nylon ganz gerne, Dunlop "Big Stubby" oder auch con V-Picks die "Medium Pointed Light".
 
Ich schleich mich mal kurz in den Thread ein und werde mal eine Frage los:

Kennt ihr zufällig eine Bezugsquelle für Pleks aus Carbon?
Gibt es sowas überhaupt?
Ich kann leider nichts finden. :(

Grüße,
Marcus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiele ja seit Ewigkeiten die Dunlop Jazz III, entweder als Stiffo (die schwarzen) oder die Ultex-Variante.
Seit neustem habe ich irgendwie Metallplektren entdeckt...momentan benutze ich von AT-Picks eins aus Messing in Jazz III-Form, das gleitet richtig schön über die Saiten. Als nächstes teste ich die Teckpicks von Dunlop, die interessieren mich sowieso schon länger :)
 
@memarcusta :
Bei Schneidermusik gibt es Carbon-Plektren der Marke Techra.
Im Unterschied zu Pickboy haben die Techra-Plektren die
Normalform.
Ich finde die Techra-Plekten sehr gut (habe sie aber bisher nur
auf der Akustischen gespielt).
Vermutlich sind die Techra-Plektren ebenfalls nicht "Carbon pur",
denn in der Beschreibung steht "mit Carbon", aber mir ist eigentlich
egal, aus welchem Material ein Plektrum ist, das Ergebnis zählt...
Gruß myno
 
Dunlop Tortex 0.60mm, die Dinger sind echt genial, leicht "angegrippt" durch die Schrift, leicht "raue" Oberfläche, schöner Klang, Preis noch annehmbar Und ein 0.85 Von AirWaves das es wohl nichtmehr so gibt.
 
PickBoy Ceramic 1.0
 
Dunlop Nylon 1mm
Dunlop Max Grip 0.88 und 1mm

Die Tortex fühlen sich gut an, aber irgendwie ist bei mir der Sound kratzig.
 
Ui, Plektrenthread :D
Für die meisten Gitarren nehme ich Clownsbwarf Plektren, das sind Zelluloidpleks die für mich den besten Sound und das beste Handling bieten, das ich kenne. Die Abnutzung ist höher als bei anderen, aber ich mag den Sound der abgenudelteren Pleks sogar mehr. Ich liebe diese Pleks :D
Clownsbarf_Clownsbarf_2.jpg
Link

Teilweise verwende ich auf meinen Archtops auch Jazzplektren, ich weiß leider nicht, wie die heißen (hab hier nur eins, das ist schon recht mitgenommen. Steht ''201 USA'' drauf)


Stärke ist bei den Clownies ich meine 1,2mm.
 
Cool zu sehen, was die Welt für abgefahrene plek-Varianten bereithält... da komm ich mir mit meinen Gibson medium ja total langweilig vor...
 
Mittlerweile die Red Bear Trading Guthrie Govan Signature Plebs.

EDIT: Ups, sorry - hab gerade gesehen dass ich letzten Oktober hier schon einmal gepostet habe:redface:.
 
Die schon immer die großen Fender, mittlerweile in Heavy, wenn's geht in weiß, an Sonsten klingt tortoise auch nicht schlecht ;-)

VG Claus
 
Ich nutze mittlerweile 4 verschiedene Arten von Pleks, je nachdem was ich mache.

Für normale E-Gitarren-Rhythmus-Stücke nehme ich gerne die Dunlop Gator 0,71mm. Die haben den besten Grip, betonen durch die vorne abgerundete Form die Mitten, also klingen nicht so brilliant, sind aber dennoch dünn genug um dynamisch damit spielen zu können. Leider gehen sie schnell kaputt.

Für Solos im Studio, nehme ich gerne die Jazz II - Plektrons. Die sind kleiner, dicker und man hört die Spielgeräusche (das klackern, schaben) nicht so auf den Aufnahmen. Für Live wären die mir allerdings zu rutschig.

Wenn ich Akustik spiele, nehme ich für einfache Stücke auch gerne die Dunlop Gator. Wird es eine Kombination aus Zupfen und Schlagen, schnellen Akkordwechseln und viel Barre-Slidings, dann nehme ich gerne diese Plektren:
Herdim Plectrum, das sind Dreieckförmige mit verschiedenen Stärken und so zacken am ende. Mit ihnen kann ich am besten Tempo, Dynamik, und Spieltechnik wechseln. Sie liegen bedingt durch ihre Größe sehr gut in der Hand.
Sie haben einen sehr brillianten klang. Für die E-Gitarre wäre das absolut nichts.
 
Ich habe jetzt mal die Dunlop Hetfield Blackfang 1.14 Ultex gekauft, geniale Teile, angenehmes Material, taugt ABER wohl nicht Jedem
 
Also ich benutze die Dunlop Ultex Jazz III John Petrucci 1,5 mm für meine E-Gitten. Die sind etwas größer als die normalen Jazz III Picks, aber kleiner als "normalgroße" Picks. Zudem haben sie eine glatte Spitze, weshalb sie gut auf den Saiten gleiten, ein gutes Attack haben und zugleich einen dicken, satten, defnierten Ton. Kommt mir sehr entgegen. Und trotz der Dicke lassen sie sich sehr dynamisch einsetzen. Zudem ist auf der Grifffläche ein schöner Gripp - farblich abgesetzt und mit JP-logo versehen.

Für die Akustikklampfe nehme ich meine Dunlop Ultex Sharp Players Picks 1 mm. Die haben einen tollen Gripp und klingen etwas mehr "klackiger". Zudem haben sie viele Seiten und Flächen, die man beim spielen nutzen kann. Sie sind weich genug zum strummen, aber auch hart genug um kräftige und dynamische Soli zu spielen.

Ich habe lange nach den richtigen Plektren gesucht und bin schon wirklich sehr viel durch. Ich hatte bestimmt schon fast jedes Material und jede Preiskategorie in den Händen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben