welches Instrument für Salsa und Son Montunos

so ganz verstanden hab ich das noch nicht. Ich habe auf dem Laptop z.B. dieses Tool hier :http://www.salsabeatmachine.org/ . Da kann ich praktisch jeden Begleitrhytmus erzeugen. Wenn ich Montunos dazu spielen will könnte ich den Laptop gleichzeitig dazu laufen lassen über Lautsprecher. Wie geht das wenn ich über Kopfhörer spielen will ? dann müsste ich den Begleitrhytmus irgendwie in das Epiano einspeisen oder umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
so ganz verstanden hab ich das noch nicht. Ich habe auf dem Laptop z.B. dieses Tool hier :http://www.salsabeatmachine.org/ . Da kann ich praktisch jeden Begleitrhytmus erzeugen. Wenn ich Montunos dazu spielen will könnte ich den Laptop gleichzeitig dazu laufen lassen über Lautsprecher. Wie geht das wenn ich über Kopfhörer spielen will ? dann müsste ich den Begleitrhytmus irgendwie in das Epiano einspeisen oder umgekehrt.
Das ist ja nochmal was völlig anderes, denn in dem Fall generierst du im Rechner direkt die Audio-Daten (also kein Midi). Im Prinzip gibt es da drei Möglichkeiten, das zu machen:
a) Einspeisen des Computer-Audio ins Keyboard mit Kopfhörern am Keyboard
b) Umgekehrt: Einspeisen des Keyboard-Audio in den Computer mit Kopfhörern am Computer
c) Computer und Keyboard gehen in ein Mini-Mischpult, Kopfhörer am Mischpult

Das geht natürlich auch und ich würde das auch als Argument gegen ein Entertainer-Keyboard sehen, aber es ist ein völlig anderer Ansatz als das, was klicki beschrieben hat.
 
...dann müsste ich den Begleitrhytmus irgendwie in das Epiano einspeisen oder umgekehrt.
Jetzt bist Du beim Thema MIDI angekommen! Du kannst auf dem Rechner Dateien wie diese erzeugen, bearbeiten, in (oft bescheidener) Qualität anhören und an das Instrument übertragen, um sie dort abzuspielen. Auch viele Instrumente können direkt solche Dateien erzeugen. Daten in diesem Format können zwischen Rechner und D-Piano hin und her geschickt werden. (Die Salsa-Beat-Maschine scheint das leider nicht zu können.) In der Praxis ist das natürlich etwas fummelig, bis man die Sache am Laufen hat, aber sie eröffnet viele schicke Möglichkeiten. Verlieren wir gerade das ursprüngliche Ziel aus den Augen? ;) Hoffentlich habe ich jetzt nicht nur verwirrt. :)
 
Das ist ja nochmal was völlig anderes, denn in dem Fall generierst du im Rechner direkt die Audio-Daten (also kein Midi). Im Prinzip gibt es da drei Möglichkeiten, das zu machen:
a) Einspeisen des Computer-Audio ins Keyboard mit Kopfhörern am Keyboard
b) Umgekehrt: Einspeisen des Keyboard-Audio in den Computer mit Kopfhörern am Computer
c) Computer und Keyboard gehen in ein Mini-Mischpult, Kopfhörer am Mischpult

Das geht natürlich auch und ich würde das auch als Argument gegen ein Entertainer-Keyboard sehen, aber es ist ein völlig anderer Ansatz als das, was klicki beschrieben hat.

Das NP11 hat schon mal keinen Audio Eingang, also würde sich Version b) anbieten. Kann man den kopfhörer Ausgang des Epinos so ohne weiteres an den Mikrofoneingang anschliessen?
 
Hallo soca,

wenn Du Dir diese Musik anhörst, wirst Du feststellen, daß für die typische Spielweise ein relativ kleiner Tonumfang genügt.
Im wesentlichen besteht das Spiel ja aus Unisono-Passagen von linker und rechter Hand im Oktavabtand, ab und zu mal ein paar Harmonietöne rechts eingeworfen.
Du bist "nur" ein Teil des Ganzen, mußt Dich im Rhythmus völlig auflösen.

Ich würde mal behaupten: Man könnte diese Musik problemlos mit 5 Oktaven spielen. Weniger ginge im Prinzip sogar auch, aber da fallen mir keine Instrumente ein, die halbwegs vernünftig als Klavierersatz herhalten könnten.

Wie wäre es für unterwegs zusätzlich mit einem USB Keyboard, dieses z.B: https://www.thomann.de/de/line6_mobile_keys_49.htm Das kann man an den Laptop anschliessen und üben über Kopfhörer. Vielleicht wäre das ja auch mal etwas für den ersten Einstieg um zu sehen ob mir die Montuno-Spielerei überhaupt liegt?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben