Westerngitarre für Anfänger, bis 500 €

  • Ersteller Scottydoesntknow
  • Erstellt am
Scottydoesntknow
Scottydoesntknow
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.13
Registriert
29.12.07
Beiträge
1.449
Kekse
4.117
Ort
Braunschweig
Halli hallo, ihr lieben Akus :)

Ich bin eigentlich Bassist und spare momentan auch für ein neues Arbeitsgerät
Nichtsdestotrotz möchte ich direkt im Anschluss gerne eine Westerngitarre im Haus haben, möchte mich hier also vorzeitig beraten lassen ;)
Habe schon eine E-Gitarre (Spade Les Paul), fühle mich aber mit der Zeit immer mehr zu akustischen Instrumenten hingezogen (vor allem weil ich die Spade sehr selten an den Amp anschließe...)

Also: wie beschrieben soll sie max. 500 € kosten, das bin ich mir dann noch Wert!
Pickup braucht die Gitarren keinen, da ich nie damit auf Bühnen gehen werde und die nur für Songwriting-Zwecke einsetze (zumindest hab ich das vor ;))
Form sollte in Richtung Dreadnought gehen, anderes ist aber auch erlaubt
auf jeden Fall muss sie in Natur sein, besonders schön find ich diesen All-Maple-Look (helles Holz ist gemeint :p)
Cutaway oder nicht ist mir im Grunde wurst, bis zum 14. Bund sollte sie aber auf jeden Fall so oder so bespielbar sein

vom Klang gefallen mir, wie ich das von Konzerten und Videos beurteilen kann, Taylors spitzenmäßig :great:
Stelle mir bei dem ganzen im Grunde was in Richtung Jason Mraz oder Boyce Avenue vor

hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben
vielen Dank schonmal :)

Grüße,
Scotty
 
Eigenschaft
 
Ersma willkommen in diesem Teil des Boards!
Zu Deiner Frage: Die Antworten ließen sich wahrscheinlich besser auf Deinen Bedarf ausrichten, wenn Du diesen Fragebogen ausfüllen würdest.

Dass es derzeit ein paar gleichgelagerte Anfragen (Western bis 500, Dreadnought bis 400) gibt, weisst Du?
 
Ersma willkommen in diesem Teil des Boards!
Zu Deiner Frage: Die Antworten ließen sich wahrscheinlich besser auf Deinen Bedarf ausrichten, wenn Du diesen Fragebogen ausfüllen würdest.

Dass es derzeit ein paar gleichgelagerte Anfragen gibt, weisst Du?

Den Bogen fülle ich gleich aus :great:

Zu den Freds: ja, die kenne ich
ich bin ganz ehrlich, ich lasse mich lieber persönlich beraten, selbst wenn dabei das gleiche rauskommt ;)
und gezwungen, mir zu helfen, wird ja hier keiner :)

nun zum Bogen...

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
bis 500 €


(2) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein? Also eher Anfänger, Fortgeschrittener, erfahrener Gitarrist oder sogar Profi (Berufsmusiker)?

Anfänger


(3) Suchst Du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ? (z.B. Fingerpicking, Schlagbegleitung (Strumming), überwiegend Plektrum)

überwiegend Plek, aber auch Fingerpicking


(4) Wo setzt du das Instrument primär ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...)

zu Hause


(5) Soll es eine Westerngitarre, Klassische (Nylon) Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein?

Westerngitarre


(6) Welche Griffbrettbreite würdest du bevorzugen? (42-43mm entsprechen am ehesten einem E-Gitarrengriffbrett, 43-45mm sind die Standardbreiten bei Stahlsaitengitarren, 46mm ist ein nicht so häufiges breites Stahlsaitengriffbrett. ab 48-52mm beginnen Griffbretter von klassischen Gitarren.)

43-45 mm, bin da aber flexibel


(7) Eher einen dicken Hals oder einen schlanken? (hier geht es nicht um die Breite sondern das Volumen des Halses)

ich bevorzuge die gute Mitte, Extreme passen mir nicht gut


(8) Hast Du schon eine Vorstellung, wie Deine Gitarre klingen soll? (silbrig, knackig, percussiv, weich, hell, dunkel, verschwommen, definiert)

Perkussiv, definiert und klar, aber nicht ZU bissig im Ton
Taylor-Gitarren gefallen mir gut :great:


(9) Bei Steelstrings oder auch "Western"gitarren: welche Korpustypen kommen für dich in Frage?

- Dreadnought Beispiel

- Gitarre mit flachem Korpus/Bühnengitarren Beispiel

(10) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[x] hochwertige Mechaniken (wären wünschenswert ;))


(11) Hast Du Wünsche bezüglich der Holzsorten??

Decke: Fichte oder Ahorn


(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik?

Decke in Natur, am liebsten auch der Bogen und Zargen
Mit Pickguard
 
Hm. Folgende Frage sei erlaubt:

eine Taylor 110 ist eine ausgezeichnete Gitarre und übersteigt Dein Budget "nur" um 99,- Euro. Auch passt Sie zu Deinem Anforderungsprofil.

Warum also nicht noch 99,- Euro sparen und eine 110 kaufen?
 
Ahorndecke? Jibt et dat bei Western?
 
Hm. Folgende Frage sei erlaubt:
eine Taylor 110 ist eine ausgezeichnete Gitarre und übersteigt Dein Budget "nur" um 99,- Euro. Auch passt Sie zu Deinem Anforderungsprofil.
Warum also nicht noch 99,- Euro sparen und eine 110 kaufen?

Die sieht echt lecker aus
Bin am WE bei PPC, die haben ja Taylor ;)
werd mir die dann mal angucken, danke für den Tipp :)

Ahorndecke? Jibt et dat bei Western?

Gute Frage, anscheinend ja nicht...
Bin aber davon ausgegangen, sorry :redface:


Frage: Was ist denn von dieser Cort im unverstärkten Bereich zu halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte den Thread jetzt nochmal wiederbeleben

War neulich mal im lokalen Musikladen und hab ein paar wenige Dreadnoughts getestet (wobei ich nur begrenzt spielen durfte, da ich die andere Kunden störe, wenn ich spiele...)
Am besten hat mir von dem was da war eine Cort für knapp 400 € gefallen, die hatte nen ziemlich schönen, bauchigen Klang
die Yamaha hat mir nich sooo gut gefallen, wobei mein Kumpel so ne CPX hat und die klingt wieder richtig schön
sonst hat ich noch LAG und Simon & Patrick in der Hand (beide ca. 300 €), die haben mich nich vom Hocker gehauen
da war die Cort mehr mein Geschmack
Samstag gehts zu PPC, da werd ich mal mindestens eine Taylor angucken :)

jetzt aber noch eine Frage: was kann man denn von dieser Walden halten?
akustisch besser als die oben verlinkte Cort? (ist die eigentlich auch schon für zu Hause rein akustisch schlechter? :confused:)

danke nochmal ;)
 
Was meinst Du mit "besser" ?

Walden baut recht ordentliche Gitarren. Qualitativ sollte da alles in Ordnung sein.

Klanglich: das ist wie immer Geschmackssache. Das musst Du ausprobieren.
 
Was meinst Du mit "besser" ?
Walden baut recht ordentliche Gitarren. Qualitativ sollte da alles in Ordnung sein.
Klanglich: das ist wie immer Geschmackssache. Das musst Du ausprobieren.

Naja, flo meinte ja, dass die Cort unverstärkt eher mau klingt und was für die Bühne sei, was ich ja auf die leicht verkleinerte Bauform zurückführen würde (oder lieg ich da falsch?)
hab sie ja leider noch nich testen können, aber da ich die Gitte ja auf keinen Fall für die Bühne brauche, sondern nur für zu Hause, sollte sie akustisch schon Wumms haben ;)
 
es gibt einen klanglichen Unterschied zwischen "klein" und "flach".

Eine LÂG 200 BCE z.B. hat einen ziemlich kleinen Korpus, der aber im Verhältnis eine normale Tiefe hat. Diese Gitarre hat durchaus Volumen.

Gitarren mit "flachem" Korpus sind für den Bühneneinsatz vorgesehen. Der flache Korpus ist weniger rückkopplungsanfällig und handlicher im Handling und damit prädestiniert für die Bühne. Das geht aber klar zulasten des unverstärkten Klangs, der im Verhältnis gesehen bei diesen "Stage" Gitarren eher dünn und topfig rüber kommt.

Die SFX Serie von Cort ist genau wie die APX von Yamaha eher flach im Korpus. Mit -wie ich finde - genau den Vor- und Nachteilen, die ich oben beschrieben habe.
 
Um den Thread endgültig zu beenden:

mein Lieblingsladen hat grade eine Tanglewood TW15CE rumstehen und der Verkäufer meinte, für 350 € wäre die inkl. Zubehör meine :great:
wird wrsl. innerhalb der nächsten 2 Monate angeschafft ;)

danke nochmal an alle :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben