Wie Pickups Splitten mit Hagstrom Swede Tonefilter?

Zwei Schaltebenen! Und drei Stellungen -> DP3T-Schalter
Aus http://www.hagstrom.org.uk/Schematics/Schempics/Swede2.jpg geht hervor, dass es ein on/on/on ist (es besteht bei jeder Schalterstellung Verbindung zu jeweils einem Pin auf den beiden Ebenen).
Wenn es on/off/on wäre, würde in deiner Mittelstellung gar kein Sound kommen. Im Zweifelsfall miss den Schalter auf Durchgang durch, aber imho ist das aus dem Plan oben eindeutig ersichtlich und passt auch zu deiner Beschreibung. Guck doch einfach mal nach wie der Schalter aussieht und welche Kabel hingehen.

Du könntest den Schalter aber auch Nutzen, um bei einem PU zwischen seriell, parallel und Split hin-und herzuschalten (Trisound). http://www.geocities.jp/dgb_studio/faq_e.htm ->Q49, https://www.musiker-board.de/vb/tec...d-f-r-einen-humbucker-mit-zwei-schaltern.html, https://www.musiker-board.de/vb/tec...24-unterschied-tri-sound-switch-schalter.html
 
Oh man da gibts ja tausende Möglichkeiten!!
Habt ihr irgendwie mal nen Link, wo ich mir mal den ganzen Technik Kram draufschaffen kann?
Also was Kondensatoren, potis, Widerstände etc bewirken und wie sie funktionieren?
 
Das kannste dir über viele Seiten zusammensuchen, hab sowas auch noch nie als Zusammenfassung gesehen...
Hier findeste immer wieder so kleine Theorieabrisse, aber den Rest lernst du am besten durch lesen in allen möglichen Threads.
Gibt allerdings auch die "GuitarLetters" vom user DerOnkel, weiß allerdings nicht, ob die inzwischen kostenpflichtig sind!
 
Bin mit bisschen suchen hier auf diese Schaltung gekommen: http://jimmypagewiring.com/images/albums/NewAlbum_dcdab/jp_style.jpg

Das sind 4-adrige PU's oder? Die bunten Kabel die da rauskommen oder?
Wash haltet ihr davon? Könnt ich sowas in meine Swede einbauen? Ich weiß,
is gleich bisschen übertrieben, aber wenn ich schon dabei bin, dann kann ich ja auch gleich n paar
Spielereien einbaun, die ich vieleicht garnicht brauche.

Sind diese Potis hier dafür richtig? Also 500kOhm push/pull? Brauch ich eigentlich langen oder
kurzen Schaft?

http://www.tube-town.net/ttstore/pr...s-Potentiometer-GTR-500k-log-Split-Shaft.html

Danke für eure tolle Hilfe!!!
 
Das ist wirklich eine freakige Schaltung :D
Das sind 4 adrige Tonabnehmer, ja. Der schwarze Draht ist der heiße, der grüne der Massedraht sozusagen und der rote und weiße sind die Verbindungen zwischen den beiden Spulen, wobei dann beim splitten eben eine auf Masse gelegt wird und eben nicht mehr "funktioniert"...

Musste mal rausnehmen und nachmessen, aber soweit mir bekannt verwendet am meisten Gibson diese langen.
Den Unterschied kannste aber auch selbst gut erkennen: Hier z.B. ein Langschaftpoti und hier ein normales Poti.

Wenn du allerdings splitten willst und das auch noch bei allen 4 Potis, dann wirds teurer, dann brauchst du sowas... :)
 
Also für die Jimmy Page #2 Schaltung brauch ich die oder? Was soll ich denn dann sonst noch machen?
Ich hör immer, dass die orange drop dinger so gut sein sollen...lohnt sichs so teile einzubauen?
 
Hmm naja das sind ja auch so Centartikel. Kannste dir gerne mitbestellen.
Ich hab mir die gelben Mallories gekauft damals. Obs was gebracht hat - kA, jedenfalls fürs Gewissen ;)
War ja nu auch nicht so die Investition.

Ja, die Push-Pull bräuchtest du für die Page-Schaltung.
 
Ok danke für eure Hilfe nochmal!!!( Besonders an spa!)
Ich lass mir dass jetz mal alles gut durch den Kopf gehn und mal schaun wann ich Zeit
find das Projekt in Angriff zu nehmen:)
Wenns soweit is hört ihr von mir! Da gibts bestimmt Fragen:p

Sebi
 
Vergiss irgendwelche Super-Kondensatoren oder unnötig komplizierte Schaltungen. Besorg dir erstmal neue PUs oder rüste deine auf 4-adrig um und probier dann welche Verschaltungen du brauchst. Das kannst du z.B. indem du die PUs entsprechend direkt an die Klinkenbuchse lötest (parallel, seriell, out-of-phase, gesplittet, weiß der Geier). Wenn du weißt was für Verschaltungen du brauchst, kannst du dir um die entsprechenden Schalter Gedanken machen. Es ist Unsinn von vornherein die Page Schaltung nachzubauen, wenn du die Klangoptionen nicht brauchst. Gehen dir beim Runterregeln des Tonpotis zu viele Höhen flöten, kannst du die Kondensatoren austauschen.
 
Vergiss irgendwelche Super-Kondensatoren oder unnötig komplizierte Schaltungen.[...]
Das kann ich nur unterstreichen. Ich wollte mir auch am liebsten alles, was möglich ist bei meinem Umbau der LesPaul einbauen. Aber im Endeffekt ist es Spielerei, die man eigentlich braucht.
Das was ich brauche ist der Split-Modus und das wars größtenteils auch schon.
Will vllt auch mal die serielle Verschaltung der Humbucker versuchen, weil sich das anhören soll wie gesplittet, aber ohne Brummen ;)
 
Mmh...Leuchtet irgendwie ein. Nur wenn ich alles auf einmal hab hab ichs halt mal. Das hat ja keine Nachteile, oder(mal abgesehen von den 40 euro für 4 push/pull potis)? Sonst muss ich halt immer wieder aufschrauben und neu löten und den ganzen Kram. AUßerdem seh ich wenn ich alles hab ja auch am besten wie sich die Sachen anhören, da ich ja den direkten Vergleich hab!
Hinzu kommt, dass ich sonst keine Ahnung hab, welches Kabel wo hinkommt. So hab ich den
Schaltplan und kann die ganze Sache einfach so wie auf dem Plan machen, vorrausgesetzt ich nehm die richtigen Kabelfarben, die bei Leosound ja warscheinlich anders sind.
 
Deswegen schrieb cikl ja auch, dass du das vorher alles anlöten sollst, um mal die verschiedenen Sounds ausprobieren zu können. Kannst ja dann auch jeweils ein Sample aufnehmen, um es im direkten Vergleich hören zu können. Aber man braucht wahrhaftig nicht alles. Da kristallisiert sich das raus, was man immer benutzt...
Und 40€ sind schon ein Gegenargument ;)
 
Naja als 1 oder 2 Schalter brauch ich mindestens denk ich mal mal...also 20 oder 30 euro unterschied:)
Wie ist denn der Unterschied zwischen Parallel zu Serie eigentlich?
 
Naja als 1 oder 2 Schalter brauch ich mindestens denk ich mal mal...also 20 oder 30 euro unterschied:)
Naja bei 4 P/P-Potis für die Page-Schaltung geht das schon ins geld und ist ein ziemlicher Kabelwus...
Wie ist denn der Unterschied zwischen Parallel zu Serie eigentlich?
Was ein Humbucker im Parallelbetrieb oder zwei miteinander? Ein Humbucker im Parallelbetrieb ist leiser und dünner im Sound als die serielle Standardverschaltung. Eher höhenreicher und etwas schwächlich auf der Brust. Kannst du bei Ibanez-Instrumenten mit zwei Humbuckern und 5-Wege-Schalter am Hals ausprobieren. Für mich weder Fleisch, da bevorzuge ich den ähnlich klingenden Split und nehme lieber Brumm in Kauf.

Zueinander werden PUs i.d.R. parallel verschaltet. Das gibt bei Humbuckern etwas mehr Offenheit und bei Singlecoils den sogenannten Quack. Serielle Verschaltung von Humbuckern ist eher unüblich und wird meistens zu dumpf. Serielle Verschaltung von Singlecoils macht man bei Strats oder Teles mal ganz gerne, um einen fetteren (Humbucker)-Sound zu bekommen.

Ich würde dir Empfehlen dich mit deine zusätzlichen Schalter erstmal auf Split zu beschränken und ggf. andere Sounds durch Umlöten ausprobierst.
 
Ok.
Und dieses Out of Phase is vom Sound her wie singelcoils?
Wie is das dann bei dem? Stellt man dann OoP ein und dann kann man beide PU's einzeln oder auch zusammen OoP betreiben?
 
Nee, bei Humbuckern klingt Split oder parallel eher wie Singlecoil. OoP schaltet man i.d.R. nur verschiedene PUs zueinander (sonst wäre es zu dünn und ätzend) wie z.B. die beiden Humbucker bei der Page-Schaltung. Gibt einen noch(?) leiseren, dünnen, hohlen, ein wenig ätzenden, klirrenden Sound (Bässe und Mitten werden großenteils ausgelöscht). Recht speziell. Benutz mal die SuFu oder schau bei Youtube.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben