Winter-NAMM 2013 - Spekulationen, Fakten, Gerüchte...

  • Ersteller ribboncontrol
  • Erstellt am
Noch ist alles offen, wie specialplant oben anmerkte, kamen Rolands Knaller doch nicht erst selten zur Musikmesse... Ausserdem haben sie vorgestern auf Facebook was gepostet, das irgendwie aussieht, als wollten sie mit der Leichenschändung nun am Jupiter-6 fortfahren...
 
Leider trifft es bei immer mehr Unternehmen zu, daß für die Investoren und nicht für die Kunden gearbeitet wird, nicht nur in der Musikbranche

Aber woher kommen die Gewinne für die Investoren,wenn nicht von den Kunden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Es muss sich nur im nächsten Quartal gut verkaufen, bei minimalen Kosten. Ob die Kunden in 3 oder 4 Jahren wiederkommen oder rummäkeln, ist dann oft nebensächlich...

Und selbst, wenn es keine böse Absicht ist: Wenn in einem Unternehmen nur noch die BWLer das Sagen haben, und die Ingenieure und Kreativen kein Gehör mehr finden, dann ist es meist nur eine Frage der Zeit, bis die ersteren sich ganz verwundert am Kopf kratzen und sich fragen, warum sie plötzlich nichts mehr verkaufen. Die Investoren sind dann allerdings oft schon wieder ganz andere...
 
Aber woher kommen die Gewinne für die Investoren, wenn nicht von den Kunden?
Es geht nicht darum, Kunden ja oder nein, sondern darum, welche Kunden. Kunden, an die man gewinnbringend Spielzeug andrehen kann, oder Kunden, die anspruchsvoller sind.

Siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/ABC-Analyse

  • Kunden A: Kaufen Spielzeug und sind maßlos dafür dankbar, dass da Sounds rauskommen.
  • Kunden B: Kaufen preiswerte Stage Pianos und meckern, dass die Tastatur nicht der von Premium-Modellen entspricht.
  • Kunden C: Wollen eine Workstation, die besser als KRONOS ist.
 
Das ist eine spannende Überlegung! Wie sieht es dann eigentlich bei Korg aus? Hat man genügend A und B um sich auf C einzulassen? Ist das Risiko für C so minimal, daß es ein OK gab?
 
C wird entweder aus ideologischen oder aus Prestige-Gründen bedient. CASIO hat sich z.B. schon Anfang 90er ausschließlich auf A spezialisiert. Und jetzt wo sie gemerkt haben, dass der A-Markt ihnen zunehmend von den anderen ursprünglich B-C-Orientierten streitig gemacht wird, haben sie es mit B-Synthis versucht. Wenn die anderen den C-Markt zunehmend fallen lassen, dann kommt schon jemand, der es wagt. CASIO wohl weniger wahrscheinlich. Aber ich denke Roland wird schon was Großes bringen. Muss ja nicht gleich ein KRONOS sein. Roland hat genug Technologie. Die Sound-Engines von Roland sind an sich schon ziemlich gut. Sie brauchen jetzt vor allem ein neues zeitgemäßes GUI und noch viel mehr gute neue Samples, um eine breitere Palette in aktueller Qualität abzudecken. Integra7 würde ich bei B einordnen. War wohl dazu angedacht Kapital zu beschaffen. Ein Kronos- bzw. XF-Mitbewerber wird nicht über Nacht gebaut. Wobei ein XF wäre schon um einiges leichter nachzubauen. Fantom mit Flash - nichts weiter. Wird schon kommen. Fantom mit SSD und großem Touchscreen. :)
 
Aber woher kommen die Gewinne für die Investoren,wenn nicht von den Kunden?

Die Gewinne kommen oft daher, daß Firmenwerte verkauft werden (zb: Gebäude, Grundstücke, aber auch Know-How sowie Mitarbeiterabbau und Billigproduktionen).

Wenn nichts mehr vorhanden ist, dann verschwinden die Investoren wieder und suchen sich eine neue Spielwiese.

Ist in Österreich in vielen Unternehmen so passiert, auch in der Musikbranche (Bösendorfer)
 
Jetzt reisen die ersten Gerüchte im Netz rum, Yamaha wirft pünktlich zum 30-jährigen (und zum gesamt 125 Jährigen) einen DX-7 - Nachfolger ins Rennen. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, die sind ja nicht Roland.

Aber irgendwie schwinden meine Hoffnungen auf einen Übermotif... wobei, noch ist nicht alles vorüber, und FFM könnte spannend werden...
 

Anhänge

  • Mini-MS-20.jpg
    Mini-MS-20.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 208
  • kingkorg.jpg
    kingkorg.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 244
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast du diese Gerüchte?
 
@Harp: Anhang funzt nicht. Liest sich aber schon mal schön...


@mjkeys89: falls du mich meinst... ein bisschen googeln hat gereicht, diverse Seiten und Foren spucken ellenlange Listen aus. Aber wie gesagt, das geht jetzt eindeutig in die Richtung "Spekulation". Hab auch was von einer neuen Andromeda bzw. Fusion gelesen, das ist ja mindestens genauso Wunschtraum...

Wobei es natürlich schon ein Knaller wäre, wenn Yamaha jetzt pünktlich zum 30sten des DX7 beweist, das sie noch FM können...
 
Der Mini MS-20 verspricht, wirklich ein immenser Erfolg werden. 600€ für einen echt analogen Synth mit Tastatur und grenzenosem Schraubvergnügen wären an sich schon Grund zur Freude. Aber dann noch als Neuauflage eines bereits legendären Modells, der gebraucht kaum erschwinglich ist...
Hut ab für Korgs Idee! Solange sie sich nicht noch einen groben Fehler erlauben, wird das Ding der Renner.

Der King Korg begeistert mich jetzt nicht so sehr. Aber gut, bisher weiß man auch nicht, wie er klingt. Das Konzept scheint so ziemlich das für Synths zu sein, was das SV-1 für E-Pianos ist. Möglichst Oldschool, sogar mit eingebauter Röhre...Moment, ein Synth mit Röhre? Hat man im Electribe aus selbem Hause schon einmal gesehen, trotzdem recht ungewohnt. Was soll's, solange es gut klingt, interessiert das eh niemanden.
 
Am meisten interessiert mich die Vearbeitung! Ich hoffe, dass die Mini-Klinken-Buchsen schön fest sitzen. Ich würde mir so ein Instrument nämlich nur für die Ewigkeit kaufen und nicht für ein paar Jahre.
Ich werde jetzt abwarten und mich genüsslich zurücklehnen. Und hoffen, dass der Mini-MS 20 "bald" bei meinem Händler steht! :) Ich gehöre nämlich zu der Generation, die einen originalen MS-20 weder gesehen noch gespielt hat! :( Auf Youtube findet man leider auch nur Videos mit grottiger Soundqualität. Wie kann jemand von analogem Sound usw. schreiben, dass er sich ein Vintage-Schätzchen gegönnt habe und das ganze dann mit seinem Handy aufnehmen???
 
Okay, fassen wir mal zusammen, was schon bekannt und für uns Tastenleute relevant ist:


  • Moog Sub Phatty
  • Roland V-Combo VR-09
  • Roland RD-64
  • Novation Launchkey-Serie

Ziemlich sicher (sofern in der Keyboards nicht jetzt neben schlechten Tests auch noch Gerüchte stehen):


  • Korg King Korg
  • Korg Mini-MS-20

Und aus der Kategorie "könnte bzw. sollte kommen":


  • Yamaha-Flaggschiff
  • DSI - Mega - Synth
  • Neue Viren
  • Noch mehr Korg-Zeug
  • Das übliche: Stromberg, K3000, Geistertribe. Und so weiter.

Und für Frankfurt könnte dann noch einiges offen sein:


  • Korg'scher Füller zwischen Krome und Kronos
  • Grosses Roland-Kreuzfahrtschiff.
  • Neuer Spitzenarranger von Korg
  • Nochmals K3000
 
  • Korg'scher Füller zwischen Krome und Kronos
Ich glaube nicht, dass KORG da eine Lücke sieht. Der KRONOS ist die aktuelle Top-Workstation von KORG und der Nachfolger vom M3. Und der KROME ist die Workstation unten drunter auf reiner Rompler-Basis. War doch schon immer so. Ich sehe da auch nichts dazwischen, außer vielleicht einen Karma Krome.

Andererseits: Die Firma KORG feiert im Jahr 2013 ihr 50-jähiges Jubiläum. Eigentlich müsste da was dickes kommen, nur was? Noch dicker als KRONOS X?...

 
  • Yamaha-Flaggschiff

    Ich hoffe und träume trotzdem noch von einer Antwort Yamaha´s auf den Intera, ein motif-rack xs mit sampleram oder flash würde mir da schon reichen... ;)


    PS: das mit dem zitieren übe ich noch einmal :)
 
Der KRONOS ist die aktuelle Top-Workstation von KORG und der Nachfolger vom M3.

Aber die/der/das M3 ist immer noch Teil der aktuellen Produktpalette, insofern ist der Kronos kein direkter Nachfolger. Ich würde einen M3-Nachfolger begrüßen, vor allem wieder in Modulform.
Meine andere Hoffnung ist immer noch, dass Yamaha den MOX als Antwort auf den Krome doch schneller modernisiert.
 
Na ist doch klar, King Kronos AX mit 8 GB, Superriesenfestplatte UND echter Analog Sektion, integriertem 15" Touchscreen mit DAW Software on Board. Nicht zu vergessen dem neu entwickelten Korg Mixer dabei und jetzt kommt: Im Preis inbegriffen, echte Korg Monitore dabei. Ein echtes Rundum Sorglos Paket. :D
 
Aber die/der/das M3 ist immer noch Teil der aktuellen Produktpalette, insofern ist der Kronos kein direkter Nachfolger.
Die M3 wird weiter verkauft, weil sie wohl noch kostendeckend zu dem Preis hergestellt werden kann, zu dem sie noch abgesetzt werden kann. Den KRONOS haben nicht alle akzeptiert so wie er ist, und einige greifen da gerne noch auf die ältere M3 zurück. Wenn keiner die M3 zum kostendeckenden Preis mehr will, dann wird sie eingestellt.
Na ja, mal schauen, in welche Richtung KORG ihre Workstations weiter ausbaut. Vielleicht wird es tatsächlich einmal diese OASYS/KRONOS-Schiene geben, und daneben die M3/Krome-Schiene. Zum 50-ten Jubiläum gibt es evtl. den KRONOS GOLD mit nochmal dickerem Mainboard und dickerer CPU. ;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben