YAMAHA Marken-Thread (Gitarre)

  • Ersteller Weasel-IX
  • Erstellt am
Ernie Balls vorher D'addario ?

Die Ernie Balls haben wohl laut Olli einen stärkeren Zug ..

Schau mal http://www.youtube.com/watch?v=hN8CUPZTTW4

Gleiche Situation, musst wohl die Federkralle anziehen.

ja das habe ich auch von olli gehört :D ich musste ja schon hinten die schrauben was weiter reindrehen.
Genau mit dem video hab ich auch meine Saiten gwechselt :D :D

---------- Post hinzugefügt um 00:35:46 ---------- Letzter Beitrag war um 00:30:53 ----------

ok, waren alle Saiten gleich dick?
war das Material gleich? Es gibt ja pure Nickel, Stahl oder Nickel mit Stahl umwickelt. Das macht nämlich auch etwas aus.

Darauf habe ich auch geachtet. sind alle gleich dick. nur ich weiß das Victor ganz am Anfang einen Saitensatz hatte der anders war. Das betraf aber nur zwei Saiten. Beim ersten Saitenwechsel musste ich deshalb alles einstellen wie die Intonation. Vielleicht liegst ja daran...
Hm also zum Material die sind Nickel wound... das war glaub ich bei den d addarios glaub ich nicht anders...
 
Nein, die sind nicht alle gleich dick. Nimm dir mal 2 Pack, von jedem eins, und dann vergleich mal beide Angaben zu JEDER Saite. Da sind schon kleine Unterschiede und die bringen das Trem dann schon aus dem Gleichgewicht.
Nebenbei: Ich bin nun schon etwas länger stolzer Besitzer meiner zweiten Pacifica, einer 812S von MetalPreacher. Einfach ein klasse Teil.
 
Nein, die sind nicht alle gleich dick. Nimm dir mal 2 Pack, von jedem eins, und dann vergleich mal beide Angaben zu JEDER Saite. Da sind schon kleine Unterschiede und die bringen das Trem dann schon aus dem Gleichgewicht.
Nebenbei: Ich bin nun schon etwas länger stolzer Besitzer meiner zweiten Pacifica, einer 812S von MetalPreacher. Einfach ein klasse Teil.

Also heißt es das .09 auf .46 von ernie balls und von d'addario unterschiedlich sind?

Zu deiner Gitarre: Wie bist du an seine Pacifica rangekommen? Kanntest du ihn persönlich? :D
 
Ja, die sind unterschiedlich.
Ernie Ball: 9 11 16 24 32 46
Daddario: 9 11 16 26 36 46 EXL125
EXL 120 : 9 11 16 24 32 42

Die Pacifica stand bald ne Ewigkeit im Flohmarkt und dann bin ich durch Zufall durch nen Thread, in dem einer ne Metalgitarre gesucht hatte drauf gekommen. Da war die aus dem Flohmarkt geraten worden, der Typ wollte sie aber nicht und dann hab ich halt zugeschlagen. Ich bin dann nach Köln gefahren, hab mich mit MetalPreacher getroffen, Tee getrunken, Musik gehört, die Yamaha angespielt und sie dann schließlich mitgenommen. War echt klasse!
 
Ich weiß nicht, ob ich's schon erwähnt habe, aber ich bin seit ca. Anfang Dezember auch stolzer Besitzer einer zweiten Yamaha-Gitarre, nämlich dem neuen Pacifica Modell 611H (im Farbton Root Beer). Sieht einfach porno-mäßig geil aus, klingt toll, spielt sich wunderbar und ist super geeignet für alle Arten von Rock. Für modernes Metal-Riffing ist sie eher nicht gedacht, aber das spiele ich sowieso kaum.

Ich hatte die 661H ja schon auf der Mese im Frühjahr bestaunt, habe dann aber ewig warten müssen, bis ich tatsächlich in Köln ein Exemplar zum Antesten in die Finger bekommen konnte. Der MusicStore hatte zwar ab Oktober angeblich welche auf Lager, war aber nicht in der Lage, mir ein Gerät in angemessener Zeit aus dem Lager zum Antesten zu holen :mad: Deswegen ist ein kleiner Musikladen hier um die Ecke zum Zuge bekommen, der mir das Teil auf Anfrage besorgt hatte und mir auch erlaubt hat, die Gitarre übers Wochenende zum Testen mit nach Hause zu nehmen :great: (wohl wissend, dass ich sie wahrscheinlich sowieso gleich behalten würde :D)

Chris
 
Das Rot gefällt mir echt sehr, aber Root Beer schmeckt so wie Dixiklo riecht... und alle Amis fahren drauf ab... arme Gitarre so einen Namen tragen zu müssen^^
 
Sehr schöne Gitarre, meinen Glückwunsch!
Die könnte ich mir als Ergänzung zu meiner 812er auch gut vorstellen. Auch wenn ich nicht verstehe, warum die neuen Pacificas diesen kantigen Hals-Korpus-Übergang haben und nicht den abgeschrägten der alten wie bei meiner 812er.
 
Ja, das mit dem Halsansatz ist auch einer meiner wenigen Kritikpunkte. Ich habe aber lange Finger, für mich sind auch Bendings im 22. Bund kein Problem auf der Gitarre. Man hat dann halt die Ecke des Halseinsatzblocks im Handballen, das könnte für manche störend sein.

@Locki: Wie die Farbe heißt, ist mir eigentlich ziemlich wurscht, ich kenne sowieso nur die Primärfarbennamen ;) Die Translucent Purple hätte mich ja auch gereizt, die sieht so richtig nach Psychedelic Hippie Rock oder aus, war mir dann aber doch zu grass.

Chris
 
Ja, das mit dem Halsansatz ist auch einer meiner wenigen Kritikpunkte. Ich habe aber lange Finger, für mich sind auch Bendings im 22. Bund kein Problem auf der Gitarre. Man hat dann halt die Ecke des Halseinsatzblocks im Handballen, das könnte für manche störend sein.

@Locki: Wie die Farbe heißt, ist mir eigentlich ziemlich wurscht, ich kenne sowieso nur die Primärfarbennamen ;) Die Translucent Purple hätte mich ja auch gereizt, die sieht so richtig nach Psychedelic Hippie Rock oder aus, war mir dann aber doch zu grass.

Chris

Und kannste schon was über die Gitarre sagen?
Ich bin auch grad auf der Suche nach ner neuen Gitarre..und wollte mir auch die 611 zulegen..
aber leider gibs hier in der Nähe keine Laden der die Vertreibt :gruebel:

Wie siehts denn aus mit Dynamik und Sound?
Purple ist die schönste Farbe von denen :)
 
Ich finde sie super. Sehr gut bespielbar und gute Verarbeitung. Der Sound ist recht drahtig, besonders bei den tiefen Saiten, das hört man schon beim trocken anspielen. Die Pickups klingen recht unterschiedlich aber ausgewogen. Der Halspickup ist eine besondere Mischung aus der Glasigkeit eines normalen Strat-Singelcoils und der Cremigkeit eines Humbuckers. Der Output ist recht hot aber nicht übermäßig, das ist, wie gesagt keine Metalgitarre. Denk eher so an Ritchie Blackmore oder Heavy-Bluesrock.

Hier ein paar Soundbeispiele, die ich als Hausaufgabe für den Gitarrenunterricht aufgenommen habe, sind nicht perfekt gespielt und nicht ideal aufgenommen, da recht kurzfristig aufgenommen (und ich einfach nicht so der Held an der Gitarre bin;)).

Zuerst ein kurzes Bluessolo in C-moll mit dem Halspickup über einen Line6 Spider Valve I:

Blues in C-minor

Hier in kurzes Lick in der Pickupschalter-Mittelstellung, Amp Simulation mit Phaser:

Skippy Lick

Und hier noch Beispiel für ein 80's Disco-Funk-Groove, bei dem die 611 für die Einwürfe zum Einsatz kam.

Funk Bass Minimax (FLAC-Format)

Hdh, Chris
 
Hey Danke für die Takes,
klingt echt gut die Yamaha :)
Ja für Metal war sie eh nicht gedacht..dachte eher so an Bluesrock und Hardrock..
Wie reagiert denn die Gitarre so auf dynamisches Spiel..heißt..gezerrter Amp und weicherer Anschlag oder Zurücknehmen vom Vol Poti?
 
Das geht sehr gut. Ich kann mit dem Volumenpoti, wenn ich den Amp auf High-Gain habe, mindestens vier klar unterschiedliche Töne abrufen. Voll aufgedreht für Powerchords und Squeals (Steg-Humbucker), ein wenig runter gedreht für Doublestops à la Blackmore, in der unteren Mitte angezerrter Sound für Fills usw. und im unteren Drittel wird's dann fast clean aber auch merklich leiser, damit kann man dann zartes Fingerpicking machen. Das klappt mit der Mittelstellung des Pickupschalters am besten , wo der Sound generell weich ist.

Wie der Sound auf die Anschlagstärke reagiert hängt, denke ich, vor allem vom Amp ab. Hier haben viele Modelling-Amps ihre Schwächen. Mein Line6 Spider Valve hat zwar auch eine Modelling-Vorstufe aber danach Röhren und reagiert sehr dynamisch.

Das Tone-Poti macht den Sound eher weicher, nimmt ihm die Schärfe, wenn man ihn ganz zudreht und den Halspickup nimmt, hat man weiche Fuzz-Sounds à la Steve Hackett.

Schau dir mal die Videos auf YouTube mit Soren Anderson an (z.B. hier), da kommt das ganz gut rüber, finde ich.

Chris
 
Danke für die ausführliche Antwort..
ja natürlich kommt es auch auf den Amp an..aber die Gitarre und das Gitarrespiel muss da auch beitragen :)
Ja ich denke mir das ich die 611 mal bestellen werden nächste Woche oder so..leider in Purple 1 bis 2 Wochen Lieferzeit :(
Das Video von Soren Anderson hab ich schon gesehn..finde ich total cool.aber er spielt ja auch nen geilen Amp dazu..und hat auch das
spielerische Können :)
Weißt du reinzufällig was das fürn ein Volumepoti ist? Also linear oder logarithmisch?
 
Also ich weiß es nicht 100% sicher, aber ich denke schon, dass das ein logarithmischer Poti ist, was anderes wäre doch gar nicht sinnvoll, oder? Wie gesagt, die Tonveränderungen verteilen sich schön über den gesamten Regelweg aber im letzten Drittel ist der stärkste Lautstärkenabfall.

Auf jeden Fall war er von Werk aus etwas schwergängig, deswegen habe ich den Techniker des Ladens, in dem ich die Gitarre gekauft habe, gebeten, ihn etwas leichtgängiger zu machen. Keine Ahnung wie das genau ging, aber er hat den Poti aufgemacht und was dran rumgebastelt und seitdem ist es optimal. Vorher wären Volume-Swells mit dem kleinen Finger sehr schwierig gewesen. Ob das jetzt generell bei dem Modell so ist oder nur bei meinem Exemplar, kann ich aber nicht sagen.

Chris
 
Die Pacifica 611 gefällt mir auch äußerst gut. Steht definitiv auf der "muss-testen"-Liste. Da es aber noch wenig Bilder gibt, eine Bitte strogon: hast du ein paar Original-Fotos, die du posten könntest? Wäre super, auch wenn ich fürchte (!), dass es dann bald kein zurück mehr gibt.

Ich mag Yamaha, hatte mal einen Bass von denen. Und die SA 2200 wird definitiv irgendwann mal meine sein. Der absolute Hit in Sachen Semi …
 
Ich kann gerne mal ein paar Bilder machen, aber die 611 sieht wirklich so aus, wie im Video, das ich oben verlinkt habe ;)

Bis später

Chris
 
Cool, danke. Ich finde, es macht immer einen Unterschied, "einfache" Aufnahmen von einer Gitarre zu sehen. Das wirkt realistischer und hilft mir enorm, diese optisch einzuschätzen. :)
 
Hi,
Schön das es einen Thread für die Yamaha Gitarren.
Diese Yamaha der RGX-Reihe hat mir lange treue Dienste geleistet,
doch nun muss sie einer anderen weichen....

Sie ist schon ein wenig älter doch
ich hab sie letztes Jahr überholen lassen
Sie hat:

Seymour Duncen Pickups
USA Sperzel Mechanik
Und eine art akustischen Tonabnehmer









Bei Interesse einfach anschreiben

mfg
Andy
 
Schau dir mal die Videos auf YouTube mit Soren Anderson an (z.B. hier), da kommt das ganz gut rüber, finde ich.

Chris

Na toll, jetzt habe ich zum ersten Mal seit Jahren wieder ernsthaftes E-Gitarren-GAS. Die Pickup-Kombination finde ich unheimlich interessant. Und die Sounds im Video sind zum Dahinschmelzen...
 
Andy, das klingt nach einem interessanten Exemplar. Hast du das selbst umgebaut (oder umbauen lassen) oder war das schon alles ab Werk so? Welche Modellbezeichnung hat die RGX denn? Und was für ein "akustischer" Tonabnehmer ist das und ist dafür das zusätzliche fach auf der Rückseite und der dritte Poti?

Fragen über Fragen. :) Ich will die Gitarre nicht kaufen aber interessiert mich einfach...


Chris
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben