R
RaumKlang
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.01.14
- Registriert
- 25.11.06
- Beiträge
- 5.197
- Kekse
- 21.296
Da mir gerade zwei neue potenziell brauchbare Gesangsmikrofone auf den Tisch geschmissen wurden, wollte ich 'nur für mich' mal ein paar Aufnahmen machen, um einen 1:1-Vergleich mit der eigenen Stimme zu haben.
Bevor ich damit auch nur angefangen hatte, bekundeten bereits >5 Leute Interesse an den Samples, so dass ich mich entschlossen habe, die Dinger gleich der MB-Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Testumgebung: Wohnküche, akustisch eher ungünstig - ich war aber zu faul, noch in's Studio zu fahren.
Interface: Tascam US-122 MKII
Alle Aufnahmen unbearbeitet abgesehen von grober Pegelanpassung und Fade-in/-out.
Wohl an denn, hier sind sie, in der Reihenfolge der Aufnahmen:
Beyerdynamic TG-X 58
Rode S1
Heil PR-20 UT
Shure Beta 87 auf PGX Handfunke
Shure SM 58
Beyerdynamic M69
Audio-Technica AE6100
Shure Beta 87A (Kabelversion)
Man beachte den Unterschied zwischen den beiden Beta 87. Ich vermute das liegt am Compander der PGX-Strecke, denn drei verschiedene Kapseln klingen auf dieser Strecke exakt gleich (bescheiden).
Ach ja: Sorry für mein Gesabbel, ursprünglich war das ja nur für den internen Vergleich gedacht
Wenn ich morgen noch Zeit dafür finde, mache ich noch ein paar Aufnahmen mit Sängerin (Sprache und Gesang) sowie EQte und komprimierte Versionen der Original-Samples. Insbesondere bei Heil und TG-X bewegen sich da Welten. Beim TG-X fallen dann die etwas schneidig nervigen Höhen auf, beim Heil wird es deutlich feiner und schöner.
Ach ja: Beim PR-20 hatte ich mich im Preis vertan. Das liegt bei ca. 130,- EUR in der UT-Version. Sorry for that!
Bevor ich damit auch nur angefangen hatte, bekundeten bereits >5 Leute Interesse an den Samples, so dass ich mich entschlossen habe, die Dinger gleich der MB-Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Testumgebung: Wohnküche, akustisch eher ungünstig - ich war aber zu faul, noch in's Studio zu fahren.
Interface: Tascam US-122 MKII
Alle Aufnahmen unbearbeitet abgesehen von grober Pegelanpassung und Fade-in/-out.
Wohl an denn, hier sind sie, in der Reihenfolge der Aufnahmen:
Beyerdynamic TG-X 58
Rode S1
Heil PR-20 UT
Shure Beta 87 auf PGX Handfunke
Shure SM 58
Beyerdynamic M69
Audio-Technica AE6100
Shure Beta 87A (Kabelversion)
Man beachte den Unterschied zwischen den beiden Beta 87. Ich vermute das liegt am Compander der PGX-Strecke, denn drei verschiedene Kapseln klingen auf dieser Strecke exakt gleich (bescheiden).
Ach ja: Sorry für mein Gesabbel, ursprünglich war das ja nur für den internen Vergleich gedacht
Wenn ich morgen noch Zeit dafür finde, mache ich noch ein paar Aufnahmen mit Sängerin (Sprache und Gesang) sowie EQte und komprimierte Versionen der Original-Samples. Insbesondere bei Heil und TG-X bewegen sich da Welten. Beim TG-X fallen dann die etwas schneidig nervigen Höhen auf, beim Heil wird es deutlich feiner und schöner.
Ach ja: Beim PR-20 hatte ich mich im Preis vertan. Das liegt bei ca. 130,- EUR in der UT-Version. Sorry for that!
- Eigenschaft
Wenn man mich raten lassen hätte, wäre ich auf Behringer 3er Set o.ä. gekommen. 
Im zweiten Test würde ich mich für das Beta 87 entscheiden, bei dem ist auch der EQ sprung am größten. Das Heil klingt zwar wärmer, das beta 87 wird sich live aber eher durchsetzen, vermute ich.