Unerwartete KlangverÀnderung durch Teppich!?

BumTac
BumTac
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
05.08.20
Registriert
14.09.05
BeitrÀge
5.005
Kekse
21.712
Ort
Whoopa Valley
Sehr versehrte Mitschlagwerker,
ich habe heute eine fĂŒr mich gĂ€nzlich unerwartete Erfahrung gemacht und ersuche untertĂ€nigst Euren fachlichen Rat!

Schon seit Monaten liegt ein Pearl Teppich in meiner Snaretasche, den ich heute abend vor der Probe mal spaßeshalber unter meine Schnarre gespannt habe. Er ist genauso breit wie der "alte", ebenfalls aus Stahl (denke ich) und unterscheidet sich lediglich dadurch, daß er mit SchnĂŒre statt Keflar Band befestigt wird. Na, denke ich, wollen doch mal sehen, ob was dran ist an der hĂ€ufig gemachten Aussage, daß SchnĂŒre besser sind als das StĂŒckchen Plastik.
Erster spontaner Eindruck war: Die Snare klingt... anders! Keine Ahnung, ob besser, aber irgendwie anders.
Zwei Liedchen spĂ€ter fragt mich der Tastenquetscher, ob ich irgendwas an der Snare gedreht hĂ€tte, das Dingen wĂŒrde ja um Welten besser klingen, als vorher schon!

Und in der Tat, mittlerweise war auch ich der Meinung, daß meine geliebte Schoenberger nochmals zugelegt hat, unglaublich viel Druck, mehr Körper und noch runder.
Wohlgemerkt, ich habe nicht um einen jota an einem SchrÀubchen gedreht!

Und jetzt Ihr! Warum zum Geier klingt die Snare ĂŒberhaupt anders, ich kann ja noch glauben, daß ein anderer Teppich das Anspracheverhalten Ă€ndert, aber warum verĂ€ndert er den klanglichen Charakter?

Ich bin ratlos (allerdings auch irgendwie begeistert) und möchte einfach nur kapieren, was da vor sich geht.

Herzlichen Dank fĂŒr jede sachliche und ernstgemeinte Antwort!

Euer ergebener BumTac
 
Eigenschaft
 
Die BĂ€nder haben zur Folge, dass der Teppich freier schwingen kann. Das Kevler ist ein sehr starres und festes Material, welches keine feines Nachgeben erlaubt. Die Schnurr hingegen ist minimal elastisch und dadruch dann der Teppich besser schwingen und von der Ansprache noch ein bisschen besser.
Hinzu kommt einfach noch, dass der Teppich, den du vorher drauf hattest, ja bestimmt schon ein gewissen Alter hatte und es einfach mal Zeit wurde, dass ein neuer her musste. Denn Teppiche Ă€ndern mit der Zeit ihren Klang. Ich kann jetzt nicht sagen, welche Teppich sich nun zum Besseren oder zum Schlechteren hin verĂ€ndert, aber fakt ist der Klang verĂ€ndert sich. Aufgrund von Ausleiherungen der einzelnen Metallschnarren. Sie leihern aus und leider teilweise auch einzeln. D.h. die einzelnen Schnarren stehen nicht mehr parrallel nebeneinander, sondern berĂŒhren sich unter UmstĂ€nden.
Ein Punkt kommt ja nunmal noch hin zu, dass natĂŒrlich auch bei Teppichen verschiedene Hersteller, verschiedene Klangarten haben. Der Pearl ist einfach ein Tucken besser, als der, der vorher drauf war. In Kombination mit einem Resofell und deiner Snare ist der Teppich wahrscheinlich besser, weil der Teppich auf genau den Frequenzbereich anspricht, den du mit deiner Snare erzeugst. WĂ€rend der alte Teppich, vielleicht bei einer tiefer gesetimmten Snare besser klingt.

Ich kann es nicht genau sagen, wo ran es genau liegt. Vorstellen, kann ich es mir durch aus. Ich denke mal, es ist einfach die Summe vieler Faktoren, die mit reinspielen und vorallem Faktoren die in deinem Fall gut zusammen "spielen". ;)

Freut mich natĂŒrlich, dass deine Snare nun noch besser klingt. :)
 
Das mit der ElastizitĂ€t von SchnĂŒren stimmt 100%ig. Ist auch der Grund warum ich nur SchnĂŒre verwende. PlastikbĂ€nder sind zu starr und drĂŒcken den Teppich an den Enden vom Resofell weg. Die Ansprache wird schlechter und es raschelt nach.
So einen "Kanditaten" hatte ich auch mal, hat mir fast den letzen Nerv geraubt, bis ich den Teppich mit SchnĂŒren befestigt habe und das Problem gelöst war.

Das mit der LĂ€ngung der Spiralen ist auch wahr. Durch die Spannung im Laufe der Zeit dehnen sie sich. Sie stehen dann nicht mehr parallel zu einander, das sollten sie aber. Auch wenn nur eine Spirale aus der Reihe tanzt, kann der Teppich schon fast unbrauchbar sein. Denn um die Spiralen alle parallel auszurichten, muss man den Teppich ĂŒber GebĂŒhr anziehen. Damit vernichtet man allerdings den Sound, die Snare klingt abgewĂŒrgt.

Daher immer mal den Teppich kontrollieren und bei Nichtspielen immer ausschalten.

Das ist auch der Unterschied von guten und schlechten Snareteppichen. Gute (wie Sonor, Pearl, Tama, Wahan, Puresound) haben von Haus aus schon eine gewisse Spannung und die Spiralen stehen exakt parallel zueinander, sie brauchen nur geringe Spannung um völlig plan am Reso anzuliegen.
Bei billigen Teppichen sind die Spiralen nur unter Spannung parallel, wenn ĂŒberhaupt. Die brauchen dann extreme Teppichspannung um ĂŒberhaupt plan aufzuliegen, wenn sie das ĂŒberhaupt schaffen. Das Resultat ist entweder stĂ€ndiges Rascheln, oder ein abgewĂŒrgter Snaresound, da man den Teppich zu fest anzieht um das Rascheln zu verhindern.
 
Definitiv sind SchnĂŒre am Teppich sounddienlicher - man hat damit einfach einen Freiheitsgrad mehr als mit den BĂ€ndern, die starr am Teppich und bei der Umkenkung an Kessel oder Reifen anliegen.

Die BĂ€nder zwingen den Teppich ziemlich parallel auf dem Reso an zu liegen, die SchnĂŒre erlauben auch ein "SchrĂ€gstellen" (natĂŒrlich nur minimalst!!) und eine seitliche Bewegung - kombiniert mit einem guten Teppich gibt das hörbare Ergebnisse. Besonders bei dynamischem Spiel.

...immer vorausgesetzt Teppich, Felle, besonders Reso, Stimmung im gesamten, etc. sind ok.
 
Das die SchnĂŒre der besseren ElastizitĂ€t des Teppichs dienen, kann ich sofort nachvollziehen und auch bestĂ€tigen. Warum dies aber den Klangcharakter der ganzen Trommel so nachhaltig verĂ€ndert, das leuchtet mir immer noch nicht ein. Ein Mysterium...
 
Der Teppich ist ja nicht umsonst einer der wichtigsten Bestandteile. Wenn der Teppich besser schwingen kann hört sich ertmal das Schnarren besser, wenn der Teppich besser schwingen kann, kann auch das Reso besser schwingen und somit bekommt sie Snare einen besseren Sustain und wird vollmundiger. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen in welchem Maße sich der Klang verĂ€ndernt hat, aber vorstellen kann ich es mir gut.

Außerdem wie du schon sagst, es ist sehr unerwartet gewesen, dass sich der Klang so viel verĂ€ndert, dann gibt es noch mal so ein bisschen oben drauf. Quasi ein bisschen Kopfssache ist es auch.
 
Ein schlechter Teppich kann auch gerne mal die
Obertöne des Resos wegnehmen.
Kann das reso mehr Atmen und wird nicht vom Teppich erstickt
klingt auch die ganze Snare anders da das Reso ganz anders mitschwingen kann ;).

Von daher.
 
Das die SchnĂŒre der besseren ElastizitĂ€t des Teppichs dienen, kann ich sofort nachvollziehen und auch bestĂ€tigen. Warum dies aber den Klangcharakter der ganzen Trommel so nachhaltig verĂ€ndert, das leuchtet mir immer noch nicht ein. Ein Mysterium...

Der neue Teppich hat vermutlich auch noch weitere Unterschiede zum alten. Abgesehen von den SchnĂŒren wĂ€re das:
- andere ElastizitÀt der Spiralen
- andere Masse/MaterialstÀrke
- andere LĂ€nge, wenn auch ggf. nur im 1/10mm-Bereich, aber dadurch andere Spannung bei der selben Einstellung

Der Teppich selbst und die Einstellung des Teppichs (mech. Spannung) machen sehr viel beim Snaresound.

Es gibt 5 Klangzonen des Teppichs:
Die lose Zone: Resonanzfell und Snaresaiten haben nur leichten, losen Kontakt.
Die Spiralen lassen sich einfach und weit hin und her bewegen. Der Klang
ist unprÀzise, fast unbrauchbar.
Die weiche Zone: Der Teppich liegt gut an und reagiert sensibel, die Spiralen
sind noch immer sehr beweglich. Die Snaredrum klingt obertonarm, meist
ohne viel KlangfĂŒlle und Druck. Der Klang kann Ă€hnlich sein wie bei zu fest
angezogenem Teppich.
Die warme Zone: Die Spiralen liegen fest an, lassen sich aber noch einfach
hin und her bewegen. Die Teppichansprache ist gut, der Klang ist warm und
hat viel Druck und FĂŒlle.
Die prÀzise Zone: Der Snareteppich liegt fest an, die Spiralen können bei
leichter BerĂŒhrung nur kurz bewegt werden. Der Klang ist prĂ€zise, artikuliert
und hart, mit weniger WĂ€rme.
Die abgewĂŒrgte Zone: Die starke Spannung des Teppichs beeintrĂ€chtigt die
Schwingung des Resonanzfells, die Snaresaiten lassen sich kaum noch mit
den Fingern bewegen. Die Trommel klingt kurz und leblos.

Je nach Geschmack sind eigentlich nur die Teppichzonen 2 bis 4 brauchbar.
....
Die hÀufigsten Ursachen von Unzufriedenheit mit dem Snaresound sind ein zu
schlaff gestimmtes Resonanzfell, besonders in der Region des Snarebeds, und
ein zu fest gespannter Snareteppich, der jegliche Schwingungen abwĂŒrgt.

(Ich zitiere mich hier selbst aus "Drum Tuning" S.59, mehr dazu hier kostenlos nachzulesen : http://www.ppvmedien.de/pdf/LP Drum Tuning.pdf )

Viele GrĂŒĂŸe,
Nils
 
Hi Bum Tac,

Nils hatÂŽs ja jetzt etwas relativiert, obwohl er natĂŒrlich "Werbung in eigener Sache" macht.
Aber: Auch ich habe mir sein Buch gekauft;)
Also: An der Wahl "SchnĂŒre oder Band" kannÂŽs definitiv nicht liegen! Zwar hat Wayne Schlegel, der frĂŒher hier aktiv war (schade, dass das nicht mehr so ist:evil:), auch SchnĂŒre fĂŒr besser gehalten, aber er hat die Unterschiede nicht als so gravierend dargestellt, dass sie sogar einem Keyboarder auffallen wĂŒrden:cool:
Es kann nur am neuen Teppich an sich liegen bzw daran, dass du den neuen eben -von der Spannung her- besser an die Snare angepasst hast!!! (Aber selbst da habe ich meine Bedenken, ob dem Keyboarder der Unterschied aufgefallen ist:p)
Martin Schoenberger, das sei mal erwĂ€hnt, baut natĂŒrlich klasse Kessel bzw Snares. Wir beide wissen das. Aber: Irgendwo muss er sparen, denn er macht gute Preise. Also spart er am Teppich. Ich hatte damals bei meiner Schoenberger auch gleich den Teppich entwertet und ihn gegen einen N &C getauscht. Mit hörbarem Unterschied!!

Gruß T.
 
@nils1: Danke fĂŒr Deine AufklĂ€rung, Dein Buch steht auf meinem Weihnachtswunschzettel!
@WattsNr2: Ich denke, damit wirst Du Recht haben. Zwar sieht der neue Teppich optisch nicht wirklich anders aus, aber das muß nicht viel bedeuten.

So oder so, mir gefÀlltŽs, also bleibtŽs auch!

Gruß vom BumTac
 
obwohl er natĂŒrlich "Werbung in eigener Sache" macht.

Das stimmt natĂŒrlich - einerseits. Andererseits ist es mĂŒhsam, Dinge, die man schon mal genau aufgeschrieben hat immer wieder neu zu formulieren. So war es einfacher.

Viele GrĂŒĂŸe,
Nils
 
Wo liegt das Problem, sich selbst zu zitieren um anderen zu helfen?;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben