Kondensator an Volumepoti gegen Höhenverlust bei EMG sinnvoll?

  • Ersteller riddler
  • Erstellt am
riddler
riddler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.10.19
Registriert
14.11.05
Beiträge
3.264
Kekse
6.122
Ort
BaWü
Bin gerade bei der Planung eines kleinen Bodentreters in den nur ein Volume Poti kommt.

Diese Box wird später per Looper in den Signalweg geschaltet und soll dazu dienen das Eingangssignal am Preamp auf "Clean" Niveau runterzuregeln. Als Poti ist ein ganz normales 25k log Poti geplant wie es auch als Volume Poti bei aktiven EMGs benutzt wird.

Ich bin nun nicht sicher ob es sinnvoll wäre dem Volume Poti (welches ja geschätzt nach erst 10m Kabel in den Signalweg kommt) mit einem entsprechenden Kondensator zu versehen um höhenverlust zu vermeiden. Jemand hier der mir etwas Licht ins Dunkel bringt?
 
Eigenschaft
 
Hi,

der Kondensator wird sicher nicht nötig sein.

Sollte doch, dann ist es sicher kein Problem, den nachträglich noch übers Vol-Poti zu klemmen.

Grüße,
Schinkn
 
Ich bin nun nicht sicher ob es sinnvoll wäre dem Volume Poti (welches ja geschätzt nach erst 10m Kabel in den Signalweg kommt) mit einem entsprechenden Kondensator zu versehen um höhenverlust zu vermeiden.
Wenn Du dieses Poti unmittelbar nach der Gitarre anordnest (die 10m Kabel sind da erst einmal egal), dann wird es bei einer passiven hochohmigen Gitarre mit Sicherheit zu Problemen kommen, da diese einen hochohmigen Abschluß benötigen! Damit wird die Spitze der Resonanz mit Sicherheit komplett gedämpft, was einem starken Höhenverlust gleich kommt. Da hilft dann auch nicht der beste Kondensator dieser Welt!

Wird dieses Poti nach einer aktiven Gitarre oder einem Effektgerät ohne True-Bypass verwendet, dann sehe ich da keine großen Probleme.

Achten muß man allerdings auf die Kabellängen nach dem Poti. 25kOhm ist zwar nicht besonders viel. Mehr als 10m Kabellänge (ca. 1nF) sollten es aber auch nicht sein.

Schlußfolgerung:

In diesem Fall ist eine sogenannter Volumenkondensator für Deine Anwendung nicht erforderlich!

Ulf
 
Vielen Dank für eure kompetente Hilfe.

Der Signalweg wird folgender sein:
Gitarre - 4m Kabel - Wah (true bypass) - 6m Kabel - Patchmate Loop1 (Volume-Treter) - Patchmate Loop2 (Booster mit true bypass) - 1m Kabel - Patchmate Active Buffer...

Gedankenspiel nun: Wenn ich eine Gitarre mit passiven Pickups reinhänge und bei der Volume Box noch entsprechendes Poti einbaue um das umstecken zu können?
 
Der Signalweg wird folgender sein:
Gitarre - 4m Kabel - Wah (true bypass) - 6m Kabel - Patchmate Loop1 (Volume-Treter) - Patchmate Loop2 (Booster mit true bypass) - 1m Kabel - Patchmate Active Buffer...
Aha!
Gedankenspiel nun: Wenn ich eine Gitarre mit passiven Pickups reinhänge und bei der Volume Box noch entsprechendes Poti einbaue um das umstecken zu können?
Da sollte das Poti recht hochohmig sein. Vermutlich hat der aktive Buffer einen Eingangswiderstand von 1MOhm. Der liegt dann parallel zum fraglichen Poti. Nimmt man da auch 1 MOhm, dann beträgt die gesamte Last 500kOhm. Da geht es den "Höhen" schon mal ein wenig an den Kragen.

Am besten hat man eine aktive Gitarre oder setzt vor das Wah einen Buffer. Dann stellt der Rest der Kette für die Gitarre keine Belastung mehr dar.

Ulf
 
Alles klar, vielen Dank. Ich denke ein kleiner Buffer vor dem Wah wäre das Beste, da die Volume-Box dann nicht umgesteckt werden müsste.
Gibts da kleine Lösungen oder müsste gleich eine DI-Box her? Sind da Soundveränderungen durch die Umwandlung zu erwarten oder betrifft es dann nur die Signalstärke?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben