S: Leichten, stabilen Koffer für (relativ kleine) Jumbo, möglichst mit Rucksackgurten

Manul
Manul
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.25
Registriert
06.12.05
Beiträge
700
Kekse
4.618
Ort
Frankfurt
Hallo,

seit Samstag habe ich meine neue Gitarre (Review oder zumindest Vorstellung folgt noch an anderer Stelle, wenn ich mich aufraffen kann und ein paar Bilder habe) - was mir jetzt noch fehlt ist ein geeigneter Koffer für das gute Stück: Für den Gigbag ist sie mir derzeit noch zu neu.

Ich hätte gerne was leichtes, das ich auch mal auf dem Rücken (z.B. auf dem Fahrrad) transportieren kann, das aber natürlich trotzdem stabil sein soll. Da die Maße nicht ganz Standard sind, wird das wahrscheinlich nicht ganz einfach, zumal ich sicher nicht alles am Markt kenne.

Die Maße der Gitarre sind: Hüfte 40,3cm, Taille 25,8cm, Schulter 29,4cm, Korpuslänge 51,0cm, Gesamtlänge 102,3cm, Korpushöhe 11,4cm(+1cm für Steg und Saitenhalter). Alle Maße sind circa-Angaben, ich bin kein wahnsinnig geübter Messer. Ich hoffe, es ist klar, welches Maß jeweils gemeint ist.

Derzeit erwäge ich drei Möglichkeiten:

  • Den Godin TRIC Koffer in der Deluxe-Variante mit zusätzlicher Stoffhülle und Rucksackgurten. Ist derzeit ein bißchen mein Favorit, da er recht stabil zu sein scheint und auch einen gewissen Klimaschutz bietet. Laut dieser Seite sind die Abmessungen der Dreadnought-Variante l=41 1/4" w=16" d=5 3/4", body length 20", das entspricht Länge 104,7cm, Breite 40,6cm, Korpuslänge 50,8cm , Höhe 14,6cm, müsste also m.E. hinkommen (um die 0,2cm bei der Korpuslänge mache ich mir da weniger Sorgen). Seht Ihr das auch so, oder meint Ihr, die Gitarre hat da zu viel Spiel? Und hat jemand Erfahrungen mit dem Koffer, was Stabilität, allgemeines Handling und Transport auf dem Rücken angeht?
  • Einen Koffer/Gigbag-Hybriden von Tribal Planet, etwa den GsX7. Den habe ich mir allerdings auf der Musikmesse angeschaut und fand ihn etwas labberig, auch wenn die bei YouTube kursierenden Werbevideos natürlich einen gewissen Schutz suggerieren. Das Tragesystem ist hier auf jeden Fall ziemlich gut, das Case optisch ganz gelungen und ein paar praktische Zubehörfächer hat's auch noch. Hat da jemand persönliche Erfahrungen?
  • Einen Standard-Softcase, bspw. von Warwick/Rockcase, da scheinen sich die Modelle verschiedener Hersteller nicht viel zu geben. Allerdings hatten da alle, die ich bis jetzt gesehen habe, eher miese Rucksackgurte. Wenn da jemand ein Empfehlung hat, bin ich dankbar.

Das wären die Varianten, die mir einfallen, für weitere Ideen bin ich natürlich ebenso dankbar wie für Tipps, Hinweise und insbesondere Erfahrungsberichte zu den genannten Koffern bzw. Taschen.

Schon mal vielen Dank im voraus an alle, die bis hierher mitgelesen haben und sich vielleicht sogar noch zu einer Antwort aufraffen können.
 
Eigenschaft
 
Hm, gar niemand? Da ich mir nur schwer vorstellen kann, daß ich wirklich der erste bin, der vor dieser Fragestellung steht, sei mir ein sanftes Anheben des Threads zum Wochenende gestattet.

Damit's nicht ganz ohne weiteren Inhalt bleibt, stelle ich noch mal kurz den derzeitigen Stand der Überlegungen dar: Die Tribal Planet cases gefallen mir ausnehmend gut, wobei ich inzwischen mehr zum GsX5 neige, weil der laut Webseite ein wasserdichtes Äußeres hat. Vorteil wären u.a. auch die beweglichen Polsterpads, mit denen sich vermutlich eine gute Anpassung an die Gitarrenform erreichen läßt. Die oben bereits erwähnten Videos legen nahe, daß der Schutz gege Stöße, Fallenlassen etc. recht gut ist, etwas unsicher bin ich mir, was den Schutz gegen Druckbelastungen angeht (jemand tritt oder fällt versehentlich drauf, Case wird in engen Kofferraum gequetscht etc.). Ich habe dahingehend mal Tribal Planet angemailt, aber noch keine Antwort bekommen.

Der TRIC ist auch noch in der engeren Wahl, ich vermute hier doch insgesamt einen etwas besseren Schutz, auch z.B. gegen Temperaturschwankungen, dafür ist er, sagen wir mal vorsichtig, nicht ganz so stylish und die Paßform ist sicher etwas kritischer.

So, wie sieht's aus, hat denn hier niemand Erfahrungen mit einer der beiden Lösungen oder kann seine eigene Superlösung anbieten?

Danke und Gruß,

Manuel
 
Naja, das Problem ist einfach, dass sich "Koffer" und "Rucksack" ziemlich ausschließen.

Ein Koffer hat nunmal ein Gewicht, dass man eigentlich nicht auf dem Rücken haben will, und ist eben auch nicht-flexibel was die Außenschale angeht.

Das Tric Case von Godin ist glaub ich nicht mit Gurten..?
Und bei dem Tribal ist die Frage wo du es herbeziehen willst. Soweit ich sehe gibt es keinen deutschen Laden der das anbietet..

Ich würde mir halt überlegen was du damit machen willst, und was für eine Gitarre du da hineintun möchtest.

Meine akustischen Gitarren sind allesamt in Koffern, da will ich einfach kein Risiko eingehen.
Bin mir auch relativ sicher, wenn man sich mit nem Fahrrad langlegt, sieht jedes Softcase schlecht aus. Ob nun 1cm, oder 2cm Schaumstoff..

Am ehesten würde ich mir da sowas kaufen: https://www.thomann.de/de/thomann_softcase_western.htm
Das hat wenigstens eine feste Passform.
Auf wasserdicht oder nicht würde ich auch nicht so wahnsinnig Wert legen. Keiner meiner Koffer ist tatsächlich 100% wasserdicht, bin damit schon durch den Regen gelaufen, leicht klamm wird das am Verschluss schon. Ich nehm die Gitarren dann halt raus und lass es trocknen.

Eine weitere Möglichkeit wäre einen Koffer zu kaufen und ein Case Cover drüber zu packen: https://www.thomann.de/de/thomann_softcase_western.htm

Ist aber alles eine Kosten/Nutzen Frage.
Ich persönlich würde mir immer nen Koffer kaufen, das ist am sichersten.
Und für das Fahrrad ne zweite billige Gitarre mit nem Softcase ;-)
 
Ich habe hier eine Minijumbo von Seagull (M-Series mit Cut), die von den Abmessungen her ziemlich genau mit deinen Daten übereinstimmt. Von der Passform her sollte es also keine Probleme geben, wenn du das entsprechende Case für Mini-Jumbos von Godin irgendwo her bekommst.

Zum Case kann ich folgendes sagen: Es ist ziemlich leicht und stabil, dafür aber auch ziemlich hässlich mit seiner Styroporoptik. Vielleicht hilft da ein Überzug, sowas besitze ich nicht. Es ist aber auch ein bisschen "bollig", also als Rucksack aufs Fahrrad von den Abmessungen her für meinen Geschmack nicht gerade ideal.

Den Schutz gegen Temperaturschwankungen würde ich auch nicht überbewerten, wenn du das Ding im Winter im kalten Auto liegen lässt, kühlt die Gitarre auch ab, da hilft der ganze schöne Schaumstoff nicht viel.

Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter.

Gruß,
Toni
 
Ich kann die hier prinzipiel empfehlen

http://www.tone-toys.com/de/Super_Gigbags.html

Ich hab seit ein par Jahren eins, inzwischen ist leider der Reisverschluss leicht defekt, allerdings macht das Ding eigentlich einen sehr hochwertigen Eindruck. So kann ich aber nur eine 3/4 Empfehlung dafür abgeben.
 
Super, da haben sich ja doch noch ein paar Tips gefunden!

Muss es ein Koffer sein? Da gibts doch diese netten Hybridlösungen.

http://www.musik-produktiv.de/rockcase-rc20914-deluxe.aspx

Hm, kennst Du das persönlich? Ich finde aus der Seite nicht ganz ersichtlich, wie stabil das nun ist und ob es sich nicht doch eher um einen etwas besser gepolsterten Gigbag handelt.

Naja, das Problem ist einfach, dass sich "Koffer" und "Rucksack" ziemlich ausschließen.

Ein Koffer hat nunmal ein Gewicht, dass man eigentlich nicht auf dem Rücken haben will, und ist eben auch nicht-flexibel was die Außenschale angeht.

Da hast Du natürlich recht, und mein Problem ist mal wieder, daß es mir schwerfällt, mich damit abzufinden, daß es die eierlegende Wollmilchsau eben nicht gibt, und ich immer weiter nach ihr suche und hoffe, daß jemand anderes sie vielleicht schon gefunden hat.

Das Tric Case von Godin ist glaub ich nicht mit Gurten..?
Das Tric Case nicht, die Deluxe-Variante schon.

Und bei dem Tribal ist die Frage wo du es herbeziehen willst. Soweit ich sehe gibt es keinen deutschen Laden der das anbietet..
Doch, gibt es, auch wenn ich mit dem Laden keine Erfahrung habe und die "ferstellbare Rucksachgarnitur" nicht unbedingt Fertrauen erweckt. Ich glaube aber, ich habe auch bei eBay schon Anbieter gesehen.

Ich würde mir halt überlegen was du damit machen willst, und was für eine Gitarre du da hineintun möchtest.

Meine akustischen Gitarren sind allesamt in Koffern, da will ich einfach kein Risiko eingehen.
Bin mir auch relativ sicher, wenn man sich mit nem Fahrrad langlegt, sieht jedes Softcase schlecht aus. Ob nun 1cm, oder 2cm Schaumstoff..

Tja, da sprichst Du natürlich meine ärgsten Befürchtungen an - insofern neige ich dann doch wieder zum Tric, das scheint ja recht stabil zu sein, und bei der Gitarre ist mir ein bißchen Unbequemlichkeit am Rücken sicher lieber als suboptimaler Schutz.

Es handelt sich da um eine handgebaute von einem Gitarrenbauer hier aus der Gegend, leider bin ich derzeit computermäßig etwas gehandicapt und kann keine Photos einstellen.

Am ehesten würde ich mir da sowas kaufen: https://www.thomann.de/de/thomann_softcase_western.htm
Das hat wenigstens eine feste Passform.
Sowas in der Art meinte ich mit meiner dritten Lösung, ich glaube, da gefällt mir mittlerweile das Tric aber besser.

Eine weitere Möglichkeit wäre einen Koffer zu kaufen und ein Case Cover drüber zu packen: https://www.thomann.de/de/thomann_softcase_western.htm
Der link geht wieder zum Softcase und über die Suche habe ich das Case Cover bei Thomann auch nicht gefunden. Hast Du da noch mal den richtigen link?

Ist aber alles eine Kosten/Nutzen Frage.
Ich persönlich würde mir immer nen Koffer kaufen, das ist am sichersten.
Und für das Fahrrad ne zweite billige Gitarre mit nem Softcase ;-)

Das wäre dann eher meine billige erste, und klar, das wäre sicher die vernünftigste Lösung. Aber momentan träume ich halt noch von einer Möglichkeit, mein neues Baby immer mitnehmen zu können. ;)

Ich habe hier eine Minijumbo von Seagull (M-Series mit Cut), die von den Abmessungen her ziemlich genau mit deinen Daten übereinstimmt. Von der Passform her sollte es also keine Probleme geben, wenn du das entsprechende Case für Mini-Jumbos von Godin irgendwo her bekommst.
Danke, das ist doch schon mal sehr hilfreich. Wobei ich bis jetzt nur zwei Größen gefunden habe: DREADNAUGHT/000/OM oder CLASSIC/FOLK - ich nehme an, ersteres paßt auch für die Mini-Jumbos, aber vielleicht schreibe ich da auch noch mal an Seagull/Godin. Hast Du zufällig die Modellbezeichnung Deiner Gitarre griffbereit?

Zum Case kann ich folgendes sagen: Es ist ziemlich leicht und stabil, dafür aber auch ziemlich hässlich mit seiner Styroporoptik. Vielleicht hilft da ein Überzug, sowas besitze ich nicht. Es ist aber auch ein bisschen "bollig", also als Rucksack aufs Fahrrad von den Abmessungen her für meinen Geschmack nicht gerade ideal.
"Leicht und stabil" klingt doch schon mal gut. Und bollig (und häßlich) kann ich, denke ich, in Kauf nehmen.

Den Schutz gegen Temperaturschwankungen würde ich auch nicht überbewerten, wenn du das Ding im Winter im kalten Auto liegen lässt, kühlt die Gitarre auch ab, da hilft der ganze schöne Schaumstoff nicht viel.

Klar, im Schnee vergraben werde ich die Gitarre damit sicher nicht, aber man nimmt halt mit, was man kriegen kann. ;)

Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter.
Sehr! Vielen Dank!

Ich kann die hier prinzipiel empfehlen

http://www.tone-toys.com/de/Super_Gigbags.html

Ich hab seit ein par Jahren eins, inzwischen ist leider der Reisverschluss leicht defekt, allerdings macht das Ding eigentlich einen sehr hochwertigen Eindruck. So kann ich aber nur eine 3/4 Empfehlung dafür abgeben.

Danke, schaue ich mir auch mal an, haben die denn auch starre Seitenwände oder nur eine Platte im Deckel? Oder habe ich das komplett falsch verstanden?

Nochmals vielen Dank an alle!
 
Den Schutz gegen Temperaturschwankungen würde ich auch nicht überbewerten, wenn du das Ding im Winter im kalten Auto liegen lässt, kühlt die Gitarre auch ab, da hilft der ganze schöne Schaumstoff nicht viel.

Es geht viel weniger um die Frage ob das Instrument abkühlt, als vielmehr darum wie schnell es abkühlt.
 
Hast Du zufällig die Modellbezeichnung Deiner Gitarre griffbereit?

M-Series MJ M6 CW (wird so wohl nicht mehr verkauft, aber vielleicht hilft es dir ja trotzdem weiter.

Gruß,
Toni
 
aber vielleicht hilft es dir ja trotzdem weiter.

Hat mir insgesamt sehr weitergeholfen, vielen Dank! Ich habe das Tric Deluxe jetzt bestellt - kurzer Erfahrungsbericht folgt, wenn ich das Case habe.
 
Ups, ist das wirklich schon so lange her? Man möge mir verzeihen, daß ich meinen eigenen Thread nekromantiere, aber ich hatte ja einen kurzen Erfahrungsbericht versprochen, den will ich natürlich nicht schuldig bleiben.

Ich habe das Tric Case jetzt über ein Jahr, und nachdem ich das erste Exemplar wegen eines defekten Reißverschlusses an der Außentasche umtauschen mußte, bin ich mittlerweile sehr zufrieden:

Der Koffer ist nicht wirklich schön, mit dem (übrigens angeklebten und daher nicht abnehmbaren) Überzug der Deluxe Variante aber auch nicht direkt häßlich, macht einen ziemlich stabilen Eindruck (wobei ich mich von der tatsächlichen Stabilität glücklicherweise bisher noch nicht überzeugen mußte) und ist ausgesprochen leicht.

Mit der Rucksackgarnitur läßt er sich - sicher auch aufgrund des geringen Gewichts - recht bequem tragen. Dabei hängt die Gitarre relativ tief, so daß sie bei Fahrradtransport beim Anhalten an der Ampel durchaus auf dem Sattel aufsetzt, woran ich mich allerdings ganz gut gewöhnt habe - dafür bleibt man eher nicht an Bäumen oder Bushaltestellendächern hängen. ;-)

Ein paar kleinere Minuspunkte hätte ich aber auch noch: Das Öffnen und Verschließen geht mit zwei Reißverschlüssen und Klettverschluß nicht ganz so schnell wie mit Schnappschlössern, durch das geringe Gewicht neigt der leere, offenstehende Koffer zum Wegkippen in Richtung Deckel, und beide Exemplare, die ich hatte, hatten leichte Macken am Tragegriff. Das sind aber alles eher Kleinigkeiten, mit denen ich recht gut leben kann.

Insgesamt von meiner Seite klare Empfehlung für den Koffer.
 
Wenn es das für weniger als die Hälfte auch geben würde, würd ich mir das holen... ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben