Bata-Frage

  • Ersteller Klangone
  • Erstellt am
Klangone
Klangone
HCA Percussion
HCA
Zuletzt hier
28.06.25
Registriert
28.12.07
BeitrÀge
1.995
Kekse
6.211
Nur mal so aus purer Neugierde:
Wer von Euch spielt BatĂĄ drums?
Man liest und hört hier und ĂŒberhaupt recht wenig von diesen Trommeln, wahrscheinlich wohl auch, weil sie eigentlich ja in einem religösen Rahmen gespielt werden.
Wer hat als Bekenntnis "SanterĂ­a" im Pass stehen?:D
Nein, im Ernst, ich bin einfach nur neugierig,
auch was fĂŒr (gute ) Instrumente es wohl gibt und so..
Die Fiberglas-Dinger von Meinl sind ja z.B. ĂŒbelst teuer!
Außerdem wĂ€re Holz wohl irgendwie angemessener denke ich...

EDIT
P.S.: Ich finde es ĂŒbrigens schade,dass Axel SchĂŒler in seinem ansonsten wirklich hervorragenden Lehrwerk "Master of Percussion - SChule fĂŒr afrokubanische Percussion" die BatĂĄ-Trommeln ausklammert. Ich wĂŒrde gern mehr ĂŒber die Spielweise u. Technik dieses Instruments erfahren.
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • orishaensemblewith batas.jpg
    orishaensemblewith batas.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 349
Zuletzt bearbeitet:
alternativ haben auch die Inder eine quer-liegende/hÀngende Doppelfell-Trommel, die beidhÀndig gespielt wird.
 
Stimmt schon, aber die Batå ist ja afrikanischen Ursprungs, und ich könnte mir vorstellen, dass die Trommeltechnik eher unterschiedlich ist.
 
Hi Congaman,

zufĂ€llig habe ich vor einigen Wochen Thomas Altmann in Hamburg besucht (und kennengelernt), der ein (geweihter) Meister an den Batas ist. Auf seiner Seite – Ochemusic – gibtÂŽs zum einen seinen Werdegang in Kurzform, unter Artikel auch einen ausfĂŒhrlichen Aufsatz: Die BatĂĄ-Trommeln in der Liturgie der Regla de Ocha (SanterĂ­a)

Auf einer zweiten Webseite gibtŽs weitere interessante Einblicke, z. B.: Joruba Religion, Religiöse Hierarchie der Regla de Ocha und Oru.

Naja, ist Žne Menge zum Stöbern.

Und im englisch-sprachigen Forum congaplace.com schreibt Thomas ebenfalls hĂ€ufiger, insbesondere natĂŒrlich zu Batas. In diesem Forum haben die Batas einen eigenen Bereich.

So, jetzt hast Du was zu tun :p.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Hi Congaman,

zufÀllig habe ich vor einigen Wochen Thomas Altmann in Hamburg besucht (und kennengelernt), der ein (geweihter) Meister an den Batas ist.
:great:Wow, das ist ja cool, von Thomas Altmann habe ich gehört und stimmt, die Webseite habe ich auch schon mal gesehen, sein Congasolo z.B. ist klasse:

Danke auf jeden Fall fĂŒr die viele Info!:great:


Naja, ist Žne Menge zum Stöbern.

So, jetzt hast Du was zu tun :p.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

Stimmt - vielen Dank nochmal!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @ all!

Hatte hier in Berlin auch mal einen 4 stĂŒndigen Workshop bei Christoph Renner an den Batas.
Ich fand es sehr faszinierend, das Zusammenspiel der 3 Stimmen ist fĂŒr das europĂ€ische Gehör seeehr exotisch, aber eben auch wahnsinnig toll.
Um das zu spĂŒren ist aber meiner Meinung nach eine gewisse Vorbildung in afrikanischer Rythmik sehr empfehlenswert (wenn nicht gar unabdingbar ;) )
Leider ist sowas zu Hause kaum durchfĂŒhrbar, da man ja immer auf das 3er Ensemble angewiesen ist, es sei denn Frau und Kind(er) sind auch extrem musikalisch :D
 
buenas,

ich spiele auch alle drei batĂĄs und das nicht nur aus musikalischen grĂŒnden...

habe lĂ€ngere zeit in einer gruppe gespielt und arbeite nun stetig daran, die einzelnen stĂŒcke alleine auf drei batĂĄs umzusetzen. mein neues solo projekt hat ebenfalls eine ganze menge mit batĂĄ, santeria, aber auch rumba cubana zu tun. sobald es da was hörbares gibt, werd ich es euch natĂŒrlich nicht vorenthalten. ;-)

die schönsten batĂĄs bringt man sich natĂŒrlich aus cuba mit (hab mir bereits eine okonkolo mitgebracht und werd bei den nĂ€chsten besuchen das set vervollstĂ€ndigen), sonst baut lp noch ganz gute. die meinl fiberglas find ich nicht so berauschend. denen fehlt es einfach an einem erdigen sound.

ashé,
el tigre
 
GrĂŒĂŸ euch.

Ich habe in Matanzas 6 Stunden Bata Untericht von Labaro A. Perez Alsina (NeNe) gehabt also mal ein bisschen daran geschnuppert.

Von ZunZun sind bei YouTube klasse Umsetzungen von Bata auf Congas zu finden die ich gerne benutze.

Ich habe vor ein paar Jahren eine Okonkolo von Sonoc in der Bucht fĂŒr unglaubliche 8€ erstanden und vor zwei Jahren eine Itotele aus Cuba mitgebracht. Ein Instrument von Jaquim einem Instrumentenbauer in Habana.

http://www.youtube.com/watch?v=zb42us1CWbc&feature=related


Kayito
 

AnhÀnge

  • Bata2.jpg
    Bata2.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 311
OlĂĄ todo el mundo,

zuerst muß ich Kayito gratulieren zu seiner 8-€-Bata. Es ist 'ne Sonoc, die klingen gut, das war ein guter Kauf (Ich habe 1988 in Cuba 52,-- Dollar fĂŒr eine bezahlt, die sind heute sicher teurer).


Zum Thema:

Es wird in Deutschland Bata gespielt, man muß sich allerdings zusammenfinden, alleine ist es tatsĂ€chlich witzlos. Allerdings ist Santeria in Deutschland auch irgendwie brotlos, da sich kein Konsument ein reines Bata-Konzert reinzieht, d. h., Ihr könnt Eueren Salsa-Gig mit einigen Nummern pimpen, aber ansonsten solltet Ihr Euch seelisch auf ein "ausgefallenes Hobby" einstellen, was nur Interessierten vorbehalten bleibt. Ich schleppe die Dinger jedenfalls nicht mehr neben den Congas mit rum, man kann einige Bata-Rhythmen auch auf Congas nachempfinden, dass genĂŒgt fĂŒr nen Gig vollkommen.

Zu den Rhythmen:

Stellt Euch auf einige Jahre lernen ein, aber ohne Frust, denn wer damit anfĂ€ngt, kann jeden Rhythmus von Anfang an umsetzen und jahrelang sein Wissen weiter ergĂ€nzen. Es gibt 2 Stilrichtungen: Habanna und Matanzas, es gibt jedoch noch unzĂ€hlige "manifestaciones", d. h., jedes Cabildo spielt immer etwas anders, was den immerwĂ€hrenden cubanische Streit, was richtig und was falsch ist, am Leben erhĂ€lt. Ihr werdet mit der Zeit von selbst darauf kommen, was "amtlich_" ist und was nicht. Zum Lernen empfiehlt sich der Trip nach Cuba, es gibt allerdings auch LehrbĂŒcher (z. B. John Amira: Rhythms of Santeria, was nicht schlecht ist, allerdings in unprofessionellen Noten niedergeschrieben ist. Es gibt auch einige Neuveröffentlichungen, zu finden bei descarga.com, dort bei "Notations", allerdings scheint mir dort jemand Business machen zu wollen, weil man da gleich einige hundert Dollar investieren muß.

Wenn ich mich jetzt nicht zu blöde anstelle, mĂŒsstet Ihr noch auf das Bild meiner Batas kommen:

picture.php


Saludos

musicayotros
 
man kann einige Bata-Rhythmen auch auf Congas nachempfinden, dass genĂŒgt fĂŒr nen Gig vollkommen.
Stimmt, Kayito wies ja auch schon auf ein Video hin, und hier ist noch ein weiteres ĂŒberzeugendes Video, auch von Laurent Lamy alias ZunZun: http://www.youtube.com/watch?v=Wtlkr5GjrRU

Wenn ich mich jetzt nicht zu blöde anstelle, mĂŒsstet Ihr noch auf das Bild meiner Batas kommen
Ola! Wow, das sind ja klasse Teile!:great:

Eine traurige Randnotiz meinerseits: Ich habe relativ viel Geld fĂŒr eine gebrauchte LP BatĂĄ ausgegeben, und die ist aus Fiberglas, Palisades Park. Was mir der VerkĂ€ufer allerdings verschwiegen hat, sind die Dellen und Risse (!) im Korpus, die durch jahrelangen Missbrauch entstanden sind. Schon sehr Ă€rgerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein paar Bilder, die Felle sind natĂŒrlich auch leider völlig hinĂŒber...
Schlimmer ist allerdings die Kesselmisere:evil::evil::evil:
Da bin ich echt ĂŒber den Tisch gezogen worden:mad:
Na, mal sehen ob man die wieder hinbekommt...
 

AnhÀnge

  • LP Palisades Park BatÃ¥.jpg
    LP Palisades Park Batå.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 437
  • Kessel beschÀdigt mit Dellen und Rissen.jpg
    Kessel beschÀdigt mit Dellen und Rissen.jpg
    181 KB · Aufrufe: 271
  • Kessel beschÀdigt innen Fiberglas abgeplatzt.jpg
    Kessel beschÀdigt innen Fiberglas abgeplatzt.jpg
    179 KB · Aufrufe: 280
  • Rim rostig.jpg
    Rim rostig.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 284
  • Fell kaputt.jpg
    Fell kaputt.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 260
Zuletzt bearbeitet:
Ola! Wow, das sind ja klasse Teile!

Allerdings sind die klasse. Nachdem mein Kommentar zu den Batas nicht erscheint (ich blick's halt 'net so richtig mit der Technik) hier noch ergÀnzende Infos:

Es handelt sich um ein "Enterizo-Set", d. h., jede Trommel ist aus einem StĂŒck, innen manuell ausgehöhlt, außen mit der Drehbank maschinell abgedreht. Material: wie es die Santeria verlangt: Libanon-Zeder. Gefertigt wurden sie von Castillo (Habana), die Hardware ist die von Sonoc, wie auch die Maße der Trommeln. Was die wenigsten wissen: Die Sonoc-Maße fĂŒr Batas richten sich nach historischen Instrumenten, Sonoc-Batas klingen dadurch auch wirklich saugut fĂŒr wenig Geld, wie eigentlich alle Trommeln von Sonoc. Da kann ich die immer vorhandenen kleinen MĂ€ngel verschmerzen und zuhause ein bisschen nachbessern (is' halt kommunistische Produktion - tlw. schlechter Chrom, tlw. lieblose Verarbeitung, klar, bei 50,-- Pesos im Monat reißt sich keiner den Arsch auf) Nur sind Sonoc Batas aus Fassdauben, aber ebenfalls aus Zeder, was eigentlich der wichtigste Klang-Aspekt ist nach dem Korpus der Trommel. Kurz: mitnehmen, wenn Du in Cuba bist. (Vorsicht: 1 kg Übergewicht im Flugzeug kostet 28,-- €, schmieren am Airport beim Einchecken hat bei mir zuletzt 1997 noch funktioniert, ich weiß nicht, wie's heute lĂ€uft)

Richtige Santeria-Trommeln im religiösen Sinn sind meine jedoch auch nicht, da sie nicht geweiht sind. In die Santeria religiös einzusteigen ist eher eine Lebensaufgabe und eigentlich nur in Cuba angesagt, wo die Trommler in erster Linie ja auch Geld damit verdienen!, was in Deutschland mit Santeria nicht möglich ist. Ich fĂŒr meinen Teil begnĂŒge mich mit den Rhythmen und verheize sie "popular", was ja in Cuba auch ĂŒblich ist.

ErgĂ€nzend fĂŒr die Nichtwissenden, auf was sie sich einstellen können:

Es gibt die "Oru Seco", die "trockene" Anrufung (ohne Gesang) der Götter. Sie wird vor einem Toque (einer Messe) an einem StĂŒck gespielt und beinhaltet 22 bis 25 Toques (Rhythmus fĂŒr einen bestimmte Gott), je nachdem, welchem Gott der Toque (die Messe) gewidmet ist. Wer die kann, der hat schon gewonnen. Wir haben - mit Noten - 2 Jahre fĂŒr die Oru zum auswendig-lernen gebraucht, bei 1 x Spielen pro Woche. Daneben gibt es einen Block Toques (Rhythmen) fĂŒr die "Oru Cantado" und einen weiteren Block - sagen wir mal "sonstiges", das sind Sachen wie Chacha-loku-a-fun, Yesa etc. Ich komme dabei auf ca. 120 verschiede Toques, ich schĂ€tze es gibt an die 150, wobei man nicht jeden Toque wirklich braucht, da ist einiges drin, was schon wieder langweilt.

ok so far,

ciao muchachos
 
Hi Congaman,

jetzt komm' Ich doch noch mal daher, weil ich vor lauter labern ĂŒber Santeria und meine Batas Deine kaputte Bata nicht kommentiert habe.

Also das mit dem Kessel kann ich gar nicht richtig beurteilen anhand der Fotos; die kann runtergeknallt sein, das sieht auch nach "zu nah am Ofen" aus oder etwa Materialversagen? Dem miesen Aussehen nach wurde sie auf alle FÀlle schÀndlich behandelt.

Abgeplatztes Fieberglas: Vorsicht mit der Temperatur! Fiberglas ist frostempfindlich. Eine Nacht im Auto bei Nachtfrost und die Dinger sind hin. Das ging mir mit einem Marmor-Bistrotisch mit Fieberbelag so auf der Veranda, und das ging vor einigen Jahren den Leuten im Drumland Koblenz so, bei denen haben sich bei ein paar Gon Bops de Luxe die Fiberglasummantelungen gelöst, es entstand ein Hohlraum zwischen Holz und Mantel.

Fell: Kriegste in Cuba fĂŒr unter 10 €.

FĂŒr eine Reparatur wirst Du auf alle FĂ€lle suchen mĂŒssen, bis Du einen findest der mit dem Material umgehen kann.

Es stellt sich die Frage, um nicht noch mehr Knete in den Sand zu setzen, ob Du nicht doch das machst, was eigentlich alle Cracks machen, nÀmlich Urlaub in Cuba mit Trommel-shopping.

Grobe Vergleichsrechnung: LP oder Meinl Batas kosten als 3-er Set so um die 2.000,-- € glaub ich, 1.200,-- € (oder weniger) kostet der Flug nach Cuba, ein Sonoc-Set hat 1997 zuletzt noch 250 Dollar gekostet, heute dĂŒrfte es auch nicht viel mehr sein. Auch wenn Du privat Batas kaufst, ist mit 500,-- € meistens der KĂ€s gegessen, wobei ich hierbei allerdings darauf plĂ€diere, die Jungs nicht auszubeuten und Ihnen schon einen angemessenen Preis zu bezahlen, da sie drĂŒben die Kohle ja nach wie vor noch dringend benötigen. Was natĂŒrlich eine Preisverhandlung nicht ausschließen soll, denn Du kannst genausogut ĂŒber den Tisch gezogen werden, klar. Kurz und gut, so gesehen hast Du fĂŒrs selbe Geld Batas und Urlaub mit Trommelunterricht, Salsa, Rumba, Santeria, Ron, Zigarren etc.

Und jetzt noch mein Youtube-Tip, den ich Dir herausgefischt habe:

http://www.youtube.com/watch?v=mGXnuip6h98

Das ist der "Toque a Chango" aus der Oru Seco, ĂŒbergehend in "Meta a Chango". Have fun!

Ciao

musicayotros
 
FĂŒr eine Reparatur wirst Du auf alle FĂ€lle suchen mĂŒssen, bis Du einen findest der mit dem Material umgehen kann.

Es stellt sich die Frage, um nicht noch mehr Knete in den Sand zu setzen, ob Du nicht doch das machst, was eigentlich alle Cracks machen, nÀmlich Urlaub in Cuba mit Trommel-shopping.

Fell: Kriegste in Cuba fĂŒr unter 10 €.

Grobe Vergleichsrechnung: LP oder Meinl Batas kosten als 3-er Set so um die 2.000,-- € glaub ich, 1.200,-- € (oder weniger) kostet der Flug nach Cuba, ein Sonoc-Set hat 1997 zuletzt noch 250 Dollar gekostet, heute dĂŒrfte es auch nicht viel mehr sein. Auch wenn Du privat Batas kaufst, ist mit 500,-- € meistens der KĂ€s gegessen, wobei ich hierbei allerdings darauf plĂ€diere, die Jungs nicht auszubeuten und Ihnen schon einen angemessenen Preis zu bezahlen, da sie drĂŒben die Kohle ja nach wie vor noch dringend benötigen. Was natĂŒrlich eine Preisverhandlung nicht ausschließen soll, denn Du kannst genausogut ĂŒber den Tisch gezogen werden, klar. Kurz und gut, so gesehen hast Du fĂŒrs selbe Geld Batas und Urlaub mit Trommelunterricht, Salsa, Rumba, Santeria, Ron, Zigarren etc.

Und jetzt noch mein Youtube-Tip, den ich Dir herausgefischt habe:

http://www.youtube.com/watch?v=mGXnuip6h98

Das ist der "Toque a Chango" aus der Oru Seco, ĂŒbergehend in "Meta a Chango". Have fun!

ZunĂ€chst mal danke fĂŒr das feine Video!

@ Reparatur: Tja ich weiß auch nicht, evtl. könnte man innen natĂŒrlich eine neue Lage Fiberglas daruf packen, aber die Dellen gehen davon auch nicht weg. Keine Ahnung zur Zeit, wie ich das mit dem Teil machen soll. Vielleicht hĂ€lt es ja doch irgendwie so??

Respekt, Du warst in Kuba und kennst Dich aus. Deine Schilderungen und Deine Trommeln machen Lust auf mehr...!
Oder doch nach Hawaii?;) http://www.volcanopercussion.com/Bata.php

Na ja, mal eben so nach Kuba ist fĂŒr mich nicht so einfach.

Wie auch immer,
beste GrĂŒĂŸe
vom
Congaman
 
Wen es interessiert, bei Ebay ist auch gerade eine schöne
Okonkolo aus Holz von LP drin...
 
Hi!

Ich wĂŒnschte ich hĂ€tte dein Restaurierungstalent... In einem kleinen Laden hier steht eine arg misshandelte gebrauchte Bata mit streichelsamtweichglatten Fellen...
Aber wie gesagt... arg mißhandelt. Mehrfach ĂŒberlackiert..
Spannschraube fehlt (das arme Fell...)
Der Besitzer ist echt seltsam. An jedem Tag kostet das Ding nen anderen Preis. Aber immer zu viel um es zu wagen...

Vielleicht hat er auch was gegen trommelnde Frauen im allgemeinen oder gegen mich persönlich :confused:

Ich weiß halt nicht ob ich die wieder hinkriegen wĂŒrde... :gruebel:

Schönen abend noch,
Besitos,
Su
 
Hi!
Ich wĂŒnschte ich hĂ€tte dein Restaurierungstalent... In einem kleinen Laden hier steht eine arg misshandelte gebrauchte Bata mit streichelsamtweichglatten Fellen...
Aber wie gesagt... arg mißhandelt. Mehrfach ĂŒberlackiert..
Spannschraube fehlt (das arme Fell...)
Der Besitzer ist echt seltsam. An jedem Tag kostet das Ding nen anderen Preis. Aber immer zu viel um es zu wagen...

Danke fĂŒr die Blumen:)

Na ja, ist die BatĂĄ aus Holz, sollte man schon Skepsis haben, ob sich unter den Lackschichten nicht Risse verbergen. Und die fehlende Spannschraube(n?) ist schon der Hammer:eek:
Was fĂŒr eine Marke ist es denn? Bei SONOC wĂŒrde ich sofort zuschlagen;)
Ansonsten: Wer nicht wagt... Andererseits bin ich mit meiner LP Fiberglas Okonkolo ja voll auf die Nase gefallen :redface:
Erste Restaurierungsschritte sind aber bereits erfolgt. Und ich werde sie, wenn alle Dellen mit Epoxy verfĂŒllte sind und innen noch eine Fiber- glasverstĂ€rkung angebracht ist , wohl schwarz lackieren, denn das burgunderrot passt so gar nicht, auch Jungs haben ein Farbempfinden :D
Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg...
 
Hier noch der originelste Satz Bata den ich kenne. Manche Cuba Reisende von euch werden diese Trommel kennen. Sie sind gebaut von einem in Habanna sehr berĂŒhmten Trommelbauer: Eduardo Cordova.
Der baut wirklich klasse Instrumente, jedes ein Kunstwerk in sich.

Greetz
 

AnhÀnge

  • Photo17_17.jpg
    Photo17_17.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 271
  • Photo18_18.jpg
    Photo18_18.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 241
  • Photo19_19.jpg
    Photo19_19.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 238
So, und auch meine LP Palisades Park BatĂĄ habe ich jetzt wieder aufgebrezelt, Epoxy, Fiberglass & Lack sei Dank..
 

AnhÀnge

  • I want to paint it black....jpg
    I want to paint it black....jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 259
  • fiberglass detail.jpg
    fiberglass detail.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 249
  • sideplate.jpg
    sideplate.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 248
  • Bata w new macho skin.jpg
    Bata w new macho skin.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 304

Ähnliche Themen

M
Antworten
9
Aufrufe
5K
Kentner
K

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben