P
Pasado
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.09.09
- Registriert
- 07.07.09
- Beiträge
- 19
- Kekse
- 0
Hallo,
ich stehe vor der Frage welchen Verstärker ich mir anschaffen soll. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und möchte mein soziales Umfeld nicht allzu sehr mit meinem Geklimper nerven, das heißt ich werde wohl über Kopfhörer spielen. Nun weiß ich, dass es kleine Verstärker mit niedriger Wattzahl gibt, diesem Forum sei Dank. Allerdings bin ich beim stöbern bin ich auf diverse Multieffektgeräte gestoßen, wie das POD 2.0 von Line 6. Leider habe ich keine genaue Vorstellung wozu diese Gerät dient. Dient es als Verstärker der Gitarre? Da es über einen Kopfhörerausgang verfügt, könnte ich es statt eines klassischen Verstärkers benutzen?
Auch interessant sind die Anschlussmöglichkeiten an einen PC um Aufnahmen machen zu können. Könnte mir jemand bei der Klärung dieser Fragen helfen?
ich stehe vor der Frage welchen Verstärker ich mir anschaffen soll. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und möchte mein soziales Umfeld nicht allzu sehr mit meinem Geklimper nerven, das heißt ich werde wohl über Kopfhörer spielen. Nun weiß ich, dass es kleine Verstärker mit niedriger Wattzahl gibt, diesem Forum sei Dank. Allerdings bin ich beim stöbern bin ich auf diverse Multieffektgeräte gestoßen, wie das POD 2.0 von Line 6. Leider habe ich keine genaue Vorstellung wozu diese Gerät dient. Dient es als Verstärker der Gitarre? Da es über einen Kopfhörerausgang verfügt, könnte ich es statt eines klassischen Verstärkers benutzen?
Auch interessant sind die Anschlussmöglichkeiten an einen PC um Aufnahmen machen zu können. Könnte mir jemand bei der Klärung dieser Fragen helfen?
- Eigenschaft
ausprobieren...) dann gibt es immer noch kleine, flexible Modellingamps wie z.B. Roland MicroCube und Vox DA. Die kann man wunderbar leise spielen (vorallem den Vox) und stört damit auch niemanden. Und dank möglichem Batteriebetrieb kann man, sollte sich dennoch jemand belästigt fühlen, ganz schnell diePosition wechseln wo man niemanden stört.