Kleine Steckdosenleiste mit Sicherung / FI

sammy
sammy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.05.25
Registriert
25.11.03
Beiträge
657
Kekse
566
Ort
Deutschland
Hallo,

gibt es kleine Steckdosenleisten, die eine Sicherung drin haben und auch einen FI?
Ich möchte mein Gitarrenequipment und mich etwas absichern und mich nicht auf die Raumelektrik verlassen, die eventuell schon mit zig minderwertigen Kabelverbindungen vor mir ankommt. Optimal sind 4 Schuko-Anschlüße für mich (100W Röhren-AMP, Effektboard, Effektgerät und eine frei)

Habt ihr da einen Tipp?

thx,
Sammy
 
Eigenschaft
 
genau sowas meinte ich.
Ich wußte nur den Begriff "Personenschutz" nicht.

Danke,
Sammy
 
Ich möchte mein Gitarrenequipment und mich etwas absichern und mich nicht auf die Raumelektrik verlassen, die eventuell schon mit zig minderwertigen Kabelverbindungen vor mir ankommt.

Du bist dir aber schon darüber im Klaren, daß der FI nur die Fehler dahinter abdeckt, also deine Verkabelung und eventuelle Erdschlüsse?:gruebel:
Wenn beispielsweise schon auf dem Schutzleiter eine Phase liegt, kann es dich trotzdem erwischen. Selbst wenn der FI Schalter anspringt, trennt er in der Regel nicht den Schutzleiter (da gibt es verschiedenste Ausführungen im industriellen Bereich, auch welche, die den Schutzleiter mit auftrennen, aber die normalen Consumertypen trennen nicht den Schutzleiter).

Also: kein Freifahrschein und gegen miese Raumelektrik hilft es nichts.

Gruß
Christoph

P.S. etwas mehr über Verkabelung steht hier: https://www.musiker-board.de/vb/ele...le-belastung-einer-steckdose.html#post3625657
 
Du bist dir aber schon darüber im Klaren, daß der FI nur die Fehler dahinter abdeckt, also deine Verkabelung und eventuelle Erdschlüsse?:gruebel:
Wenn beispielsweise schon auf dem Schutzleiter eine Phase liegt, kann es dich trotzdem erwischen. Selbst wenn der FI Schalter anspringt, trennt er in der Regel nicht den Schutzleiter (da gibt es verschiedenste Ausführungen im industriellen Bereich, auch welche, die den Schutzleiter mit auftrennen, aber die normalen Consumertypen trennen nicht den Schutzleiter).

Also: kein Freifahrschein und gegen miese Raumelektrik hilft es nichts.

Gruß
Christoph

P.S. etwas mehr über Verkabelung steht hier: https://www.musiker-board.de/vb/ele...le-belastung-einer-steckdose.html#post3625657

Phase auf Schutzleiter?
Also sowas heftiges hab ich noch nich gesehn. Aber gegen sowas hilft auch nen einfacher Lügenstift. Sollte jeder zu Hause haben, wenn nicht gibs die fürn Euro im Baumarkt. Denk mal mit soner RCD-Steckerleiste ist man schon gut dabei. Wenn dann noch nen Stromunfall passiert ist das echt nen Unding. Kannst dich ja auch beim proben auf ne Gummimatte stellen, dann brauchste son quatsch wie Schutzleiter und RCD sowieso nicht. :great:
 
Phase auf Schutzleiter?
Also sowas heftiges hab ich noch nich gesehn.
Das ist eigentlich der Normalfehlerfall. Wozu bräuchte man sonst einen FI?

PKannst dich ja auch beim proben auf ne Gummimatte stellen, dann brauchste son quatsch wie Schutzleiter und RCD sowieso nicht
Oder du hörst auf Musik zu machen, dann brauchst du nicht mehr zu proben.
Ich wäre sowieso dafür, dass sich manche Leute selbst der evolutionären Selektion zuführen und sich selbst kompostieren, dann sind sie vor den Gefahren des Alltages hervorragend geschützt.
 
Das ist eigentlich der Normalfehlerfall. Wozu bräuchte man sonst einen FI?

Wir reden hier von Klemmen. Find das is kein normaler Fehler wenn die Phase auf den Schutzleiterkontakt geklemmt ist...

Du meinst nen Körperschluss, da brauchste aber auch kein RCD, weil die Überstromschutzeinrichtung kommt. (Bei angeschlossenen Schutzleiter versteht sich)
RCD wär hilfreich beim direkten berühren eines unter Spannung stehenden Leiters.
 
ThomasA1000
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: Sinnfreier Kommentar
Phase auf Schutzleiter?
Also sowas heftiges hab ich noch nich gesehn. Aber gegen sowas hilft auch nen einfacher Lügenstift. Sollte jeder zu Hause haben, wenn nicht gibs die fürn Euro im Baumarkt. Denk mal mit soner RCD-Steckerleiste ist man schon gut dabei. Wenn dann noch nen Stromunfall passiert ist das echt nen Unding. Kannst dich ja auch beim proben auf ne Gummimatte stellen, dann brauchste son quatsch wie Schutzleiter und RCD sowieso nicht. :great:

So, wirklich?
Sei froh, denn es kommt niocht so häufig vor.
Kleines Beispiel: Alte Verkabelung im Haus, Schutznullung (will heißen Schutzleiter und Nulleiter werden in der Steckdose zusammen verbunden). Dann bricht unterwegs zum Sicherungskasten irgendwo die Null. Was passiert? über Ein anderes Gerät an einer parallel liegenden Steckdose, das eingeschaltet wird, gelangt die Phase auf den Nulleiter, wird nicht abgeleitet, ist also Phase, und ist mit dem Schutzleiter verbunden. Das passiert auf einer anderen Steckdose im Raum, an der dein schöner FI nicht hängt.
So gelangt über eine andere Steckdose durch einen recht simplen Fehler die Phase auf deinen Schutzleiter. Selbst wenn dein schöner FI abschaltet, der Schutzleiter liegt noch auf Phase.

Daher der Hinweis: Der FI schütze nur gegen Fehler, die dahinter passieren.

Natürlich kann man das mit dem Phasenprüfer feststellen. Aber stell dir vor, du hast deine Steckdose geprüft und an der anderen im Raum steckt jemand ein anderes Gerät ein und schaltet es später ein. Dann hat dein ganzer Test nichts gebracht.

Einen derartigen Fehler habe ich bereits schon erlebt, glücklicherweise ist nichts passiert, weil alle Beteiligten sich vernünftig verhalten haben und ein Phasenprüfer zur Hand war.
Alle Stecker raus und den Kreis reparieren lassen.

Gruß
Christoph
 
Wenn also nicht RCD oder FI, was kann der einzelnen Musiker also für sich anschaffen, um geschützt zu sein?
 
Wenn also nicht RCD oder FI, was kann der einzelnen Musiker also für sich anschaffen, um geschützt zu sein?

FI = RCD
FI (alte Bezeichnung)
RCD (neue Bezeichnung)

FI heißt "Fehlerstromschutzschalter" und da kein Fehlerstrom sondern eine Induktivität, ausgelöst durch einen Differenzstrom zwischen L und N die Sicherung auslöst, wurde er umbenannt.

Vertrauen kannst du nur einer Installation, die du komplett selbst durchgeführt hast und nichmal dann.
Deswegen hab ich ja oben schon die Gummimatte erwähnt ^^
Aber bei "normalen" Installationen, bist du mit einem RCD schon gut dabei.
Wenn du wirklich 100% sicher proben willst, dann nimm ne Akustikgitarre. :D

MfG
 
Wenn also nicht RCD oder FI, was kann der einzelnen Musiker also für sich anschaffen, um geschützt zu sein?

Die einzige Möglichkeit ist, sich komplett abzukoppeln, z.B. über einen Trenntrafo. Der muß genügend Leistung können (am besten 20-30% mehr als die maximale Gesamtlast, die angeschlossen wird). Das Teil ist richtig schwer, trennt aber wirklich alles von einer Zuleitung ab. Gegen Überspannung könnte der noch eine Sicherung eingebaut haben.

Aber lassen wir die Kirche im Dorf: in der Regel sind die Installationen ok. Bei alten Gebäuden (in deren Keller oft Proberäume liegen) empfiehlt es sich, die Installation durchzuchecken.

Ich will nur daruf hinaus, daß jeder beim Thema Strom etwas vorsicht walten lassen sollte, warne davor, sich blind auf irgendwelchen Schutz zu verlassen.

Vertrauenswürdige Installation, ein Augenmerk auf das eigene Equipment (und Pflege / Austausch bei Defekten), Verwendung von gutem Material, schonender Umgang mit dem Material sind einfach Voraussetzung für die eigene Sicherheit.

Gruß
Christoph
 

Ähnliche Themen

G
  • Gesperrt
  • Angeheftet
Antworten
0
Aufrufe
82K
Gast27281
G
Rockin'Daddy
Antworten
16
Aufrufe
12K
egokenny
egokenny

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben