Welcher Lötkolben für PU Einbau ?

  • Ersteller musikuss
  • Erstellt am
musikuss
musikuss
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.06.25
Registriert
27.06.07
Beiträge
11.369
Kekse
33.489
Nach reiflicher Überlegung :rolleyes: möchte ich mich mal ans Selbst PU Tauschen wagen und hoffe ihr könnt mir behilflich sein.

Welchen Lötkolben/Zubehör sollte man benutzen um PUs zu tauschen (alte raus neue rein) ?

ich dachte da an solch ein Set

http://www.pearl.de/a-PE8770-5420.shtml?query=L%F6tkolben

Ist das ausreichend oder fehlt da noch irgendwas wichtiges ? Sollte man noch was auf Vorrat dazukaufen (Lötzinn zB ?) )

Bin wie ihr seht noch ein Noob auf diesem Gebiet, aber no risk no fun :redface:

Gruß :D
 
Eigenschaft
 
Hi,

prinzipiell reicht das Set aus, kein Problem damit Tonabnehmer zu tauschen.

Wenn du aber in Zukunft öfter solche Sachen machen möchtest, würde ich gleich einen guten Handlötkolben von Ersa, Weller & Co kaufen.
Der kostet zwar dann alleine 20-30€ aber hält ein Leben lang.

Dazu nen separaten Ständer, Lot (1mm mit Flussmittelseele), Entlötsaugpumpe, Seitenschneider und schon hast du ein gutes Starter-Kit.

Meine persönliche Empfehlung; Pinzette!
Einmal eine teure aus gescheitem Material kaufen und beim Löten niewieder Finger verbrennen o.ä. ;)

Grüße,
Schinkn
 
Moin,

Wenn du aber in Zukunft öfter solche Sachen machen möchtest, würde ich gleich einen guten Handlötkolben von Ersa, Weller & Co kaufen.
Der kostet zwar dann alleine 20-30€ aber hält ein Leben lang.
Dem kann ich nur zustimmen. Meine Weller-Station habe ich von meinem Vater "geerbt" und die kann man sogar reparieren, wenn dann doch mal was ist. Immerhin wurde die allein 10 Jahre industriell benutzt, ist also in einem entsprechenden Zustand. :)

Dazu nen separaten Ständer, Lot (1mm mit Flussmittelseele), Entlötsaugpumpe, Seitenschneider und schon hast du ein gutes Starter-Kit.
Aber einen Elektroniksaitenschneider. Die Elektriker-Knochen sind vielleicht für die eine oder andere Stelle zu klobig. :)

Meine persönliche Empfehlung; Pinzette!
Einmal eine teure aus gescheitem Material kaufen und beim Löten niewieder Finger verbrennen o.ä. ;)
Wer PUs einlötet sollte eh schon Hornhaut auf den Fingern haben. Oder wie wir in unserem Lötlabor immer zu sagen pflegten: "Schmerzen existieren nur im Kopf". :D

Ein Hinweis noch zum Löten. Es ist gut, einen Rhythmus zu bekommen. Lötkolben an die Lötstelle, eine Sekunde danach kurz das Lötzinn zuführen, Lötzinn weg, Lötkolben weg, Luft anhalten und für ein paar Sekunden nich wackeln oder bewegen. Also nicht das Bauteil braten indem du ganz lange mit dem Lötkolben daran rumwuselst. Sollte es nach 2,3 Versuchen noch nicht geklappt haben, lieber eine Minute Pause machen. Das mag in erster Linie beim Platinenlöten wichtig, ich finde das aber generell keine schlechte Vorgehensweise. Und wenn du wackelst, bzw. das Bauteil bewegst, während das Lötzinn aushärtet, bekommst du eine kalte Lötstelle, die sich meistens als Wackelkontakt bemerkbar macht.

Aber keine Panik, ich übertreibe ein wenig. :)

MfG
 
Ist das ausreichend oder fehlt da noch irgendwas wichtiges ? Sollte man noch was auf Vorrat dazukaufen (Lötzinn zB ?) )

ausreichend ist genau der richtige ausdruck, ich hatte das scheissteil ja schliesslich lange genug gehabt. habe immer wegen löten geflucht bis ich einmal nen job hatte, bei dem ich mal ne lötstation von weller benutzen durfte. da hat mir das loeten das erste mal in meinem leben spass gemacht.
 
Indem ich gedacht habe "warum machst du nicht einfach die ganzen Massedrähte auf einem Poti". Gepaart mit nem beschissenen Lötkolben wirkt sowas Wunder.
 
Weller usw sind schon sehr geil, klar, aber für ihn wohl ein bisschen Overkill. Auch günstige Lötkolben können brauchbar sein, wenn man die Spitzen ordentlich pflegt. Ohne das ist auch ein Weller irgendwann am Hintern und geht nicht mehr ordentlich.

MfG Stephan
 
ist bei gitarren genauso wichtig. glaubst gar nicht, wie schnell man nen poti braten kann :(

Hehe, das klingt ja schon nach echter Brutalität. :D
Aber gut, dass das noch jemand bestätigt. Ich hatte nämlich bisher nicht das Vergnügen, an meiner Gitarre rumzulöten.
 
Also ich benutze einen 14,- Lötkolben vom Obi, Lux Professional. Das funktioniert auch gut. Nu gut, Entlötpumpe, Kontaktpaste, Lötzinn, Dritte Hand und sowas sind natürlich auch nicht unpraktisch.
 
Weller usw sind schon sehr geil, klar, aber für ihn wohl ein bisschen Overkill.
Klar. Letztlich kommt es darauf an, wie viel man macht. Als Gitarrenanfänger eine Gitarre zu kaufen, die 1500 EUR kostet, ist auch overkill. Die erste Gitarre kann ruhig günstig sein. Wenn man dann merkt, dass man ersthafter bei der Sache ist, reicht es auch, sich etwas besseres zu kaufen.

Nur bekommt man eben bei dem Lötgerät durchaus für 50 EUR schon ein ganz gutes Set zusammen. Da ist es dann nicht so fatal, wenn man das Hobby später wieder vernachlässigt. :)

Mein Mitbewohner hat sich extra zum Einlöten eines Chips in seine X-Box oder Playstation einen Lötkolben gebauft. Für 3 EUR. Ging auch. :D

Da gibt es eben unterschiedliche Ansätze, wobei ich eher zu den Leuten gehöre, die sich auch bei Neuanschaffungen nicht ganz an der untersten Preisgrenze orientieren. Dafür habe ich schon genug billigen Mist nach einer Woche in die Tonne gekloppt...

Aber das führt hier zu weit. :D
 
ist bei gitarren genauso wichtig. glaubst gar nicht, wie schnell man nen poti braten kann :(

Ein grosser Poti mit Metalgehäuse? z.B. 16mm Alpha? (Edit: ja ich hab deinen Folgepost zu spät gelesen....... Nuja muss aber ganz schön Dampf dahinter gewesen sein.)
Sowas habe ich beim Stompboxbasteln bisher noch nicht fertiggebracht.

PS: Habe hier einen ca. 30 Jahre alten Weller der seine Dienste tut. Gute Qualität und Sorgsamkeit zahlt sich aus.
 
Also ich benutze einen 14,- Lötkolben vom Obi, Lux Professional.
ich hab die lux billigversion für 6 euro von obi seit jahren im einsatz und das teil tut wunderbar seinen dienst :great:
 
Ich hab einen regelbaren von Ersa aber das teil wird wohl nicht mehr gebaut. Ersa seh ich als empfehlenswert.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben