Festinstallierte Lautsprecher ansteuern

  • Ersteller toni12345
  • Erstellt am
toni12345
toni12345
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
26.05.07
Beiträge
2.951
Kekse
21.602
Ich hoffe, ihr könnt mir hier bei dem folgenden Problem weiterhelfen:

Als Lehrer bin ich bei unserer Schule für die Schulbands und die damit verbundene Technik verantwortlich und deshalb auch Ansprechpartner für viele andere Technikfragen. Jetzt wurde vor kurzem unsere Schulmensa renoviert und dabei Lautsprecher (ca. 15 Stück, Typ, Leistung, Impedanz leider unbekannt) in die Decke eingebaut. Der Anschluss dieser Lautsprecher mündet in einer Speakonbuchse in der Wand.
Zu dieser Installation kann ich euch leider überhaupt keine weiteren Details liefern, ich wurde erst hinzugezogen, als das alles schon eingebaut war:bad:.

Ich habe nun mal einen kleinen Powermixer (180W Mono, 1x100W an 8 Ohm) an diese Speakonbuchse gehängt, und siehe da, es kam fast nichts raus. Wenn ich eine 8-Ohm-PA-Box dranhänge, reicht die Lautstärke völlig aus, aber über die eingebauten Lautsprecher ist es auch bei vollem Regleranschlag viel zu leise.

Da ich von der elektrotechnischen Seite von solchen Anlagen so gut wie keine Ahnung habe, bin ich auf eure Hilfe angewiesen, wenn ich demnächst mit dem zuständigen Elektriker verhandeln muss.
Ist da iregndwas falsch eingebaut oder kann das vielleicht gar nicht funktionieren?

Wäre super, wenn ihr da ein paar Tipps für mich hättet.

Gruß
Toni
 
Eigenschaft
 
Erstmal danke für die schnelle Antwort. Könnte durchaus sein, dass das die Lösung ist. Würde das die beobachtete Lautstärke erklären? Der zuständige Elektriker hat mir zwar mal im Vorbeigehen gesagt, er hätte da einfache Lautsprecher verbaut, von Übertrager oder Trafo hat er nichts gesagt. Aber ich würde es nicht ausschließen, dass er einfach keine Ahnung hatte.

Ich glaube, wir haben hier sogar noch einen alten 100V-Verstärker rumliegen, vielleicht kann ich den ja irgendwie zum Einsatz bringen.

Was würde denn passieren, wenn man gewöhnliche Lautsprecher parallel an einen herkömmlichen Verstärker hängt? Würde sich die Leistung da ähnlich verhalten?

Gruß
Toni
 
Würde das die beobachtete Lautstärke erklären?

Ja, weil Deine Endstufe natürlich nicht genug Spannung liefert, um ein 100V-System voll auszusteuern. Allerdings sollte eine gewisse Lautstärke schon entstehen, vergleichbar einem voll aufgedrehten Fernseher z.B. Wenn es nicht mal dafür langt, sind die 15 LS evtl. auf zu geringe Leistung geklemmt.

-= MissCriss =-
 
Moin,

Zu der Anlage muß es zumindest lt. Ausschreibung irgendeinen Verstärker geben, also eine bestimmte Leistung. Gibt es dort Angaben über die Leistung?

Alternative zum Ausmessen:

Sinuston 1kHz, (z.B. 5V) auf den Speakon geben. Spannung und Strom messen, daraus Leistung (bei z.B. 5V) ermitteln. Hochrechnen welcher Leistung das bei 100 Volt entspricht.

Entsprechenden 100V Trafo kaufen und zwischen Powermixer und Lautsprecheranschluß schalten. Bei 120W wäre das folgender: https://www.thomann.de/de/whd_t120_ausgangsuebertrager_100v.htm

Gruß mikroguenni
 
Allerdings sollte eine gewisse Lautstärke schon entstehen, vergleichbar einem voll aufgedrehten Fernseher

Naja, wie gesagt, wenn ich einen CD-Player anschließe und alle Regler auf Anschlag, dann ist die Musiklautstärke gerade angenehme Zimmerlautstärke.

Gibt es denn einen oben mal erwähnten Vorschalttrafo irgendwo im Handel, den ich nur zwischen Endstufe und Lautsprecherleitung schalten könnte?

Gruß
Toni


€: mikroguennis post hatte ich da noch nicht gelesen!
 
Wichtig ist es die angeschlossene Leistung zu ermitteln, Strom und Spannungsmessung

---------- Post hinzugefügt um 18:08:17 ---------- Letzter Beitrag war um 17:57:59 ----------

... Der zuständige Elektriker hat mir zwar mal im Vorbeigehen gesagt, er hätte da einfache Lautsprecher verbaut, von Übertrager oder Trafo hat er nichts gesagt. Aber ich würde es nicht ausschließen, dass er einfach keine Ahnung hatte.

Davon gehe ich auch aus! Wäre wirklich eine Ausnahme, kann man aber auch nicht erwarten.
Lehrer haben selbstverständlich eine Ahnung davon! :D:D:D:rolleyes::gruebel: (Tschulligung, das konnte ich mir nicht verkneifen)

Ich glaube, wir haben hier sogar noch einen alten 100V-Verstärker rumliegen, vielleicht kann ich den ja irgendwie zum Einsatz bringen.

Wenn die angeschlossenen Leistungen stimmen dann wohl, sonst nicht! --> Daher Leistung ermitteln, s.o.


Was würde denn passieren, wenn man gewöhnliche Lautsprecher parallel an einen herkömmlichen Verstärker hängt? Würde sich die Leistung da ähnlich verhalten?

Gruß
Toni


Wenn Du 15 parallel geschaltete 8 Ohm Lautsprecher an einen herkömmlichen Verstärker anschließt dann ergibt sich eine Gesamtimpedanz von ca. 0.5 Ohm, das ist für den Verstärker so wie ein Kurzschluß! Deshalb gibt es ja die 100V Technik, siehe Links im Beitrag von Deschek.

Gruß mikroguenni
 
Lehrer haben selbstverständlich eine Ahnung davon! :D:D:D:rolleyes::gruebel:

Leider eben gerade nicht, wie man an meinen laienhaften Fragen leicht erkennen kann.:D

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal an alle, die hier weitergeholfen haben. Ich schau dann mal, dass ich hier einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort finde, der mir sagen kann, was denn jetzt tatsächlich installiert ist oder zumindest die entsprechenden Messungen vornehmen kann.

Ich werde dann wieder berichten, wenn ich mehr weiß.

Gruß
Toni
 
So, falls es jemanden interessiert: Auf intensives Nachfragen hat der Elektriker sich tatsächlich erinnert, dass er Lautsprecher mit Trafo eingebaut hat, also wie vermutet eine ELA-Anlage (nochmal Dank an deschek für den entscheidenden Tipp). Ich habe heute mal probeweise den schon erwähnten Verstärker drangehängt, den wir noch im Fundus hatten, und siehe da, schon funktioniert alles.

Die Soundqualität der eingebauten Lautsprecher ist zwar bescheiden, und Feedback wird sicher auch ein Problem werden, da auch an potenziellen Rednerpositionen direkt drüber Deckenlautsprecher sind. Aber damit werde ich mich dann ein andermal rumschlagen müssen. Jetzt wird der Verstärker erstmal mit DVD-Player in ein Rack gebaut und dann sehen wir weiter.

Gruß
Toni
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben