Vorsingen beim Uni-Chor

  • Ersteller lila.lena
  • Erstellt am
L
lila.lena
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.08.11
Registriert
31.05.11
BeitrÀge
13
Kekse
0
hallo!
Ich werde ab herbst in wien vwl studieren und möchte sehr gerne bei einem der chöre der universitÀt mitsingen!
Allerdings fordert der chor ein vorsingen und ich bin mir nicht sicher ob i das schaffen wĂŒrde! (wie ich in einem frĂŒheren beitrag berichtet hab, hab ich ziemliche angst alleine zu singen, und bis auf ein bisschen stimmbildung habe ich noch keinen Gesangsunterricht genossen, singe aber (wie berichtet) schon mein leben lang in verschiedenen chören)
Hat irgendjemand erfahrungen was "normale" uni-chöre an können fordern?
Kann man das schaffen ohne je echten GU erhalten zu haben?

WĂŒrde mich sehr ĂŒber hilfreiche antworten freuen =)
 
Eigenschaft
 
Hallo Lena,

ich kann natĂŒrlich nicht fĂŒr den Unichor Wien sprechen, aber ich habe viele Jahre im Unichor Dresden mitgesungen. Dort muss man zweimal vorsingen - das erste Mal, um in eine Stimmgruppe eingeordnet zu werden, das zweite Mal nach einigen Proben, um zu testen, ob was hĂ€ngengeblieben ist. Das zweite Vorsingen ist auch meist in einer kleinen Gruppe mit Klavierbegleitung.

Bei uns wird eigentlich niemand nach Hause geschickt, der nicht mit voller Inbrunst total daneben singt. Ein Unichor ist ja in der Regel ein Laienchor, sollte also keine allzu große musikalische Vorbildung voraussetzen. Ich denke, die Chorleiter merken auch, wenn jemand nur aufgeregt ist.

Also - keine Angst, einfach hingehen und ausprobieren...

GrĂŒĂŸe Inge
 
Ich denke auch, das wird nicht so wild sein. Es ist kein Profichor. Dementsprechend sind auch die Anforderungen nicht so hoch. Ich habe schon GesangsschĂŒler/innen unterrichtet, die im hiesigen Uni-Chor mitgesungen haben, das waren jetzt alle keine SupersĂ€nger, aber sie waren mit Spaß bei der Sache und wurden gut aufgenommen.
Das Vorsingen darfst Du dir nicht wie ein Casting vorstellen, es dient eher dazu, dich stimmlich einordnen zu können (wobei ich jede Menge Soprane kenne, die in ihrem Chor im Alt sitzen - ist aber nicht so wichtig, die gĂ€ngige Chorliteratur ist meistens fĂŒr alle Stimmlagen singbar).
Also, geh hin, die beißen nicht und freuen sich bestimmt ĂŒber einen Neuzugang !
 
uha... ich spiele auch mit dem Gedanken es mal zu versuchen. Bei einem nahen Kirchenchor der lokalen Gemeinde. Ich bin auch sehr unsicher was das Vorsingen betrifft. Ich hatte etwa 5 Gesangsstunden (inzwischen nicht mehr) und habe dementsrechend noch kaum erfahrung. Aber die Gesangslehrerin bescheinigte mir ein gutes Gehör und Tonfindung (sobald ich höre was ich singen soll).

Wie ist das beim Vorsingen? Soll ich ein StĂŒck vorbereiten? NatĂŒrlich werd ich da nochmal nachfragen aber ein bisschen Geplaudere ĂŒber das "Chorcasting" kann ja nicht schaden :)
 
Bei einem nahen Kirchenchor der lokalen Gemeinde. Ich bin auch sehr unsicher was das Vorsingen betrifft.

Muss man da bei Euch vorsingen? Ich habe von ich glaub insgesamt acht Chören, in denen ich bisher war in meinem Leben in keinem einzigen vorsingen mĂŒssen, auch oder erst recht nicht bei den Kirchenchören. Allerdings war ich bei zwei Chören eh schon bekannt (meine ehemalige Gitarrenlehrerin war bei einem mit dabei, beim anderen kannte mich der Chorleiter von einem anderen Chor); bei einem Chor habe ich Jahre spĂ€ter erfahren, dass das nebenbei (und ohne Mitteilung) in der Ganztagesprobe wĂ€hrend der Stimmbildung angehört wurde. Bei den anderen Chören, grad bei den Kirchenchören, bin ich hin, hab Hallo gesagt und es wurde gesungen.

Erstens fragen die Chorleiter nach, wie es einem geht. Zweitens haben sie ja Ohren; auch die SĂ€nger nebendran haben Ohren. Und drittens hören Chormitglieder, die es nicht derpacken vom Können her erfahrungsgemĂ€ĂŸ eh freiwillig auf.

Ich wurde in allen Chören bis auf einen gefragt, in welcher Stimme ich gern sitzen will; der WohlfĂŒhlfaktor ist nicht ganz unwichtig (die Chorleiter behalten sich i.d.R. vor, Chormitglieder umzusetzen, wenn sie merken, dass die Leute mit der Stimme, in der sie sitzen, ihrer eigenen Stimme schaden wĂŒrden).

lila.lena, hingehen, ausprobieren. Der Kopf wird schon dranbleiben ;) Mich hat der unsrige an der Uni ned interessiert wg. terminlicher Schwierigkeiten und weil ich eh schon in einem Chor bin, sonst könnt ich Dir mehr erzĂ€hlen. Aber i.d.R. wird es mehr um die Einordnung "wohin setz ich die Frau" gehen. Die Plakate an der Uni, auf denen um NeuzugĂ€nge geworben wird, haben mir jedenfalls nicht den Eindruck gemacht, als wĂŒrden die da streng selektieren.
 
Danke fĂŒr die Antworten!
Das Vorsingen ist im Oktober und zum GlĂŒck singe ich im September bei mehreren Konzerten mit, das heißt ich bin dann hoffentlich stimmlich fit =), denn je lĂ€nger ich, wegen Chor-pausen, nicht singe, desto weniger sicher bin ich mir! Hoffentlich traue ich mich auch dann tatsĂ€chlich zum Vorsingen gehen und hau nicht im letzten moment ab ...
 
Trau dich ruhig. Wie gesagt, es ist kein "Vorsingen" im herkömmlichen Sinne, so wie ich es kenne: zwar bin ich keine ChorsĂ€ngerin, aber vorsingen mußte ich bei Bands, in denen es um bezahlte BĂŒhnenjobs/Studiojobs ging, schon des öfteren. Da heißt es nur :great: oder :bad: und es wird auch nicht mit Kritik gespart. Man braucht da durchaus ein dickes Fell.
Im Chor wird es hingegen in erster Linie darum gehen, wo man dich einsetzen kann. Die freuen sich doch ĂŒber NeuzugĂ€nge. Und wenn Du bereits Konzerte singst, solltest Du dein NervenkostĂŒm halbwegs im Griff haben, oder ?
 
naja ich sing ja chor konzerte, da bin gar nicht nervös, aber alleine schon !
Der Uni-chor fordert "Grundkenntnisse" in der Gesangstechnik, was versteht man unter grundkenntnisse?
ach ja, und der chor ist sehr beliebt, ich glaube die sind eher froh wenn sich nicht zu viele bewerben .. hm
 
Der Uni-chor fordert "Grundkenntnisse" in der Gesangstechnik, was versteht man unter grundkenntnisse?

Gute Frage ! Das ist ein dehnbarer Begriff. Aber wenn Du bereits Chorkonzerte singst, dĂŒrftest Du diese "gesangstechnischen Grundkenntnisse" doch mitbringen. Ich denke, sie erwarten von Dir, daß Du sauber intonieren kannst, einen lĂ€ngeren Ton aushalten kannst, ohne dass dir gleich die Puste ausgeht... so etwas eben.
Inwiefern auch Harmonielehre gefragt ist, weiß ich nicht. Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen.

ach ja, und der chor ist sehr beliebt, ich glaube die sind eher froh wenn sich nicht zu viele bewerben .. hm

Das ist natĂŒrlich was anderes. Wenn man zuviele Bewerber hat, steigen die AnsprĂŒche. Aber wer sagt, daß du die nicht erfĂŒllen kannst ?
 
Hoffentlich traue ich mich auch dann tatsÀchlich zum Vorsingen gehen und hau nicht im letzten moment ab ...

Wenn Du abhaust, was fĂŒr eine Wahrscheinlichkeit hast Du, genommen zu werden? Doch ziemlich genau 0%, oder? ;)

Aus der Seite vom Uni-Chor
:
Beginners or advanced singers, we offer you the ideal choir to suit your needs!

Wenn die schon ausdrĂŒcklich auch AnfĂ€nger ansprechen, wird das Vorsingen eher zur Einstufung, in welchen der Chöre Du gehen sollst, dienen.

Ich weiss jetzt nicht, wo Du die Grundkenntnisse hernimmst; die deutsche Seite verweigert sich mir hartnĂ€ckig. Auf der englischen steht nur fĂŒr den gemischten Symphonischen Chor was von Gesangstechnik und vom Blatt lesen. Bei den andere steht nicht extra was dabei.
 
@ lila.lena

Was bei diesem Vorsingen im Detail gefordert wird, weiss ich natĂŒrlich auch nicht. Aber i.d.R. sind solche Laienchor-Vorsingen mehr "SĂ€belgerassel" als dass dann wirklich was dahinter steckt ;) Also ruhig hingehen!

Die wissen auch, dass viele der Vorsingenden noch nie allein vor Publikum gesungen haben und entsprechend nervös sind.

Und diese "Grundkenntnisse": im Zweifelsfall nachfragen, was genau damit gemeint ist! Ich wĂŒrde das etwa so interpretieren: sie wollen sehen, ob du bzgl. Intonation und Rhythmus einigermassen bei den Leuten sein kannst und ob du generell eine ensemblefĂ€hige Stimme hast. Wenn du dann noch halbwegs rund singen kannst, ists vermutlich gelaufen :great:

Was ev. noch gĂŒnstig ist: nimm ein vorbereitetes StĂŒck mit, das dir gut liegt und womit du etwas deine StĂ€rken herausstreichen kannst. Falls sie dich lassen, ist das angenehmer als irgendwelche unbekannten Vokalisen zu singen oder gar irgend eine unsĂ€gliche BlattleseĂŒbung :mad: vorgesetzt zu bekommen!
 
Dankeschön fĂŒr die Tipps!
Da ich ja schon seit meinem 5 Lebensjahr musiziere und in ein musikalisches Gymnasium gegangen bin, glaub ich dass ich beim Blattlesen und was Rythmik angeht ziemlich sattelfest bin! Gesangstechnisch habe ich einmal gemeinsam mit einer Freundin eine Stimmbildungs-stunde in einem Chorseminar genommen und die lehrerin meinte dass unsere Stimmen ganz schön sind (wir haben nur Tonleitern gesungen und einige Übungen gemacht), das hat mich sehr ermuntert =)
 
Ich habe vor öhm... 8 Jahren beim Leipziger Unichor vorgesungen. Dort bestand das Vorsingen aus folgenden Elementen:

1) Ein Lied frei vortragen, kann auch was ganz simples sein. Wurde mit Akkorden gestĂŒtzt.
2) Tonart in den Noten bestimmen
3) es wurden Akkorde vorgespielt und man musste rein nach Gehör sagen ob Dur oder moll
4) man bekam ein kleines StĂŒck aus dem spĂ€teren Repertoire zum Blattsingen
5) der Tonumfang wurde in Bezug auf die Einordnung in eine Stimmgruppe getestet

Außerdem gab es ein kurzes persönliches GesprĂ€ch zur Motivation und musikalischen Biographie.

Das Blattsingen musste nicht perfekt sein und wurde mit Akkorden vom Klavier gestĂŒtzt, aber man sollte zumindest zeigen können, dass man so grob etwas mit nach Noten singen anfangen kann.
Ich habe das alles damals als nicht sonderlich schwer empfunden, obwohl ich zu dem Zeitpunkt noch keinen Gesangsunterricht hatte. Allerdings muss ich sagen, dass ich durch langjÀhrigen Klavierunterricht musiktheoretisch sehr sattelfest war und auch schon in kleineren Chören gesungen hatte.

Edit sagt: Was das stimmtechnische Level betrifft, war dort primÀr wichtig, dass man die Töne traf, nicht, dass man ausgereifte GesangstechnikqualitÀten mitbrachte.
 
okay, das finde ich jetzt etwas beĂ€ngstigend! Ich bin absolut schlecht im Blattlesen, weil ich mir rythmik sehr schlecht vorstellen kann, das ist bei mir auf jeden Instrument so gewesen! Dur/Moll kann ich schon herraushören, hab das aber in der Form seit Jahren nicht mehr machen mĂŒssen. Tonart bestimmen ist kein Problem^^
Allerdings habe ich keine Ahnung was fĂŒr ein StĂŒck ich vorsingen könnte!
Habts ihr irgendwelche Tipps/VorschlÀge?
Es solle kein Pop/Rock stĂŒck sein, nicht zu schwer sein, im Stimmfach bin ich Sopran!

WĂ€re toll wenn jemand ein geeignetes StĂŒck weiß!
 
Da ich ja schon seit meinem 5 Lebensjahr musiziere und in ein musikalisches Gymnasium gegangen bin, glaub ich dass ich beim Blattlesen und was Rythmik angeht ziemlich sattelfest bin!

okay, das finde ich jetzt etwas beÀngstigend! Ich bin absolut schlecht im Blattlesen, weil ich mir rythmik sehr schlecht vorstellen kann, das ist bei mir auf jeden Instrument so gewesen!

:confused: Was nun? Sattelfest oder schlecht?

Lieder gibt es doch viele. Wer schreibt das vor, dass es kein Rock/Pop-Song sein soll?

Spontan fÀllt mir Greensleves ein oder Scarabough Fair. Oder hÀttest gern was klassisches?
 
Ich bin absolut schlecht im Blattlesen

Ich verstehe auch nicht, weshalb das immer wieder bei den Vorsingen verlangt wird :gruebel: Man muss in einem Chor die Noten innerhalb nĂŒtzlicher Frist können, klar! Aber wie man dorthin kommt, ist doch egal. Wer nicht Blattlesen kann, muss halt zuhause etwas mehr ĂŒben.

So wie es Nuria beschrieben hat, mit UnterstĂŒtzung durch ein Instrument, geht es dann vielleicht mehr darum zu zeigen, dass man die Notenwerte kennt, die Pausen richtig macht etc., d.h. mehr ein Rhythmustest. FĂŒr die Tonhöhe aber hĂ€tte man die Instrumentalhilfe. So wĂŒrde es immerhin noch Sinn machen.
Und: wenn du Rhythmusprobleme hast: so was kann man ĂŒben! Ich war da frĂŒher auch nie gut. Habe damals zwar sehr emotional, aber total schludrig gesungen :redface: (im Chor gabs immer solche, die es korrekt machten und an die man sich anlehnen konnte ;)). Als dann die Solosingerei begann, wars natĂŒrlich fertig mit solchen NachlĂ€ssigkeiten. Da habe ich einen SolfĂšge-Kurs gemacht (inkl. RhythmusĂŒbungen) und seit da gehts eigentlich ziemlich problemlos :)


WĂ€re toll wenn jemand ein geeignetes StĂŒck weiß!

Falls du was Klassisches möchtest und frei wĂ€hlen kannst: Vielleicht ein Brahms- oder Schubertlied, da sind auch einfachere StĂŒcke dabei, oder was von den Arie Antiche, da kannst du was wĂ€hlen das dir liegt, gut zu deiner Stimme passt. Oder auch nur ein Volkslied, da gibt es auch ganz hĂŒbsche Sachen, die sich gut auf klassische Art singen lassen.

Generell jedenfalls lieber was einfaches, das man anstĂ€ndig singen kann, als mit schwierigeren StĂŒcken imponieren wollen, die dann aber u.U. nicht so gut kommen!
 
Hallo, Lena,

da ja, wie schon mal in einem frĂŒheren Posting von moniaqua zu lesen, auch "beginners" angesprochen werden, wird man kaum von Dir verlangen, eine Opernarie fehlerfrei vom Blatt zu singen :D Ich sehe das auch eher so, daß da lediglich ein wenig die Praxis abgeprĂŒft wird, wie Du mit dem unbekannten Notentext umgehst in dem Sinne, ob Du ĂŒberhaupt ein wenig musikalische Vorstellungskraft an den Tag legst.
Ich selbst komme auch aus der Klassik, bin trotzdem immer noch ein schlechter Blattleser und habe aber trotzdem vor vielen Jahren das damalige Casting zum Landesjazzchor NRW ĂŒberstanden. Auch in dem einen Chor, in dem ich singe, wird bei NeuzugĂ€ngen erstmal mit einigen Übungen der Stimmumfang ungefĂ€hr eingegrenzt und dann gibt es ein LEICHTES kleines StĂŒck aus dem Repertoire mit KlavierstĂŒtze. Das ĂŒbrigens unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Also nur keine Sorge, zumal bei Dir ja Chorerfahrung vorliegt!
Zu möglichen Vorsing-StĂŒcken wĂŒrde ich noch Mozart in den Raum werfen wollen, auch von ihm gibt es schöne, einfache Lieder.

Viele GrĂŒĂŸe
Klaus
 
@moniaqua: naja, blattlesen und Rythmik kann ich einfach nicht in einer Stresssituation! wenn ich zu Hause im stillen KĂ€mmerchen mir ein unbekanntes StĂŒck einĂŒbe funktioniert das, aber nicht wenn ich spontan vor jemanden reagieren soll! Ich war sogar bei meinem Saxophon-Lehrer, den ich 6 jahre lang hatte, immer extrem nervös, und hab am anfang der Stunde immer alles vergessen was ich zu Hause geĂŒbt habe! Und das große natur-musik-talent bin ich echt nicht ;), dafĂŒr musiziere ich mit Leidenschaft ;)!
und noch zum Vortrags-stĂŒck: Ich habe fĂŒr Rock/Pop einfach die falsche Stimme, ich fĂŒhle mich im klassischeren Bereich wohler (bin auch nur das gewohnt)!

Danke fĂŒr eure Antworten! Da ich ja keinen GU habe/hatte, kenn ich mich auch nicht so mit "solo"StĂŒcke aus, könntet ihr mir vielleicht konkret welche empfehlen?

Wie lÀuft so ein Vorsingen ab? Wird vorher gemeinsam (mit der Gruppe) eingesungen und sollte man schon gut eingesungen hinkommen?
 
Hallo, Lena,

wie so ein Vorsingen ablĂ€uft, ist von Chor zu Chor verschieden. Ich selbst habe vor Jahren fĂŒr "meinen" Kammerchor vor dem gesamten Ensemble vorgesungen, da bekam ich fĂŒr das vorbereitete StĂŒck noch je einen Tenor, Alt und Sopran zur Seite gestellt. Das ist, wenn man nervös ist, sicherlich der worst case, aber glaub' mir, in der Situation weiß jeder, daß der Proband nervös ist, und berĂŒcksichtigt das auch. Von einem anderen Chor kenne ich das Vorsingen nach der Probe in Anwesenheit des entsprechenden Stimmregisters, ebenso ist auch ein alleiniges Vorsingen vor dem Chorleiter immer eine Möglichkeit. Je nachdem, ob das ein separater Termin ist oder im Anschluß an eine regulĂ€re Probe lĂ€uft, solltest Du Dich selbst einsingen.

Viele GrĂŒĂŸe
Klaus
 
Da ich ja keinen GU habe/hatte, kenn ich mich auch nicht so mit "solo"StĂŒcke aus, könntet ihr mir vielleicht konkret welche empfehlen?

Konkrete StĂŒcke nenne ich nicht so gern, da ich deine Stimme nicht kenne. Was ich als einfach empfinde (resp. in meinen Gesangs-Anfangszeiten als einfach empfand), kann fĂŒr jemand anders auch mal nicht so angenehm sein und umgekehrt, das hĂ€ngt zu einem guten Teil auch von der Stimme ab! Als ich meine ersten ganzen StĂŒcke sang, hatte ich zudem schon ein paar Monate GU, also bereits ein bisschen was an Technik intus ;). Aber bei den genannten Komponisten oder den Arie Antiche findest du sicher was, musst halt etwas stöbern. Und wie Basselch schrieb: bei Mozart gibt es auch so einiges (Mozart wirklich gut zu singen ist allerdings gar nicht immer einfach, er wird sehr oft unterschĂ€tzt!), seine Lieder kannst du dir ĂŒbrigens auf Mozarteum online anschauen und dort auch kostenlos runterladen.
Oder du nimmst halt vor dem Vorsingen mal 2-3 Gesangsstunden und fragst dort nach was konkretem.

Wie lÀuft so ein Vorsingen ab? Wird vorher gemeinsam (mit der Gruppe) eingesungen und sollte man schon gut eingesungen hinkommen?

Meine Chor-Vorsingen waren alle fĂŒr einzelne Chorprojekte, z.T. wurde der Chor komplet neu gebildet, z.T. gabs bereits einen SĂ€ngerstamm. Es wurde jeweils ein Termin mit dem Chorleiter vereinbart und beim Vorsingen waren nur er, resp. ev. mal noch ein Korrep, anwesend, also max. 2 Zuhörer ;).
SelbstverstÀndlich war, dass man eingesungen kam.
Meist musste ich nur mein vorbereitetes frei gewĂ€hltes StĂŒck singen. Einmal war beim StĂŒck einfach der Komponist vorgeschrieben (der gleiche wie nachher im Chorwerk). Einmal musste ich fĂŒrs Vorsingen ein selbst gewĂ€hltes StĂŒck vorbereiten und 2 SĂ€tze aus dem Chorwerk um das es dann ging. Das war etwas unlustig, weil ich hatte, faul wie ich war :D, diese ChorsĂ€tze nur acapella geĂŒbt. Beim Vorsingen wars dann aber mit Klavierbegleitung und beim 1. Satz bin ich mindestens 2x rausgeflogen :redface:. Beim 2. Satz gings dann zum GlĂŒck gut, jedenfalls: ich wurde trotzdem genommen. HĂ€tte mich sonst geĂ€rgert, weil es sich dabei um eine (ziemlich gut) bezahlte Chorstelle gehandelt hat und diese sind im Amateurbereich bekanntlich nicht so dicht gesĂ€t ;). Ach ja, ein Blattsingen hĂ€tte dort natĂŒrlich auch noch auf dem Programm gestanden :rolleyes:, das wurde mir aber zum GlĂŒck erlassen.
Du siehst also, alles nicht so bös, wie es vllt zuerst aussieht :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben