
Raven-am-bass
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.06.21
- Registriert
- 20.04.11
- BeitrÀge
- 154
- Kekse
- 2.478
Hallo Leute,
ich bin eigentlich Vertreter der Tieftonzunft, muss aber mal hier wildern, weil ich gerade vor dem Problem stehe ein Schlagzeug stimmen zu wollen. Die Grundbegriffe sind mir gelÀufig
Fell "richtig" Aufziehen
schön zentrieren,
Sternförmig oder im Uhrzeigersinn spannen und dann den Ton an jeder Schraube anpassen.
Auch was das Resonanzfell angeht ist mir das im groben klar. Gleicher Ton = viel Sustain, und eben die Effekte wenn ich höher oder tiefer Stimme. Wo die Reise hingehen soll (fĂŒr jedes Tom alleine) weiss ich schon und bin mit meiner Leistung auch zufrieden.
Was mich nun beschĂ€ftigt kommt sicherlich aus dem Luxus genau abgestimmte BĂŒnde am Bass oder der Gitarre zu haben, wonach man Feinheiten wie Oktav-Reinheiheit, etc justieren kann. Was mir bei allen Workshops, Videos etc fehlt ist eine echte(!) physikalische Anleitung wie man an das Stimmen der Toms einzeln und besonders auch untereinander rangehen sollte. Da beschĂ€ftigen mich diverse Fragen:
Vielen Dank
Raven
ich bin eigentlich Vertreter der Tieftonzunft, muss aber mal hier wildern, weil ich gerade vor dem Problem stehe ein Schlagzeug stimmen zu wollen. Die Grundbegriffe sind mir gelÀufig
Fell "richtig" Aufziehen
schön zentrieren,
Sternförmig oder im Uhrzeigersinn spannen und dann den Ton an jeder Schraube anpassen.
Auch was das Resonanzfell angeht ist mir das im groben klar. Gleicher Ton = viel Sustain, und eben die Effekte wenn ich höher oder tiefer Stimme. Wo die Reise hingehen soll (fĂŒr jedes Tom alleine) weiss ich schon und bin mit meiner Leistung auch zufrieden.
Was mich nun beschĂ€ftigt kommt sicherlich aus dem Luxus genau abgestimmte BĂŒnde am Bass oder der Gitarre zu haben, wonach man Feinheiten wie Oktav-Reinheiheit, etc justieren kann. Was mir bei allen Workshops, Videos etc fehlt ist eine echte(!) physikalische Anleitung wie man an das Stimmen der Toms einzeln und besonders auch untereinander rangehen sollte. Da beschĂ€ftigen mich diverse Fragen:
- Wie genau stimmt man/ihr/die Welt Toms untereinander. Welche Tonalen Intervalle sind denn da gewĂŒnscht oder sinnvoll. Das macht mir derzeit etwas Kopfzerbrechen. Nutz ihr dazu StimmgerĂ€te?
- Wenn ich z.B. die beiden HĂ€nge-Toms aufeinander gestimmt habe und dann das Resonanzfell der einen wieder anpassen will (i.d.R. will ich da etwas tiefer um ein Boom zu erzeugen), scheint sich der Klang der Tom zu verĂ€ndern, also mit runter zu gehen. Erstmal klingt das unlogisch, da ich ja das Abklingverhalten beeinflussen will, beim GrĂŒbeln wird aber klar, dass ich wahrscheinlich eine Interferenz erzeuge, die den Klang tiefer erscheinen lĂ€sst. Gibt es da eine nette, gebrĂ€uchliche Taktik wie ihr da ran geht?
- Wie weit (am besten in Hz) kann ich mich eigentlich von der Nativen Resonaz-Frequenz einer Tom (also der LÀnge und daher auch WellenlÀnge) wegbewegen bevor es schlecht klingt.
- Will ich ĂŒberhaupt die Resonanzfrequenz einer Tom treffen?
Vielen Dank
Raven
- Eigenschaft