Welches Resofell fĂŒr knackigen punchigen Sound

  • Ersteller Midwinter
  • Erstellt am
Midwinter
Midwinter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.16
Registriert
20.02.07
BeitrÀge
1.019
Kekse
3.660
Ort
Neben der Tripsdrill
Hey Leute

ich hab mich jetzt die Tage quer durchs Internet gewĂŒhlt und anstatt das ich jetzt den Durchblick habe, bin ich total verwirrt. Ich hĂ€tte gerne eine knackige BD mit gutem Kick und guten BĂ€ssen (ja die eierlegende Wollmilchsau). Loch im Fell kommt mir nicht in den Proberaum. Welches Resofell könnte man denn dafĂŒr nehmen? Es gibt ja Felle wie Sand am Meer und immer ist jedes das Beste.

2te Frage wÀre, hat jemand schonmal dieses Reso aufgezogen? https://www.thomann.de/de/evans_bd22ra.htm ich spiele das gelöcherte Fell selber, allerdings auf der Snare. Da gefÀllt es mir sehr aber ne 22er BD ist eben nen etwas anderes Kaliber als ne 14er Snare. Aber ich teste ja gerne immer irgendwelchen "Mist" aus. Aber dieser "Mist" ist mir zum "mal testen" doch echt zu teuer ohne das mir da jemand was sagen kann.
 
Eigenschaft
 
Powerstroke3 clear!
 
als Reso? Dachte das wÀren nur Schlagfelle weil dicker?

Mittlerweile schwanke ich zw. Ambassador, Powerstroke und dem gelöcherten Evans EQ1 (hab ich ja auf der Snare auch)
 
Ich benutze das hier und kann es dir echt empfehlen - sehr "punchig" an meiner Bassdrum in Verbindung mit einem PS3 als Schlagfell. Es ist ein ziemlich dĂŒnnes Resofell und lĂ€sst sich sehr tief stimmen, hat allerdings ein Loch.
 
Also PS3 ist schlicht und ergreifend DER STANDARD auf der Bass, sowohl als Schlag-, wie auch also Resofell.

BTW: Ein PS3 ist auch "ganz normale" 10 mil dick. Also nichts außergewöhnliches. Die Bass-Resos von Evans sind alle in 7 mil. Wie sich das jetzt konkret auf den Sound auswirkt, kann ich nicht sagen, geht man aber nach einer von Nils' Faustregel "Mehr Masse = mehr Wumms" mĂŒsste man ja eigentlich eher zum PS3 auf der Bass greifen!?

Zu deiner Überlegung mit dem EQ1: Ich habe mal, allerdings als Schlagfelle, unter Anderem ein EQ1 und ein EQ4 dirket mit einander verglichen (baugleich, bis auf die Löcher im EQ1). Ich habe damals ehrlich gesagt ĂŒberhaupt keinen Unterschied gehört, hab also meine Zweifel daran, dass diese kleinen Löcher wirklich was bringen sollen.

Loch im Fell kommt mir nicht in den Proberaum.

Denk an die armen Tonmenschen und mach ein Loch rein. ;) (zumindest fĂŒr den modernen Bassdrum-Sound)
 
Ich sagte ja Proberaum. Studio und Live spiel ich mit Loch bzw. wenns ins Studio geht seh ich mich eh schon am rumĂŒberlegen wie ich das mit Loch am besten löse. Aber da es großteils im Proberaum steht muss ich das ja am meisten hören ;)

Also ich hab das Evans mit Löchern ja auf der Snare. Da höre ich schon nen Unterschied raus.

Wie wĂ€re die Kombi, Evans Emad als Schlagfell und das Powerstroke als Reso? Das Emad wurde mir im Drummerforum empfohlen fĂŒr den Sound den ich erreichen will.
 
Naja. Ich weiss ja nicht was du als Punchig bezeichnest. Ich denke als Resolösung wĂŒrde ich nicht zum EQ1 greifen. Das wĂŒrde ich als Schlagfell nehmen. Wohlgemerkt ist da kein sonderlich großer Unterschied mehr zum EQ4, wurde mir zumindest immer gesagt.

Ich persönlich erreiche meinen Bassdrumsound mit diesem Fell hier:
https://www.thomann.de/de/aquarian_22_regulator_black_bass_drum.htm

Ich werde allerdings bald wieder zu EQ's von Evans umsteigen.

Ich habe fĂŒr mich festgestellt, dass ich doch nicht so viel von den bedĂ€mpften Fellen wie Emad oder Powersonic halte. Ich bin da doch eher ein Kind der Bassdrums mit DĂ€mpfkissen. Weshalb ich jetzt auch mit EQ4 als Schalgfell spiele. (Übrigens nochmal danke an alle, die mir dazu geraten haben)

Vor allem kommt es im Übrigen auf die Stimmung an. Wenn du ein Powerstroke 3 oder EQ3 Reso nimmst, dann machst du eigentlich nichts falsch.
Gibt allerdings auch wiederum Leute, die auf das Emad Reso vertrauen.

Mit den drei Fellen kannst du dien Ziel aber in jedem Fall erreichen.
 
EQ als Schlagfell. Geht das? Bin da immer unsicher wenn Sachen als Reso ausgewiesen sind. Nicht das mir das dann nach ein paar Monaten durch is.

Also das Emad bedÀmpfte Fell wollte ich da ich bisher meine BD immer mit irgendwas reingestopften gedÀmmt hatte. Jetzt wollte ich es mal ohne was reingestopft und mit bedÀmpften Fell austesten (öfter mal was neues). Reinstopfen kann ich notfalls ja immer wenns gar nicht tönt.
 
Ich sagte ja Proberaum. Studio und Live spiel ich mit Loch

Ein Extrafell fĂŒr Live und Studio? Warum nicht, bedenke aber, dass du dann vor und nach jedem Gig erst mal wieder Fell tauschen musst. HĂ€tte ich keinen Bock drauf, aber musst du ja wissen. ;)

Wie wÀre die Kombi, Evans Emad als Schlagfell und das Powerstroke als Reso?

Meiner Meinung nach gibt es kein Bassdrumfell, das deiner Bassdrum einen besseren Natursound entlockt, als das Emad (praktisch die von dir gesuchte eierlegende Wollmilchsau).

Sobald allerdings ein Mic ins Spiel kommt bist du mit dem Emad verdammt eingeschrĂ€nkt. Hat man praktisch keine KesseldĂ€mpfung muss man mit dem Mic nur in die NĂ€he des Lochs kommen und man einen Metallica Sound (man achte hier auf die Bassdrum: http://dl.dropbox.com/u/28052278/drums-unbearbeitet.wav). Nimmst du etwas mehr KesseldĂ€mpfung klingt das Emad nicht mehr (meine Meinung, können andere Leute natĂŒrlich anders sehen, aber ich war bei etwas stĂ€rkerer KesseldĂ€mpfung sehr enttĂ€uscht von dem Emad. Natursound ohne BĂ€sse und abgenommen klang es nur noch wie Plastik).

Wohlgemerkt ist da kein sonderlich großer Unterschied mehr zum EQ4, wurde mir zumindest immer gesagt.

Vermutlich hauptsÀchlich von mir! :D

---------- Post hinzugefĂŒgt um 17:51:38 ---------- Letzter Beitrag war um 17:48:04 ----------

EQ als Schlagfell. Geht das? Bin da immer unsicher wenn Sachen als Reso ausgewiesen sind.

Es gibt auch Schlagfell-EQs (EQ1, EQ2, EQ3, EQ4). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das wird ja quasi mitgeliefert. Das hĂ€tte ich dann ja eh wenn ich die Felle tausche rumfliegen (ebenso wie das Schlagfell). Und soviele Gigs werden wir nicht haben bzw. ich kann das Drumset die ersten Gigs eh nicht mitschleppen da mir die Cases noch fehlen. Abgesehen davon werden wir eh in JugendhĂ€usern unterwegs sein und grad im Metalgenre will ich nicht jede Band auf nem Sonor Ascent rumprĂŒgeln lassen (wink mit dem Zaunpfahl) sprich, meines wird die erste Zeit ( 1 - 2 Jahre) recht wenig bis gar nicht transportiert. FĂŒrs Studio habe ich die möglichkeit auf dem Set meiner Lehrerin zu spielen (da nehmen wir auch auf) das ist komplett abmikrofoniert und SoundmĂ€sig passt das auch zu uns. Die Frage wĂ€re nur ob ich bock drauf hĂ€tte oder doch eher das eigene Set spielen will. Also je nach dem muss ich das nichtmal fĂŒr die ersten 2 Studioaufenthalte auswechseln. Da gibts eh nur EPs und SoundmĂ€sig ist das Set meiner Lehrerin schon gut und passend.

Sobald mehrere Gigs anstehn und ich das Set viel mitschleifen werde, werden die Felle vermutlich eh durch sein (so schnell wird das nicht passieren das wir richtig unterwegs sind) und dann hab ich immernoch die Original Sonor Felle, sollte also fĂŒr die Mikrofonierung schon passen. Ansonsten hab ich auch kein Problem mit fĂŒr die paar Gigs die Felle zu tauschen.


Aber abgesehen vom Schlagfell. Das Powerstroke als Reso wĂŒrde passen wenn ich das originale Sonor Schlagfell drauflassen wĂŒrde? Wenn ich jetzt nicht 2 Felle kaufen mĂŒsste wĂ€re mir das auch nicht unrecht.
 
Aber abgesehen vom Schlagfell. Das Powerstroke als Reso wĂŒrde passen wenn ich das originale Sonor Schlagfell drauflassen wĂŒrde?

Ja. Wen ich mich recht erinnere sind auf dem Ascent sogar schon echte Remofelle drauf.
 
Welche genau? Weißt du das zufĂ€llig?
 
Hi,

allein das resofell macht noch lange keinen punchigen sound. manchmal erreicht man mehr punch dorch einen hĂ€rteren beater. mit dem reso beientrachtigt man nur etwas die klangfarbe also dĂŒnnes fell mehr obertöne lĂ€ngeres nachklingen --> lĂ€ngerer ton (alptraum fĂŒr den mann am mixer ;))dickes fell weniger obertöne dunklerer sound.

bei der bass wird das ganze wissen ĂŒber stimmen sowieso hinfĂ€llig wenn sie abgenommen wird. bei der abnahme bekommt man meist den puchigsten sound wenn die trommel ansich fast tod im klang ist.

schau dir mal an was gerade bei der bass fĂŒr ein aufwand betrieben wird. 2 mikros eins direkt am schlagfell das andere am reso fell, oder man stellt ein hohlkörper wie ein glasvase z.B. und hĂ€ngt das mikro in diese vase rein.
oder ein pappkarton oder .....

versuch mal einen naderen beater oder leg das mirko direkt in die trommel das kannst du mit gaffa dann fixieren.
dann ist es eh egal welche resofell du hast. das die resos oft nur da sind damit es besser aussieht erkennst du schon daran das die resofelle oft bedruckt sind, was natĂŒrlich auch einflußß auf den sound hat.

im proberaum lass das resofell einfach weg.

LG

DT
 
Welche genau? Weißt du das zufĂ€llig?

PS3 auf beiden Seiten. :)

dĂŒnnes fell mehr obertöne lĂ€ngeres nachklingen

DĂŒnnere Resos klingen afaik eher weniger nach!? :gruebel:

Ansonsten bin ich ja eigentlich auf deiner Seite. NatĂŒrlich ist es lobenswert, dass sich jemand sehr viel mit seinem Instrument beschĂ€ftigt und versucht den bestmöglichen Sound zu kriegen, bei der Bassdrum halte ich das aber ehrlich gesagt auch fast fĂŒr ein bisschen ĂŒberflĂŒssig. Pack auf beide Seiten ein PS3 und schmeiss ne Decke rein; du wirst dich, solange die Bassdrum abgenommen wird, nie ĂŒber den Sound beschweren mĂŒssen (außer der Mann am Pult ist ne Pfeife).

Nun haben wir hier allerdings die Situation, das Midwinter ihre Bassdrum ja ausschließlich fĂŒr den Proberaum prĂ€parieren will (bzw. es in diesem Thread nur darum geht). In dem Fall darf man sich ruhig Gedanken um den Natursound machen, da in den wenigsten ProberĂ€umen die Bass mikrofoniert wird. ;)
 
Eben ;) Klar werde ich mir noch Gedanken machen mĂŒssen wie ich das Set fĂŒr ne Abnahme befelle aber das steht noch in den Sternen. Da mach ich mir Gedanken darum wenn es soweit ist. Ich will jetzt nicht die BD auf das MĂŒ genau stimmen (da werd ich bei meiner Snare schon wahnsinnig werden aber da muss das, ich kann komische Snares nicht ab) aber wenn die BD scheiße schwammig klingt dann klingt sie einfach scheiße schwammig :D Naja aber NOCH ist das Set ja nicht da (noch 2-3 Tage, ich platze vor Vorfreude), vieleicht mach ich mir auch zuviel Gedanken und es klingt von Werk aus super. Aber besser so als andersrum. Kann ich ja nur was bei lernen (auch wenn ich mich Tage durchs Internet und die tausend Threads hier im Forum gewĂŒhlt habe und am Ende verwirrter war als vorher)

Aber weil ich ja alles ganz genau wissen will. Du sagtest PS3 auf beiden Seiten, gibts da unterschiedliche? also 1 und 2 lagige oder ist das wurst? In meinen Gedanken hab ich etwas schiss ein 1 lagiges aus Schlagfell zu benutzen. Ich spiel zwar nicht wie die Axt im Wald aber das reist doch schneller oder?

Ich pick jetzt einfach mal blind welche raus. Also zum Bleistift das hier als Schlagfell https://www.thomann.de/de/remo_powerstroke_clear_22.htm (by the way, wie isn son Falam? Ich wollte ein Danmar Ding aufkleben, aber eher als Schutz, wenns nochn bissl Dampf macht auch recht)

Das hier hÀt ich auf jedenfall vorne hingehaun https://www.thomann.de/de/remo_power_stroke_black_fell_22.htm
 
allein das resofell macht noch lange keinen punchigen sound.

Das stimmt zwar wortwörtlich gesehen - aber nur in Verbindung mit einem guten Reso, welches ordentlich gestimmt ist, kann das Schlagfell auch den Sound produzieren. Und gerade fĂŒr den Proberaum ohne Mikroabnahme wĂŒrde ich mir da schon MĂŒhe geben und mir ein gutes Reso leisten. Zieh mal ein hartes, starres Resofell auf, da bekommst du nix anderes als ein hohles "kick" oder "plopp" raus. Ein Pappkarton klingt schon fast besser! Ich hatte nĂ€mlich mal solch eines und ich bin schon fast verzweifelt mit diesem Ding - von wegen "bis zum Faltenwurf stimmen" ... Es schlug gar keine Falten, weil es fast bretthart war. Daher geht bei mir seitdem nur noch ein richtiges gutes Reso, schön "dĂŒnn" und "weich" ... ich weiß nicht, wie ich es sonst beschreiben soll. :cool:

Was dann noch zur DĂ€mpfung in die Bassdrum kommt, ist halt Geschmackssache. Ich habe das hier und bin vollstens zufrieden. Ich bekomme ohne großen Aufwand einen richtig "punchy" Sound, ob abgenommen oder nicht.
 
Aber weil ich ja alles ganz genau wissen will. Du sagtest PS3 auf beiden Seiten, gibts da unterschiedliche? also 1 und 2 lagige oder ist das wurst? In meinen Gedanken hab ich etwas schiss ein 1 lagiges aus Schlagfell zu benutzen. Ich spiel zwar nicht wie die Axt im Wald aber das reist doch schneller oder?

Ein PS3 ist imer einlagig, die zweilagige Variante wÀre das PS4.

Der hauptsĂ€chliche Unterschied zwischen ein- und zweilagig liegt im Sound. Zweilagige Bassdrum-Schlagfelle haben in der Regel weniger Attack, als die einlagigen, dafĂŒr mehr von den "ultra-Lowend-BĂ€ssen".

Um die Haltbarkeit wĂŒrde ich mir mal keine Gedanken machen. Auch ohne Schutz dĂŒrfte das Fell einige Jahre halten. Falls du totzdem auf Numemr sicher gehen willst, gibt es verschiedene Pads um dein Bassdrum-Fell zu schĂŒtzen. Womit wir bei deiner nĂ€chsten Frage wĂ€ren:

(by the way, wie isn son Falam? Ich wollte ein Danmar Ding aufkleben, aber eher als Schutz, wenns nochn bissl Dampf macht auch recht)

Gehen wir mal die Alternativen durch:

1. Evans EQ Patch Nylon: Ist aus schwarzem Nylon und reduziert den Attack etwas. ACHTUNG: Wenn du mit Filz-Beatern spielst, werden die sich nach und nach in Wohlgefallen auflösen.

2. Evans EQ Patch Plastic: Durchsichtig, aus Plastik. Beeinflusst den Sound praktisch gar nicht. Kann man aber billger haben, indem man einfach einen dicken Streifen Tesa aufs Fell klebt (sieht natĂŒrlich nicht so toll aus).

3. Remo Fallam Slam: Aus Kevlar. Betont den Beater-Attack. ACHTUNG: Blos nicht beim ersten Versuch an eine falsche Stelle kleben! Wenn das Ding einmal sitzt, dann sitzt es. ;)

4. Danmar Pads: Gibts afaik in drei Varianten, wobei zwei so ziemlich dem Fallam Slam entsprechen. Bei einer Variante ist eine Metallplatte eingebaut. Damit holst du wohl aus jeder Bass einen brutalen Metal-Kick.
 
Ja das mit dem Metal hab ich schon gesehen. Und mich hats gegruselt. Ich wollte meine BD schĂŒtzen und nicht meinen Beater zerschiesen (fĂŒr den Fall das es der Beater ĂŒberlebt, ich wĂŒrds durchaus mal austesten, ich test gerne irgendwelchen Mist ;) ). Ich wollte wenn ĂŒberhaupt die normale Variante. (den da https://www.thomann.de/de/danmar_210dk.htm) was auch immer das fĂŒr eine ist.

Zu den Danmar Dingern. ICh hab jetzt einen aus Kunststoff und den besagten aus Metal gefunden. Kannst du den Unterschied etwas beschreiben? Ich stelle mir das in meinem Kopf schon recht heavy vor ...

zu den Fellen. Also wÀren bei einem eher dumpf klingendem Holz 2 einlagige besser. Wenn das Holz von Natur aus eher knackig ist dann kann man das 2 lagige nehmen (Meiner Frauenlogik nach). Prinzipiell ists aber wurst weil je nachdem was man will.

Somit mĂŒsste ich, weil nicht ganz so knackiges Grundmaterial, 2 einlagige nehmen wenn ichs gerne knackiger hĂ€tte. WĂ€re schonmal ne Hausnummer fĂŒr mich wo ich mich orientieren kann.
 
Zu den Danmar Dingern. ICh hab jetzt einen aus Kunststoff und den besagten aus Metal gefunden. Kannst du den Unterschied etwas beschreiben? Ich stelle mir das in meinem Kopf schon recht heavy vor ...

Das dĂŒrfte auch beides ziemlich heavy sein, der Metallpatch natĂŒrlich noch ne Spur "heavyer" als der aus Plaste.

zu den Fellen. Also wÀren bei einem eher dumpf klingendem Holz 2 einlagige besser. Wenn das Holz von Natur aus eher knackig ist dann kann man das 2 lagige nehmen (Meiner Frauenlogik nach). Prinzipiell ists aber wurst weil je nachdem was man will.

Somit mĂŒsste ich, weil nicht ganz so knackiges Grundmaterial, 2 einlagige nehmen wenn ichs gerne knackiger hĂ€tte. WĂ€re schonmal ne Hausnummer fĂŒr mich wo ich mich orientieren kann.

Mach dir mal nicht so viele Gedanken ums Holz. Den Unterschie zwischen den Hölzern hört wohl kaum jemand. Da ist die Kesselkonstruktion schon viel entscheidender. Die Ascent-Serie hat afaik recht dicke Tom-Kessel und recht dĂŒnne Bassdrum-Kessel. In dem Fall sprĂ€che die Konstruktion auch eher fĂŒr die einlagigen Felle.

Aber auch hier wĂŒrde ich mich nicht verrĂŒckt machen. Sowohl Holz, wie auch Kesselkunstruktion (die schon viel eher) haben zwar einen gewissen Eigensound, den grĂ¶ĂŸten Anteil am Gesammtsound machen aber nach wie vor die Felle. Wenn ich also einen knackigen, attackreichen, punchigen (wie auch immer man es nennen will) Sound haben will, kann der Kessel meinentwegen 2cm dick, ich wĂŒrde trotzdem kein zweilagiges Fell aufzeihen, nach dem Motto: Durch den Kessel hab ich ja schon so viel Attack.
 
Alles klar, hab ich schon wieder 2 mal um die Ecke gedacht. Also 1 lagige :) super danke. Da werd ich mich dann einfach durch Evans und Powerstrokes testen.
Ebenso wie den Fallam, den normalen Danmar und den Danmar mit Plastik. Metal trau ich nicht so recht (gibt hier aber auch kein Thread zu oder? Hab keinen gefunden auser die Threads mit den Meinungen dazu, die schon recht alt sind)
 

Ähnliche Themen

Limerick
Antworten
1
Aufrufe
24K
Limerick
Limerick
Calaway65
Antworten
3
Aufrufe
4K
Calaway65
Calaway65

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben