Nachtönen der Trommeln beseitigen?

S
Seak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.08.12
Registriert
08.05.12
BeitrÀge
17
Kekse
110
Hi

Ich und meine Band wechseln bald den Proberaum zu mir nach haus und dadurch haben wir ein anderes schlagzeug vor ort.
Das bei meinem Kumpel hört sich echt mies an, weil er das sowas von abgewĂŒrgt hat. Er hat diese kĂŒnstlichen Eierkartonmatten, die eigentlich fĂŒr die WĂ€nde gedacht sind in die Trommeln geklebt, also die komplette Innenseite damit abgedeckt.
Dadurch klingen die Trommeln ĂŒberhaupt nicht mehr.
Bei meinem Schlagzeug ist das Problem das die Trommeln recht stark Nachhallen.
Mein Schlagzeuglehrer hatte damals Oberton-DĂ€mpfer auf dem Übungsschlagzeug und das hat sich richtig gut angehört, deswegen dacht ich jetzt daran mir auch solche Ringe zu besorgen.
Oder gibt es ne weit bessere Lösung als solche Ringe?

Schonmal danke fĂŒr eure Hilfe
 
Eigenschaft
 
Na ja, die beste Lösung ist immer den gewĂŒnschten Sound ĂŒber die richtigen Felle und eine ordentliche Stimmung zu erreichen. Das ist allerdings nichts, was sich mit ein paar Handgiffen erlernen lĂ€sst, somit fĂŒr euren konkreten Fall wenig hilfreich, als mittelfristiges Ziel sollte man es aber mal im Auge behalten.

Meiner Meinung nach besser als die Ringe ist Moongel. Das sind so kleine blaue Wabbeldinger, die man sich aufs Fell legt. Der große Vorteil dabei ist, dass man den Grad der DĂ€mpfung viel besser dosieren kann. Die Ringe klatscht du halt aufs Fell und fertig, wenns zu viel ist, Pech gehabt.

BTW: Du kennst doch sicher diese kleinen Gummitierchen, die man sich im Badezimmer an die Fliesen bappen kann!? DIE Alternative zu Moongel fĂŒr SparfĂŒchse! ;)
 
Diese DĂ€mpfringe gibt es ĂŒbrigens auch zum Nulltarif: einfach einen Ring aus einem alten Fell entsprechender Grösse schneiden.

Vom DĂ€mpfeffekt ist die Ring-Methode schon die extremste.

Der Sound hinterm Schlagzeug und der zwei Meter davor sind zwei Welten. Das klingt ganz anders. Sitzt du alleine hinterm Set können die Obertöne schon irritieren, das stimmt schon.
Im BandgefĂŒge ist zuviel DĂ€mpfung allerdings nicht gut. Da klingt das Schlagzeug schnell mal recht muffig und dumpf. Das musst du ausprobieren. Lass notfalls einen Bandkollegen spielen und stell dich in die andere Seite des Raumes. Du wirst dich wundern wie anders das Set klingt.

Moongel oder vergleichbares DÀmpfmaterial gehört zur Grundausstattung. SpÀtestens wenn du live unterwegs bist. Manchmal hat man da schwierige SoundverhÀltnisse, die man nur durch Trial and Error in Sachen DÀmpfung in den Griff bekommt. Da sind schnell anzubringende und entfernbare DÀmpfer ein Muss.

Ein Schlagzeug mit Noppenschaum-Matten auskleiden? Warum hat er die Kessel nicht gleich mit Bauschaum ausgespritzt? Da klingt dann ĂŒberhaupt nix mehr. ;)

Der Raum verĂ€ndert natĂŒrlich auch den Sound des Sets extrem. Wir sind vor Jahren auch in einen anderen Proberaum umgezogen. Der erste war fast kahl und extrem hallig. Da hatte ich meist coated doppellagige Felle, die waren stellenweise auch noch mit Moongel gedĂ€mpft (Standtom).
Der neue Proberaum ist mitTeppichen an den WÀnden gut gedÀmpft. Da habe ich am Set einlagige Felle ohne DÀmpfung.
 
ja Moongel hab ich bei Youtube gefunden und fand das recht interessant, also wenn das die bessere Lösung ist besorg ich die mal.
Und wie sich alles dann im neuen Raum anhört (Dachzimmer mit Teppichboden) im vergleich zum alten (Kellerraum mit Teppich Möbeln Sofa DÀmmatte vorm Fenster) werden wir ja dann sehen und dementsprechend umdekorieren^^
 
Sonst kannst du auch ohne dir moongel zu kaufen einfach taschentĂŒcher auf das Fell kleben. Allerdings haben diese nach meiner Erfahrung einen höheren dĂ€mpfungsgrad als moongel.
Du kannst ja erst mal TaschentĂŒcher ausprobieren und wenn die zu stark dĂ€mpfen kannst du immer noch auf moongel zurĂŒckgreifen ;)
 
Vor allem kann mit TaschentĂŒchern bei weitem nicht so prĂ€zise dĂ€mpfen.

Meine feste Überzeugung: Wenn man schon externe DĂ€mpfungsmittel braucht, dann Moongel oder Gaffa (wobei das schon wieder fast zu dezent dĂ€mpft).
 
Moongel hab ich schon bestellt und denke mal das es dienstag da ist. hab gleich 2 Dosen bestellt um herumexperimentieren zu können.
 
Moongel hab ich schon bestellt und denke mal das es dienstag da ist. hab gleich 2 Dosen bestellt um herumexperimentieren zu können.

Habe Moongel und DĂ€mpfungsringe bereits ausprobiert, wenn die Hardware gut ist, kannst du mit dem Moongel tolle individuelle Ergebnisse erzielen. Wenn die Hardware das leider nicht hergibt, nimm doppellagige Felle evtl. auch mit Ringen, wenn dir der Sound noch nicht ausreicht und kuck dir auf jeden Fall deine Reso-Felle an. evtl kannst du hier noch mit Moongel oder dezenten Klebestreifen (bitte nicht quer ĂŒber's Fell - tödlich!^^) ein bisschen was rausholen - stimmen kann natĂŒrlich auch nie schaden :D

- - - Aktualisiert - - -

Ein Schlagzeug mit Noppenschaum-Matten auskleiden? Warum hat er die Kessel nicht gleich mit Bauschaum ausgespritzt? Da klingt dann ĂŒberhaupt nix mehr. ;)

Wenn's jemand drauf hat, kannst du damit ziemlich fette Ergebnisse aus 'nem alten Hobel rausholen. Hab bei nem Bekannten (der handwerklich deutlich geschickter wie ich ist) mal gesehen, wie er schmale Schaummatten-Streifen direkt unter seinen Battern bei Toms und BD angebracht hat, dafĂŒr keine weitere DĂ€mpfung in der BD, hörte sich richtig richtig satt an, ohne den kompletten Ton abzumurksen. Erfordert allerdings mehr FingerspitzengefĂŒhl wie ich das hab :p.
 
Also entweder kauft man sich solche DĂ€mpfungsringe oder eben diese Moongel pads, wobei ich dir aber eher zu Ersteren raten wĂŒrde, da man bei den paar cent auf keinen Fall was falsch macht und sie (meiner Meinung nach) auch noch besser dĂ€mpfen. Ich persönlich habe beides probiert und bei mir haben sich die DĂ€mpfungsringe durchgesetzt.
LG Terepson
 
Ich halte Moongel auch fĂŒr die beste Lösung. Ersten geht es recht schnell, zweitens kann man die Pats ohne Spuren zu hinterlassen wieder entfernen und dritten ist es die variabelste Lösung des DĂ€mmens. (ausgenommen Stimmen natĂŒrlich)

Gruss

Teddy
 
Hey.
Der Thread ist ja schon ziemlich alt, aber ich wĂŒrd trotzdem noch gern was anfĂŒgen, falls mal jemand durch die SuFu hier her gelangt.
Es gibt auch DĂ€mpfungs ringe welche aller 2cm so ein Abreißmuster haben. Je nach Belieben kannst du dann die einzelnen Radien des Fells abreißen, wie bei einer Baumrinde ungefĂ€hr.
Universell sozusagen. Da kannst du dir den DĂ€mpfungsgrad ziemlich individuell einstellen (leider bloß einmal), und es kostet nicht so viel Moongol.
Und diese DĂ€mpfungsringe bewirken echt Wunder!
 
Moongel! Lange Haltbar. GĂŒnstig. Leicht im Sound (durch verĂ€nderung der Position zum Spannreifen hin bzw. weg) verĂ€nderbar.
 
Hallo,

mit dem Klang meiner TomÂŽs bin ich eigentlich zufrieden. Allerdings ist meine Basix-Snare vom Klang weniger gut und ich konnte durch stimmen allein den Klang nicht verbessern. Jetzt verwende ich einen DĂ€mpfungsring, bin aber noch nicht wirklich zufrieden.
Kann jemand sagen ob die Moongel PadŽs den Klang hinsichtlich Obertönen mehr verbessern als Ringe?
 
...... Kann jemand sagen ob die Moongel PadŽs den Klang hinsichtlich Obertönen mehr verbessern als Ringe?

Hi Gilfried

ich kann die nicht sagen ob das Moongel den Klang "mehr" verbessert, aber ich kann dir sagen dass du damit flexibler bist was die Obertöne betrifft. Durch verĂ€ndern der Position auf dem Fell kannst du dir exakt den Klang raussuchen der dir am besten gefĂ€llt, alles im Rahmen deiner Snare natĂŒrlich.
Mit einem DÀmpferring hast du nur diese eine VerÀnderung die er eben mit sich bringt wenn du ihn auslegst.
Ich persönlich benutze nichts anderes mehr.

Gruss

Teddy
 
Moongel! Lange Haltbar. GĂŒnstig. Leicht im Sound (durch verĂ€nderung der Position zum Spannreifen hin bzw. weg) verĂ€nderbar.

Gewebeklebeband! Noch lĂ€nger haltbar. Auf eine ganze Rolle betrachtet, noch wesentlich gĂŒnstiger. Genau so leicht im Sound (durch VerĂ€nderung der Position auf dem Fell) verĂ€nderbar. ZusĂ€tzlich kann man ĂŒber die Masse des Klebebandes bestimmen. ;)
 
Gewebeklebeband! Noch lĂ€nger haltbar. Auf eine ganze Rolle betrachtet, noch wesentlich gĂŒnstiger. Genau so leicht im Sound (durch VerĂ€nderung der Position auf dem Fell) verĂ€nderbar. ZusĂ€tzlich kann man ĂŒber die Masse des Klebebandes bestimmen. ;)

Na klar....du hast vollkommen recht, wenn es dir nichts ausmacht stĂ€ndig die KebebandrĂŒckstĂ€nde von deinem Fell zu kratzen.
 
Also wirklich. Gaffaband hat auf dem trommelfell ja nun wirklich nichts zu suchen. Im angesicht der Tatsache das es schon recht viele Alternetiven gibt, wĂŒrd ich sowas nicht machen. Moongel ist schon eine ganz tolle sache. Nur sollte man darauf achten die dinger regelmĂ€ĂŸig zu sĂ€ubern. (Unter warmen wasser ebspĂŒlen, trocknen, fertig) da sich sonnst nach einiger Zeit die Ecken der "Pads" lösen und beim spielen einen störenden "Schnarrton" erzeugen können. Gerade bei studioaufnahmen sehr nervig.
 
Na klar....du hast vollkommen recht, wenn es dir nichts ausmacht stĂ€ndig die KebebandrĂŒckstĂ€nde von deinem Fell zu kratzen.

Ich gehe mal davon aus, dass die nicht tĂ€glich ein andere Klang gewĂŒnscht ist.

Also wirklich. Gaffaband hat auf dem trommelfell ja nun wirklich nichts zu suchen.

Aha? Warum nicht? Ist gĂŒnstiger, klebt genau so, ist gĂŒnstiger und hat den gleichen Effekt.

Ich glaube, die meisten haben bei der Aussage "Klebeband auf den Fellen" immer gleiche diese Taschentuch zugemĂŒllten Ballerburgen mit doppelter Pinstripbefellung vor Augen. ;)
Man kann Klebeband auch sinnvoll einsetzen. FĂŒr mich kommt weder Klebeband noch Moongel auf die Felle, da ich so stimmen kann, dass es mir gefĂ€llt und die fĂŒr mich richtige Fellkombination habe. Wer aber zusĂ€tzliche DĂ€mpfung benötigt, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten, dann soll er dies tun.

Ich bin raus...
 
Servus gilfried,

[...] ich konnte durch stimmen allein den Klang nicht verbessern. Jetzt verwende ich einen DĂ€mpfungsring, bin aber noch nicht wirklich zufrieden.

Das klingt jetzt evtl. etwas ĂŒberheblich, aber das könnte doch durchaus am Stimmen liegen, oder? Vielleicht kannst Du ja in der NĂ€he einen "Stimm-Guru" auftrieben - also jemanden, der das wirklich gut kann. Oder mit Deiner Snare zu so jemandem hinfahren. Derlei Kontalte lassen sich ja ĂŒber so ein Forum recht einfach finden, denke ich. Ich habe an meiner Sonor-Snare auch sehr lange gestimmt und immer wieder gestimmt, am Ende sogar den Teppich bearbeitet, bis sie so klang, wie ich das haben wollte. Und ja: Es ist ein Fellring drauf. Und wenn Gaffa nötig gewesen wĂ€re, hĂ€te ich Gaffa genommen. Oder Moongel oder was auch immer. Wenn's hinterher so klingt, wie ich es haben will, ist doch wurscht, was drauf bappt (oder was eben NICHT drauf bappt). Weniger ist da meist mehr.

Kann jemand sagen ob die Moongel PadŽs den Klang hinsichtlich Obertönen mehr verbessern als Ringe?
Ein DĂ€mpfungsring (Fellring) nimmt sofort sehr viele Obertöne weg und macht den Snaresound trocken und kurz. Mit Moongel-Pads kannst Du differenzierter arbeiten, weil du viele kleine Nuancen eliminieren kannst. Wie gesagt: FĂŒr mich passt der Fellring auf der 13"X7". FĂŒr Dich mag es etwas ganz anderes sein.

Viele GrĂŒĂŸe
vom Ide
 
Ich gehe mal davon aus, dass die nicht tĂ€glich ein andere Klang gewĂŒnscht ist.
Das kann man so nicht sagen.

Was ist wenn ich am Freitag in einem halligen Saal und am Samstag in einer vollbesetzen Kneipe spiele?
Im halligen Saal kann die DÀmpfung ideal sein. In der Kneipe wird es u. U. wie ein Pappkarton klingen, weil es krass gedÀmpft ist.

Ich bin sicher kein Fan von totgedÀmpften Trommeln, aber manchmal ist DÀmpfung halt sinnvoller und vor allem einfacher und schneller.

Eine gĂŒnstige und ebenso schnelle DĂ€mfung erreicht man mit sog. Gelsstickern.

Wenn ich mit abĂ€mpfen den gewĂŒnschten Sound in 20 Sekunden erreiche, mit Stimmen 10 Minuten brauche, werde ich bestimmt nicht letzteres tun.
Besonders nicht bei einem Gig, bei dem max. 15 Minuten Umbaupause sind und der Zeitplan eingehalten werden muss.

Ist immer die Frage ob etwas Sinn macht oder nicht. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben