Attax 100 (BJ 1995) - Überholen & Vorstufenröhre wechseln ... wie stelle ich es an?

D
Dana
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.06.13
Registriert
26.05.06
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo,

ich möchte meinen guten alten Attax 100 von Hughes & Kettner generalüberholen und vor allem auch eine neue Vorstufenröhre einbauen. Ich bin zwar handwerklich und technisch nicht ganz unbegabt, aber habe sowas noch nie gemacht. Kann mir jemand Tips geben, wie ich das bei dem Modell am besten anstelle oder gibt es vllt ein Tutorial irgendwo? Habe schon viel herumgesucht, auch hier im Forum, aber bin nicht fündig geworden.

Ich will auch die Drehregler mal richtig saubermachen und das Knirschen da rausbekommen, das mache ich wohl am ehesten mit Kontaktspray, oder?

Wenn ich schon dabei bin und das gute Stück irgendwann mehr oder weniger ganz auseinander gebaut habe ... was könnte ich noch machen (von sauber machen abgesehen).

Danke für's Lesen und liebe Grüße! :)
 
Eigenschaft
 
Ist das nicht ein Transistorverstärker?
 
Hallo,

mehr als einmal durchpusten mit Druckluft und Potis einsprühen mit Kontaktspray ist da nicht drin.
Wenn du willst, dass der Amp richtig gecheckt wird, dann gib ihm deinem Tech.

Grüße,
Schinkn
 
Zum Problem Potikratzen gibt es meines Wissens mehrere(?) ausführliche Anleitungen, auch mit Diskussion der Kontaktsprays, ich finde aber gerade nur eine davon:
https://www.musiker-board.de/elektronik-signalverarbeitung-we/283726-workshop-fader-flicken.html
Hier steht eine Superanleitung auf Englisch:
http://www.audiokarma.org/forums/showthread.php?t=207005

Btw., ich habe selbst auch den alten Attax 100. Es ist ein Hybrid-Amp mit ECC83-Vorstufenröhre, Solid State Power Amp und Celestion Speaker, eine richtig nette Kiste.
Handbuch mit technischen Daten & Mustereinstellungen
http://87.106.71.220/oma/huke/manual/BDA_Attax_100_96.pdf
 
Hallo,

mehr als einmal durchpusten mit Druckluft und Potis einsprühen mit Kontaktspray ist da nicht drin.
Wenn du willst, dass der Amp richtig gecheckt wird, dann gib ihm deinem Tech.

Grüße,
Schinkn

Ok, danke für die Antwort :)

Also bleibt es bei Röhre wechseln, Saubermachen und Potis wieder gängig machen.

- - - Aktualisiert - - -

Zum Problem Potikratzen gibt es meines Wissens mehrere(?) ausführliche Anleitungen, auch mit Diskussion der Kontaktsprays, ich finde aber gerade nur eine davon:
https://www.musiker-board.de/elektronik-signalverarbeitung-we/283726-workshop-fader-flicken.html
Hier steht eine Superanleitung auf Englisch:
http://www.audiokarma.org/forums/showthread.php?t=207005

Btw., ich habe selbst auch den alten Attax 100. Es ist ein Hybrid-Amp mit ECC83-Vorstufenröhre, Solid State Power Amp und Celestion Speaker, eine richtig nette Kiste.
Handbuch mit technischen Daten & Mustereinstellungen
http://87.106.71.220/oma/huke/manual/BDA_Attax_100_96.pdf


Danke sehr für die Links, ich gucke sie mir direkt mal an :)

Weißt du zufällig noch einen Link oder Tips zum Wechseln der Röhre?
 
ok... wollte nicht verwirren, hatte nur beim aktuellen Modell in der Produktbeschreibung bei T. nichts von Röhre gelesen
 
ok... wollte nicht verwirren, hatte nur beim aktuellen Modell in der Produktbeschreibung bei T. nichts von Röhre gelesen

Über die neuen Modelle weiß ich nicht viel ... aber meiner ist ja auch schon aaaaaalt :)
 
...Weißt du zufällig noch einen Link oder Tips zum Wechseln der Röhre?
Nö, ich habe mich früher nur für Niedervolttechnik interessiert.

Der Umgang mit Röhren erfordert ein eigenes Wissen und birgt ein besonderes Risiko: man kann auch dann noch eine gewischt kriegen, wenn der Amp ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist.
Im Verhältnis zu dieser u.U. finalen Erfahrung
smiley_emoticons_segen.gif
finde ich die EUR für einen professionellen Service gut angelegt.

ok...hatte nur beim aktuellen Modell...
Stell dir einfach vor, es gäbe einen VW Golf von 1995 und einen von 2008. In 15 Jahren kann so viel passieren... :D

Gruß Claus
 
Hallo,

in dem Fall ist der Röhrenwechsel absolut gefahrlos, wenn das Gerät vom Netz getrennt ist.
Das kann man beruhigt machen. Röhre wechseln ist nur Plug & Play, da gibts nix zu beachten in dem Fall.

Ist aber fraglich, obs was bringt.

Grüße,
Schinkn
 
Ich hatte einmal einen Attax 200, das war der 100 in Stereo. Die Vorstufenröhre habe ich auch einmal getauscht, aber nur weil sie mikrofonisch geworden war. Wenn sie keine Probleme macht, braucht man sie auch nicht zu tauschen. Der Klang wird bei so einer Vorstufenröhre nicht mit der Zeit schlechter, zumindest nicht in so kurzer und 20 Jahre sind in dem Sinn auch noch kurz. ;)

Kontaktspray, zumindest das Zeug, das Öl enthält, ist ja für Potis eher der Todesstoß. Ich würde diese mit Tuner 600 durchspülen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben