TheMarshallFan
Registrierter Benutzer
Hallo liebes Forum,
Vor kurzem habe ich mit dem Recorden angefangen und mir ein NT1a Großmembranmikro gekauft, da ich dies für ein gutes Einsteigermikro für soldie Ergebnisse hielt. Jetzt bin ich leider nicht sehr zufrieden was den Klang der Aufnahmen angeht, bin mir aber fast sicher, dass es nicht am Mikro sondern an meiner eigenen Unfähigkeit liegt.
Mein Zimmer ist sehr schmal und lang(2,5m x 5,2m) und hoch (>3m), die Außenwände sind sehr dick (Altbau). Ich gehe davon aus, dass es zu vielen Raummoden kommt und die von Mikro aufgenommen werden, wodurch der Sound so undefiniert und matschig wird. Die Frage ist nun: Wie Abhilfe schaffen?
Ich habe im Moment noch 16 30x30cm Stücke Akustikschaumstoff herumliegen, könnte man damit eine Art "Gesangskabine" zusammenbasteln?
Vor kurzem habe ich mit dem Recorden angefangen und mir ein NT1a Großmembranmikro gekauft, da ich dies für ein gutes Einsteigermikro für soldie Ergebnisse hielt. Jetzt bin ich leider nicht sehr zufrieden was den Klang der Aufnahmen angeht, bin mir aber fast sicher, dass es nicht am Mikro sondern an meiner eigenen Unfähigkeit liegt.
Mein Zimmer ist sehr schmal und lang(2,5m x 5,2m) und hoch (>3m), die Außenwände sind sehr dick (Altbau). Ich gehe davon aus, dass es zu vielen Raummoden kommt und die von Mikro aufgenommen werden, wodurch der Sound so undefiniert und matschig wird. Die Frage ist nun: Wie Abhilfe schaffen?
Ich habe im Moment noch 16 30x30cm Stücke Akustikschaumstoff herumliegen, könnte man damit eine Art "Gesangskabine" zusammenbasteln?
- Eigenschaft
das hab ich sogar beachtet, nachdem ich in der Anleitung davon gelesen hab. Aber trotzdem danke nochmal für den Hinweis! Zu meinem Setup: Rode NT1a ins Focusrite 2i4 Interface in Cubase 7 Artist. Mein Laptop ist ein Acer Aspire 5742G. Leider weiß ich nicht genau welche Soundkarte verbaut ist, wird aber vermutlich nix dolles sein...

