Schnitzerei auf Body

  • Ersteller ruhrtal dude
  • Erstellt am
ruhrtal dude
ruhrtal dude
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.15
Registriert
29.03.15
Beiträge
3
Kekse
0
Moin. In der Hoffnung, dass das hier jemand liest, stell ich mal ein paar Fragen. Ich bin gelernter Holzwurm und Gitarrist. Nun im hohen Alter vonn 33 Jahren habe ich mir überlegt, mal selber Hand anzulegen..... Zum Start habe ich mir ein E- Gitarren Kit von Harley Benton gekauft, um in die Materie langsam reinzurutschen. Der Body der Strat ist aus Linde. Daher habe ich mir überlegt, irgendein keltisches Motiv rein zu schnitzen..... Hat hier jemand damit Erfahrungswerte? Meinungen dazu? Außerdem will ich ein Airbrushset erwerben, um die Oberfläche Custom Designmäßig zu gestallten...
Würde mich über Resonanz freuen ;)

Grüße aus dem Ruhrtal :great:
 
Eigenschaft
 
Im hohen Altern von 33 Jahren......:weird:. Der Witz ist gut :D:D:D:D

Ne, Spaß beiseite. Erfahrungswerte nein, da ich damit zwar schon mal geliebäugelt hatte, schnitztechnisch aber leider wohl eher unbegabt bin. Meinung: Erlaubt ist, was gefällt und sieht bestimmt - sofern gut gemacht - auch genial aus. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke ich habe sowas schonmal bei ML Factory gesehen, leider ist auf der Homepage nichts mehr zu finden, nur noch normale Gitarrenbodies. Linde ist auf jeden Fall schonmal ein gutes Schnitzholz, da sehr weich und bei nem Harley Benton Kit kann man sich dann gestaltungstechnisch schonmal austoben um Erfahrungen zu sammen, gleichzeitig aber nicht eine Menge Geld in den Wind schießen wenn mal was schiefgeht. Ich würde aber trotzdem dazu raten, mir parallel zum HB-Body mal einige Brettchen Lindenholz zu besorgen und da quasi "Trockenübungen" machen bevor Du an den Korpus selber gehst. Es sei denn, Du als gelernter Holzwurm bist auch im Schnitzen sehr gut bewandert (muß ja nicht zwangsläufig so sein, daher mein Vorschlag).
 
Hey danke für die Antwort.
Ich war am Freitag schon beim Holz Dealer und habe mir für sage und schreibe 4 Euronen ein paar Abschnitte Linde besorgt. Habe mich auch gestern dem Thema gewidmet und festgestellt, dass ich Horst mal wieder zu geizig in Sachen Schnitzbesteck war und das ich die 7 € für die Schnitzbeitel besser versoffen hätte....
Hab mich gerade auch in nem Schnitzer Forum angemeldet und beziehe für mein Vergehen verbal heftig Prügel :engel: Ansonsten haben wir die gleiche Einstellung dazu. Werde wohl einfach dem Motto learning bei doing fröhnen.......
Und zum "hohem Alter" von 33.... Ich spiele in einer Band mit lauter 22 jährigen. Jede Probe erinnert mich daran, wie lange das alles schon her ist.... :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Regelfall trifft gerade bei Werkzeug der Satz "wer billig kauft kauft oft genug zweimal" mehr als deutlich zu, andererseits will man für ein paar Versuche natürlich auch kein Vermögen ausgeben, von daher schon verständlich ;). Aber das hast Du im Schnitzerforum wohl auch schon gehört :D. Learning by doing ist bei solchen Sachen wohl wirklich der beste Weg, ich für meinen Teil fahre damit besser als wenn ich zig theoretische Abhandlungen dazu lesen, weil ich mir das in diesem Fall einfach nicht vor meinem geistigen Auge vorstellen kann. Hab ich dazu was in der Hand und kann rumprobieren sieht die Welt schon gleich ganz anders aus :D.

Ok, wenn Du als Einziger mit 33 Jahren unter 22jährigen spielst mag das schon hin und wieder etwas depremierend sein. In meiner Freizeitrunde ist zwischen 20 und 57 eigentlich alles vertreten und die Mischung ist ganz gut, da die Chemie einfach stimmt. Wichtig ist der Spaß an der Sache, vergiß das Alter!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Coole Idee ! Linde ist ja auch nicht so hart du solltest mit einem einigermassen vernünftigen und scharfen Besteck auch tolle Ergebnisse erzielen! Auch das DU dir erstmal Reststücke zum Testen besorgt hast sehr gut. Ich bin gespannt halte uns auf dem laufenden

LG

MArcel
 
Ich habe Erfahrungen damit.

Ich wüsst jetzt aber nicht, was ich Dir raten soll :D - scharfes Werkzeug, Geduld und saubere Vorarbeit... ;)
 
Es gab doch mal so 'ne skandinavische Wikinger-Metal-Horde, die entsprechend verzierte Klampfen hatten, überleg schon die ganze Zeit wer das war. :D

Find grad nur noch die von Hutchinson überarbeiteten Instrumente:

IMG_3264tw-880x400.jpg


IMG_34942.jpg


Es gab aber auch noch 'nen Gitarrenbauer dessen Instrumente solche Verzierungen hatten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Geilo, die LP würde ich sofort nehmen :eek: :great:
 
Ich habe das schonmal auf meiner ibanez s470(Mahagoni unter 2-3mm lackpanzer) mit dem billigsten Schnitzbesteck gemacht.
Einmal richtig geschärft und vorher schön angezeichnet, wo die aussenlinien sein sollen und mit einem Skalpell nachgezogen, geht das gerade bei linde extrem angenehm.
Ich probiere später mal ein Foto davon per Handy hochzuladen (die Gitarre selber hat mitlerweile ein komplett anderes finish)
 
Eine Custom von Siggi Braun hat auch so eine Schnitzerei:

http://www.siggi-braun.com/de/custom_shop/382_Schamberg.html

Will garnicht wissen, was da der Aufpreis ist ;)


Das ist aber vermutlich keine Handarbeit. Die Blätter sind sich schon ganz schön perfekt ähnlich in ihren Feinkonturen. Aber das macht ja nichts...es geht mit der Maschine nur schneller und nacharbeiten muss man auch. Ich bediene mich diesem Mittel auch um eben keinen Aufpreis von 1000€-1500€ zu haben, sondern von 200€. Gerade wie hier mit Wenge hätte man unendlich lange zu tun.

IMG_0476.jpg


Aber es geht natürlich auch mit dem Charme der unperfekten Handarbeit....die hat mich damals 1000€ mehr gekostet :D - ist allerdings auch Esche.... da schnitzt man ne Weile dran rum.

_X8A0006 Kopie_.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist aber vermutlich keine Handarbeit. Die Blätter sind sich schon ganz schön perfekt ähnlich in ihren Feinkonturen. Aber das macht ja nichts...

Das ist schon Handarbeit. Aber nicht vom Gitarrenbauer, sondern Günther Schamberg. Wenn man auf seine HP guckt, findet man noch krassere Sachen. Dem würde ich zutrauen so perfekt zu arbeiten, weil er nichts anderes macht.

Aber mal ehrlich, wenn du sowas für 200€ hinbekommst, ist es Nonsense sowas per Hand zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wow, thanks a lot für die vielen Tipps, Links und Inspirationen.... Aber auf den Stand dieser "Freaks" im positiven Sinne, brauche ich bestimmt noch ein paar tage ;) Werde wohl mit nem Shamrock anfangen, das wird wohl r mich die erste Herausforderung. Stelle dann "demnächst" ein Foto rein.... so 2018... :cool:
Was wäre denn überhaupt noch als Holz interessant für E Gitarren? Sumpfeiche hab ich mal gehört....?
 
Das ist schon Handarbeit. Aber nicht vom Gitarrenbauer, sondern Günther Schamberg.

ah okay.... das kann natürlich dann wirklich sein. Ich hab sowas nämlich auch schonmal programmiert und dann nie umgesetzt, wegen genau dieser Gitarre :mad: :D

Aber mal ehrlich, wenn du sowas für 200€ hinbekommst, ist es Nonsense sowas per Hand zu machen.

Ja - mit grafischer Interpretationsprogrammierung braucht man für sowas heute nur noch ein Bild und ne schnelle 3+ Achs-CNC und Du kannst nach ner Tasse Kaffe und nem Stück Kuchen das fertige Motiv mitnehmen.
Ich hab mir letztes Jahr sowas (wieder) angeschafft, nachdem ich vor 5 Jahren das Thema CNC eigentlich schonmal aufgegeben hatte, weil mir der Programmieraufwand zu groß war für Einzelstücke. Das braucht man heute alles nicht mehr, daher steht Handarbeit (leider) in keinerlei Verhältnis mehr zur Maschine.... außer im ideologischen Sinne.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was wäre denn überhaupt noch als Holz interessant für E Gitarren? Sumpfeiche hab ich mal gehört....?

Ich würde mit Erle Anfangen. Ist sehr universal einsetzbar und nicht der totale Werkzeug shredder ;)

AAAAA Ahorndecke wäre zumindest keine gute Idee :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Linde, Birke, Mahagoni und Maserpappel sind auch schöne Hölzer für Schnitzarbeiten (weil leicht zu bearbeiten) und auch noch relativ günstig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben