Jacky Thrilla
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.04.20
- Registriert
- 21.04.13
- Beiträge
- 678
- Kekse
- 3.672
Hallo zusammen,
wir befinden uns gerade im Aufnahmeprozess. Hardware und Mikrofonierung steht, klingt soweit auch alles gut und transparent. Nur der Raumanteil ist doch noch recht deutlich hoerbar. Dennoch ist er so gering, dass es wohl kein Riesenproblem darstellen sollte. Mikrofoniert ist das Drumset - bestehend aus BD, SD, 4x Tom, 4x Becken, Ride und HiHat - komplett mit 11 Mics + Room-Mic.
Aber, es geht immer noch besser, nicht wahr?
Naja, jetzt habe ich mich gefragt, ob und wie man die Aufnahmen etwas "trockener" bekommt, ohne gleich eine Kabine bauen zu muessen. Habt ihr da irgendwelche Tipps? Wie macht ihr das? Ist das ueberhaupt notwendig? Ist ein wenig Raumanteil in der Aufnahme ueberhaupt schlimm? Also es ist jetzt nicht so, dass man meinem koennte, das Schlagzeug stuende in einer Kathedrale. Led Zeppelin haben damals John Bonhams Drumset extra in das Treppenhaus gestellt (Houses of the Holy war's glaube ich), um einen hohen Raumanteil und ein natuerliches Delay zu bekommen. Macht man das heute noch so?
Ich dachte an:
- Zwei Stellwaende links und rechts, jeweils mit Teppich bespannt, vielleicht 2m hoch und 1m breit, um Reflexionen zu vermeiden bzw. zu verringern.
- Grosse Wolldecken, mit deren Hilfe man so eine Art Drumkabine baut
Unser Proberaum hat eine laengliche Grundform. vielleicht 6m x 3,50m. An einer Laengsseite mittig ist das Drumset aufgebaut. links und rechts davon die Gitarren und die Bassanlage. Ausser Aufnahmen finden regelmaessig Proben zweier Bands statt. Die eine Band nimmt viel auf (wir) die andere probt hauptsaechlich. Daher sollte es keine feste Kabine sein. Deshalb auch die Ideen mit den Stellwaenden bzw. der "Wolldeckenkabine". Das kann man nach Gebrauch wegraeumen.
Ist das Quatsch oder ein Muss?
VG
Jacky
wir befinden uns gerade im Aufnahmeprozess. Hardware und Mikrofonierung steht, klingt soweit auch alles gut und transparent. Nur der Raumanteil ist doch noch recht deutlich hoerbar. Dennoch ist er so gering, dass es wohl kein Riesenproblem darstellen sollte. Mikrofoniert ist das Drumset - bestehend aus BD, SD, 4x Tom, 4x Becken, Ride und HiHat - komplett mit 11 Mics + Room-Mic.
Aber, es geht immer noch besser, nicht wahr?

Naja, jetzt habe ich mich gefragt, ob und wie man die Aufnahmen etwas "trockener" bekommt, ohne gleich eine Kabine bauen zu muessen. Habt ihr da irgendwelche Tipps? Wie macht ihr das? Ist das ueberhaupt notwendig? Ist ein wenig Raumanteil in der Aufnahme ueberhaupt schlimm? Also es ist jetzt nicht so, dass man meinem koennte, das Schlagzeug stuende in einer Kathedrale. Led Zeppelin haben damals John Bonhams Drumset extra in das Treppenhaus gestellt (Houses of the Holy war's glaube ich), um einen hohen Raumanteil und ein natuerliches Delay zu bekommen. Macht man das heute noch so?
Ich dachte an:
- Zwei Stellwaende links und rechts, jeweils mit Teppich bespannt, vielleicht 2m hoch und 1m breit, um Reflexionen zu vermeiden bzw. zu verringern.
- Grosse Wolldecken, mit deren Hilfe man so eine Art Drumkabine baut
Unser Proberaum hat eine laengliche Grundform. vielleicht 6m x 3,50m. An einer Laengsseite mittig ist das Drumset aufgebaut. links und rechts davon die Gitarren und die Bassanlage. Ausser Aufnahmen finden regelmaessig Proben zweier Bands statt. Die eine Band nimmt viel auf (wir) die andere probt hauptsaechlich. Daher sollte es keine feste Kabine sein. Deshalb auch die Ideen mit den Stellwaenden bzw. der "Wolldeckenkabine". Das kann man nach Gebrauch wegraeumen.
Ist das Quatsch oder ein Muss?
VG
Jacky
- Eigenschaft

Nee, ganz im Ernst. Steinwolle ist nicht gefährlich, Glaswolle schon. Aber nur wegen der fliegenden (Mikro-)Fasern. Trotzdem sollte die Steinwolle, die es im übrigen in gut sortierten Baumärkten in Platten von 5 und 10cm Dicke gibt oder auch auf Rolle, deswegen in einen Plastiksack gesteckt oder mit Folie ummantelt werden (wegen des Faserflugs). Das ganze kommt dann in oder auf einen Holzrahmen und dieser ist nach Belieben (wenigstens nach unten hin) mit Stoff zu beziehen (damit das ordentlich aussieht; kann man am Rahmen festtackern). Den Rahmen hängt man unter die Decke, um Reflexionen an der Decke zu minimieren. Das mit den Ketten kann man auch per Seil machen, aber ich finde Ketten flexibler zu handhaben, da man sie leicht in Haken an der Decke oder am Rahmen einhängen kann. Für "Clouds" gibt es im Netz auch jede Menge Anleitungen, natürlich auch auf YouTube. Für solche Anwendungen wie bei euch wäre eine Dicke oberhalb von 15cm angebracht. Länge und Breite kann man natürlich von den Dimensionen des Ausgangsmaterials abhängig machen, aber 2-4qm finde ich schon angemessen, um etwas zu bewirken. Alternativ zu den Plastiksäcken/-ummantelungen kann man auch 1-2cm dicke Schaumstoffmatten nehmen, die nicht sehr teuer sind und auch gut aussehen. Den Rahmen muss man nicht voll zur Seite hochziehen, weil Schall ja auch seitlich auftrifft. Ohne (hohen seitlichen) Rahmen ist die Absorberwirkung noch etwas besser.
