Das ist m.W. eine der ersten Doppelfußmaschinen von DW. Alter? Aus den 80ern wĂŒrde ich mutmaßen. So etwas Ă€hnliches gab es auch von Pearl, wobei die Variante von Pearl etwas kompakter ist bzw. war, bei Pearl wurde keine komplette "Fußmaschine" verbaut, sondern nur eine SĂ€ule.

Schwachstelle: bei meinem Pearl-Pedal drehte sich der Slaveschlegel gerne weg, allerdings hatte ich mir (soweit ich mich erinnere) die gebogene Beater-Stange selber gebaut und keine planen FlĂ€chen fĂŒr die Verschraubung dran gefeilt (oder die war nicht plan, eins von beidem :D ). Außerdem ist der Slavebeater nie mittig, manch einer stört sich dann da am SpielgefĂŒhl oder dem nicht ganz gleichen Sound.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur vage...:
Ich schÀtze das Alter des Pedals auf Mitte- bis Ende 80er.

Vor 1983 gab es laut DW-Historie keine Doppelpedale. Ob deines indes die erste- oder eine spĂ€tere Version ist, vermag ich nicht zu sagen. Die braunen Beater sind jedenfalls sehr charakteristisch, spĂ€ter waren diese schwarz, die jĂŒngste Generation der 5000er Pedale kommt komplett ohne Nylonband daher, nur noch Doppelkette.


Das erste 5000er Single-Pedal wurde 1977 vorgestellt und war - mehr oder weniger - eine Kopie des Camco-Pedals. Man hat nach Insolvenz der Firma Camco diese unter den zwei Firmen DW und Tama aufgeteilt: DW bekam das Camco-Inventar sowie die Produktionsmaschinen, Tama bekam den Namen Camco, die DesignplÀne und die Konstruktionsrechte.


HTH
:hat:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein paar Hinweise gibt's noch: Einzelkette, rote Bodenplatte.
Die allerersten Dw Fumas hatten keine Bodenplatte sondern BĂŒgel am Fersenteil. Dann kam die Bodenplatte, dann Doppelkette.
Wobei ich die braunen Schlegel nur bei den ganz alten Singel-Fumas kenne, bei ner Dofuma hab ich die noch nie gesehen. Entweder mal getauscht worden oder Es gab ne Übergangszeit.

Von daher passt die EinschÀtzung aus Mitte 80er wohl.

Schwachstelle der alten Pedale waren die Fersengelenke, die sind gerne mal kaputt gegangen.
Das wurde mit der Bodenplatte besser, weil die Konstruktion steifer war. Das Gelenk wurde aber nicht verÀndert, das kam erst noch spÀter.
Und diese Dofu Konstruktion hatte tatsÀchlich das Problem das sich das Ganze immer etwas verdreht hat.
Die Einzelkette hat auch einetwas anderes SpielgefĂŒhl, weil sich das Pedal seitlich etwas mehr bewegen kann. Allerdings ist damit auch etwas weniger Masse zu bewegen ich fand die DW Einzekettenpedale immer ziemlich flott. Schließlich beruht darauf der gute Ruf den DW bei den Fumas hat(te).
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die allerersten Dw Fumas hatten keine Bodenplatte sondern BĂŒgel am Fersenteil. [...] Entweder mal getauscht worden oder Es gab ne Übergangszeit.
Naja, wenn man genau hinschaut, dann hat das Masterpedal ja noch das GestĂ€nge, möglicherweise hat DW diese Bauform grundsĂ€tzlich mit einer Bodenplatte aus- bzw. nachgerĂŒstet, damit das ganze System steifer ist? Denn sonst wĂ€re das Slave-Pedal nur an der SĂ€ule befestigt, und aus Erfahrung mit dem Pearl-System weiß ich, dass das nicht immer optimal ist, bezogen auf die auftretenden KrĂ€fte.
 
Habe ich ja noch nie gesehen so eine DW. Sieht auf jeden Fall ziemlich panne aus. :D In den 90ern waren schon "modernere" am Start, von daher spÀte 80er nicht unwahrscheinlich. Wozu auch immer solch eine Konstruktion gut sein soll.
 
Wozu auch immer solch eine Konstruktion gut sein soll.
Als Erweiterung eines Singlepedals zu einer Dofuma vielleicht? :D

Außerdem waren die 80er doch ein wunderbares Jahrzehnt der Experimente: Carbon-HĂ€lse, Headless-Instrumente, eDrums, Heimcomputer... und eben auch manche skurril anmutende Doppelfußmaschine hat hier ihr Licht der Welt erblickt und uns damit neue Möglichkeiten offenbart. :)
 
Ja, die 80er waren in musikalischer Hinsicht (sowohl die Musik selbst, wie auch die Instrumente) seltsam.

Wenn ich da an die Simmons-Drums und diese komischen UmhÀnge-Keyboards denke - auweia. :govampire:
 
Hallo zusammen,

dann möchte ich euch auch mal mein SchmuckstĂŒck zeigen, dass mir 8 Jahre lang gute Dienste geleistet hat. Es handelt sich um ein Pearl Export Ichiban (oder auch sunrise/ rising sun). Es scheint eine Sonderedition aus dem Jahre 1984 zu sein.

Da ich zur Zeit und auch mind. 5 Jahre noch in einer Mietwohnung lebe, kann ich keine A-Drums spielen. Jetzt ĂŒberlege ich das Set zu verkaufen oder zu behalten. Da stellt sich zum einen die Frage, was das Drum wohl wert sein könnte, viel wichtiger fĂŒr mich aber: kann ich das Schlagzeug durch einen Satz geiler Felle noch aufwerten oder wird es immer ein AnfĂ€ngerschlagzeug bleiben? Ich wĂŒrde mir ĂŒberlegen, dass Drum fĂŒr einige Jahre zur Seite zu Stellen um es dann irgendwann aufzuwerten.
Ich bin nicht der grĂ¶ĂŸte Virtuose, weil ich selten Technik geĂŒbt habe, aber demnĂ€chst möchte ich doch mehr Technik ĂŒben (E-Drum). Da ich mit nie intensiv mit meiner Hardware beschĂ€ftigt habe, sondern immer nur drauflos gespielt habe wĂŒrde ich gern eure Meinungen dazu hören.

Rockiges Wochenende,
Daniel

To whom it may concern: Internetsuche "Pearl Export Ichiban" liefert auch noch ein paar Bilder

PS: Man beachte die Porno-Decke in der Basedrum ;-), die wird aber auf jedenfall meine bleiben^^.
 

AnhÀnge

  • IMG_20151108_102411.jpg
    IMG_20151108_102411.jpg
    84 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_20151108_102448.jpg
    IMG_20151108_102448.jpg
    92,9 KB · Aufrufe: 89
Jetzt ĂŒberlege ich das Set zu verkaufen oder zu behalten.

Wenn es vom Platz her passt: Behalten! ...und zum A-2-E Drum umfunktionieren! :)


Wert: Im ĂŒblichen Rahmen der Exports, wĂŒrde ich sagen... 400 bis ca. 550€... neuere bieten halt bessere Features, deines dafĂŒr das spezielle Finish...

Es wird Hardware-mÀssig ein Einsteigerset bleiben, aber mit ein paar Mesh-Fellen, ein paar Rim-Triggern, E-Cymbals und einem Drummodul hast du ein potentes E-Drumset, welches erst noch "die richtigen" Grössen hat.


:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann mir evtl. jemand sagen, von welcher Serie dieses Istanbul Agop Ride stammen könnte? Oder mit was ich es vom Sound her etwa vergleichen könnte? Offenbar wiegt es 2500g, somit wÀr es recht high pitched,oder?

$_57.JPG

SAM_6333.jpg
 
Wenn es vom Platz her passt: Behalten! ...und zum A-2-E Drum umfunktionieren! :)


Wert: Im ĂŒblichen Rahmen der Exports, wĂŒrde ich sagen... 400 bis ca. 550€... neuere bieten halt bessere Features, deines dafĂŒr das spezielle Finish...

Es wird Hardware-mÀssig ein Einsteigerset bleiben, aber mit ein paar Mesh-Fellen, ein paar Rim-Triggern, E-Cymbals und einem Drummodul hast du ein potentes E-Drumset, welches erst noch "die richtigen" Grössen hat.


:hat:
Hi,

also wenn es immer ein AnfÀnger-Set bleiben wird, werde ich mich doch schweren Herzens von diesem Design trennen.
Jedenfalls vielen Dank fĂŒr deine EinschĂ€tzung.

Gruß
Daniel
 
also wenn es immer ein AnfÀnger-Set bleiben wird


Ich verstehe die Überlegung zwar, gebe aber folgendes zu bedenken:

Bei einem A-2-E spielt die (akustische) QualitĂ€t der Kessel eine absolut untergeordnete- bzw. eigentlich ĂŒberhaupt keine Rolle mehr... solange die Kesselhardware noch funktional ist, ist alles noch in Butter (und davon gehe ich aus; sowohl von meinen eigenen Erfahrungen mit Pearl, wie auch von der unangefochtenen Reputation der Export-Serien.)


Ich möchte also wiederholen: Behalten! :)

Ein neues Set muss nicht automatisch besser klingen, wird genausoviel Platz beanspruchen, und bei einem neu gekauften E-Drum-Komplettset "ab Stange" hast du i.d.R. weniger wertigere und kleinere SchlagflÀchen, als mit einem umgewandelten Akustikset.
 
Aha! Ich hÀtte gedacht, dass es genau umgekehrt ist, dass ein E-Drum-Set hochwertiger ist als ein A-2-E.

Ok, dann muss ich mal messen ob das Set hier rein passen könnte und ich mir das gefallen könnte. HÀttest du spontan noch Links zum einlesen in A-2-E, ansonsten finde ich aber auch selber welche ;-).

Danke nochmals,

Daniel
 
Aha! Ich hÀtte gedacht, dass es genau umgekehrt ist, dass ein E-Drum-Set hochwertiger ist als ein A-2-E.


Es kommt (auch) auf die Preisklasse an... Der "Sound" eines E-Drums steht und fÀllt mit dem Drum-Modul! ...alles andere ist eher eine Frage der Verarbeitung/StabilitÀt bzw. des Spielkomforts. ;)



--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Hier nur ein kleines Beispiel, wie ein schönes A2E Projekt aussehen kann:


jokihara.jpg




...oder auch so:

17973370531_f3a7f83543_o.jpg




:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der "Sound" eines E-Drums steht und fÀllt mit dem Drum-Modul!
...und den Triggern. ;)

...alles andere ist eher eine Frage der Verarbeitung/StabilitÀt bzw. des Spielkomforts.

Und da sollte es bei einem Pearl Export auch keine Probleme geben. Pearl macht generell gute (Kessel-)Hardware. Selbst hochwertige E-Drumsets dĂŒrften rein hardwaretechnisch kaum besser verarbeitet sein. Da ist der hohe Preis meist der Elektronik geschuldet.

Auf alle FÀlle sehen diese A-to-E-Kits viel besser aus als die meisten E-Kits. Wenn man statt der echt hÀsslichen Plastikbecken so Teile wie die Zildjian Gen16 nimmt, sieht es fast wie ein "echtes" Schlagzeug aus.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ist der hohe Preis meist der Elektronik geschuldet.

...oder dem Markennamen mit dem grossen "R" :) ;)


Wenn man statt der echt hÀsslichen Plastikbecken so Teile wie die Zildjian Gen16 nimmt,

Stimmt.

...nur sollte man aufpassen, dass die Gen-16s (leider) noch kein MIDI ausgeben - mit Ansteuern eines Drummoduls / Software-PCs ist dann nĂŒscht.

Alesis Surge's, gebrauchte Hart Dynamics EC-2's oder die alten Produkte von Smarttrigger tun es aber genausogut... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich möchte meine Sonor Designer Series Snare demnÀchst verkaufen und frage mich nun, wie viel sie noch wert ist. Es handelt sich um eine 14"x6" Snare aus hellem Ahorn Holz.
Sie hat REMO weatherking Ambassador Felle und ist in einem sehr guten Zustand.
 

AnhÀnge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    180 KB · Aufrufe: 123
  • image.jpeg
    image.jpeg
    197,9 KB · Aufrufe: 120
  • image.jpeg
    image.jpeg
    248,5 KB · Aufrufe: 133
https://www.musiker-board.de/threads/identifikation-wertschÀtzung-von-drumartikeln.223516/

Nicht wundern, wenn es hier hin verschoben wird.

Zur Frage: Die Snare ist an sich ja in gutem Zustand. Die Designer Serie ist ja damals die Custom Serie von Sonor gewesen. Entsprechend teuer in der Neuanschaffung. Du kannst prinzipiell 60% vom Neupreis grundsĂ€tzlich verlagen. Inwiefern die Bevölkerung noch fĂŒr eine Snaredrum ausgibt, die noch die guten alten Schlitzschrauben hat, weiß ich nicht. Weil: Man muss zumindest den entsprechenden SchlĂŒssel auftreiben, falls du ihn nicht dabei hast. Die Schrauben sind zu retro und zu schick um sie zu ersetzen, zu aufwĂ€ndig, wenn man mit einem Schraubenzieher stimmen muss.

Die Snare an sich sieht top aus, und es ist ein top Modell. Vor allem gibt es davon nicht so viele. Du könntest glĂŒck haben und auf einen Liebhaber treffen.
Problem an der Sache ist einfach - ich weiß nicht, wo man eine gebrauchte Snare ansetzen kann. BauchgefĂŒhl sagt mir: 300 EUR.
Andererseits bekommt man fĂŒr 300 EUR auch sehr gute Neuware. Schwierig.
 
Inwiefern die Bevölkerung noch fĂŒr eine Snaredrum ausgibt, die noch die guten alten Schlitzschrauben hat, weiß ich nicht. Weil: Man muss zumindest den entsprechenden SchlĂŒssel auftreiben, falls du ihn nicht dabei hast.

Das ist ein guter Punkt!
Ich denke, dass sich nur Drummer dafĂŒr interessieren wĂŒrden, die auch schonmal in irgendeiner Weise mit Sonor zu tun hatten. Denn Sonor liefert meines Wissens immer noch zu fast allen Produkten ihre Drumkeys mit, solche 90°-Teile, die auf der einen Seite einen klassischen 4-Kant haben, wie man sie aktuell braucht und auf der anderen Seite eben diesen speziellen Schlitzschraubenzieher. Ich habe davon mehrere hier rumfahren. Wer die allerdings nicht hat, dĂŒrfte sich dafĂŒr kaum interessieren, sofern er/sie das nicht ĂŒbersieht. Denn die Schlitze sind ja recht groß, man muss dafĂŒr (sofern man den speziellen Sonor-SchlĂŒssel nicht hat) schon einen recht brachial großen Schlitzschraubenzieher mit sich schleppen. Und da hĂ€tte ich keine Lust drauf :nix:

Ich wĂŒrde auf 200-300 € gehen. Wir wissen halt auch nicht so viel ĂŒber das genaue Alter, evtl. Abnutzungserscheinungen etc.

Aber da geb ich dem Kollegen Insane auch Recht. Es kommt halt echt drauf an, wem du sie verkaufen kannt. Triffst du auf einen Liebhaber, dann wirst du evtl. nochmal nen 100er mehr draufschlagen können, ansonsten eher nicht. Das weißt du ja aber davor leider nicht...
Ich persönlich wĂŒrde sie erstmal zu hoch ansetzen und den Ursprungspreis aber als VHB setzen, dann kann man sich ja immer noch annĂ€hern. Und ein Liebhaber, der das Ding unbedingt haben will, wird vielleicht etwas weniger feilschen ;)

Ist aber ein brutal hĂŒbsches StĂŒck! Wenn ich das notwendige Kleingeld hĂ€tte, wĂŒrde ich mir sogar ĂŒberlegen, ob ich sie dir nicht abnehme :redface:
Wieso willst du das gute StĂŒck denn ĂŒberhaupt loswerden?
 
Vielen Dank fĂŒr eure raschen Antworten!
Ich habe sie jetzt mit gutem Gewissen fĂŒr 300 verkauft.
Ich wĂŒnsche euch noch einen schönen Tag :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben