"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Aber es wĂŒrde mich dennoch interessieren, wie sich das Teil so verhĂ€lt. Das muss ja mĂ€chtig aufschwingen!


Ich erinnere mich an ein Istanbul Ride mit 26". Das Teil waberte wie Götterspeise. :D
Und dann noch mal 4" obendrauf und mit 3,2 Kilo wohl eher im Thin-Bereich - das hört wohl gar nicht mehr auf. Da braucht man fĂŒr einen Punksong nur einmal draufschlagen, das reicht dann fĂŒr die 2 Minuten Songdauer. :rofl:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hab gerade n Youtube Video gehört. Ping Ping Ping. FĂŒr Metal gefĂ€llts mir seltsamer weise nicht. Eher fĂŒr Jazz und Funk.
 

Keine Ursache. ;)

Ehrlich gesagt sehe ich Sinnhaftigkeit dieses Beckens nicht. Jedenfalls ist der Sound nix Außergewöhnliches.
Das lÀsst sich sicher auch mit jedem 22" Ride erreichen und da hat man kein Gschiss mit dem Transport.
 
Und ich muss dazu sagen (auch wenn ich n Mini China hab) Dass ich Stagg einfach nicht recht vertrauen will. Nicht wegen dem Preis, viel mehr, weil die sich nach wie vor nicht durchsetzen konnten gegen die "kleinen TĂŒrken" wie die Diril, Zultan und was weiß ich nicht alles. (Mein Gott, Zultan hat mittlerweile so viele Serien, dass sie Angebotstechnisch mit Den großen Herstellern auch mithalten können. Die haben alles.. qualitĂ€t, gĂŒnstig, vielfalt - was will man mehr?)
Gut, speziellere Sounds gibts nicht.
 
Und ich muss dazu sagen (auch wenn ich n Mini China hab) Dass ich Stagg einfach nicht recht vertrauen will. Nicht wegen dem Preis, viel mehr, weil die sich nach wie vor nicht durchsetzen konnten gegen die "kleinen TĂŒrken" wie die Diril, Zultan und was weiß ich nicht alles.
SchĂ€tze viel hat dabei mit dem Ruf zu tun. Die haben sich einfach einen miesen Ruf "erarbeitet", zumindest bei mir (ich hatte als armer SchĂŒler ein paar Stagg BeckenstĂ€nder, die leben alle nicht mehr...im Gegensatz zu meinen Yamaha StĂ€ndern die bei meinem AnfĂ€ngerset dabei waren und noch 1A sind). Außerdem ist die Streuung mindestens genauso groß wie bei den TĂŒrken, wenn nicht noch grĂ¶ĂŸer.
 
Ich habe in all den Jahren nur ein paar Becken "geschafft". Das waren so Billigteller am Anfang und eben dann etwas spÀter ein Stagg DH. Das klang an sich gar nicht schlecht, nur löste es sich buchstÀblich langsam auf.

Die Verarbeitung lĂ€sst da mitunter sehr zu WĂŒnschen ĂŒbrig. Ich besitze auch andere gĂŒnstige Becken (Zultan, Orion und Octagon aus Brasilien und die Fame B20). Bei diesen Becken hatte ich nie Probleme.

Der Ruf macht viel aus. FrĂŒher hatte Meinl auch nicht den besten Stand. Mittlerweile gehören sie zu den Top 3.
Paiste und Zildjian sind MarktfĂŒhrer obwohl das Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis meiner Ansicht nach manchmal schon fraglich ist. Meiner Meinung nach fertigen andere Hersteller ebenso gut Becken zu besseren Preisen.
 
Nach reichlich Testberichten lesen, BeitrĂ€ge in Foto-Foren lesen, in ErwĂ€gung der finanziellen UmstĂ€nde, bin ich zu dem Entschluss gekommen, meinem Fotoequipment 1.0 (Minolta 7000 AF - seit ĂŒber 18 Jahren nicht genutzt) ein Upgrade Richtung 2.0 oder höher zu spendieren:

Ich habe mir eine digitale Spiegelreflex gegönnt, an der ich meine alten Objektive (Minolta 35-70mm inkl. Makro-Modus und Sigma UC 70-210mm) mit A-Bajonett-System weiter nutzen kann.
Es wurde (Krösus ist man auch nicht) die Sony SLT-A58K.

Habe ich die letzten Jahre mit einer einfachen Digital-Kompaktkamera gewurschtelt, so stellt dieser Kauf wirklich einen Quantensprung dar! :juhuu:
20 Megapixel gegenĂŒber 3 ist ein kleiner Unterschied, und ein besserer CMOS-Sensor natĂŒrlich auch.

Kurzum: Es macht wieder Spaß, ein seinerzeit aufgegebenes Hobby (Fotofieren) wieder aufleben zu lassen.:love:

(Wenn ich also kĂŒnftig weniger schreibe, wisst Ihr, was ich dann mache. Aber jetzt knipse ich mich erstmal ins Bett.)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Auch 'ne Methode, Schlagzeug zu spielen ... :-D



Gruß
Lisa
 
Ist aber mehr jonglieren als Schlagzeug spielen, der Rhythmus ist ja total simpel.
 
Da sag noch mal einer mit Sticktricks macht man sich zum Depp.
Ps: Interessante Schuhe ....:eek:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Xavier Rudd spielt Schlagzeug und singt oder spielt Didgeridoo dabei:

 
Kollege @Haensi hat ja schon einen kleinen Vorgeschmack auf die Zultan RAWs gegeben.
Ich hab heute ein kleines Thomann Paket bekommen und werde den RAWS die nĂ€chsten Tage mal ordentlich auf den Zahn fĂŒhlen :).

zultanRAW.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Da bin ich mal gespannt.

Mein Ride gebe ich jedenfalls nicht mehr her.
Die Crashes sind Geschmackssache. Bei der entsprechenden Musikrichtung sicher reizvoll, meins sind sie nicht. Die Splashes sind witzige Effektbecken - sind irgendwo zwischen Splash und Mini-China.
Die 13" Hihat klingt fast so wie meine Diril und die behalte ich auch.

Ich bin zwar nicht so der China-Becken Fan, könnte mir aber gut vorstellen, das Exemplare aus dieser Raw-Serie ganz gut klingen könnten.

SpĂ€testens mit dieser und der Dark Matter Serie sind Zultan nun endgĂŒltig vom "Geheimtipp" weg und echte Konkurrenz zu "den Großen". Das Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis wĂŒrde ich als ĂŒberragend bezeichnen.

Ich hab mir auch entsprechende Becken anderer Anbieter angehört (Meinl Byzance Extra Dry, Byzance Dark und Istanbul Mehmet Turk), konnte aber keinen signifikanten klanglichen Unterschied feststellen. Jedenfalls keinen, der einen bis zu doppelt so teuren Preis rechtfertigt.
 
Bin super gespannt auf die RAWs! Vor Allem, ob das ganze an die Extra Dry von so von Meinl rankommen. :)
 
Ich find das Set vom Beyond The Black Drummer hier ziemlich interessant:

Vorne im Rack erstmal jede Menge Stangen, die wohl zur Deko dienen, in der Mitte hinter den HĂ€ngetoms drei Effektbecken, dann noch sechs große Becken plus HiHat natĂŒrlich. Sieht schon cool aus, vor allem, weil er durch die kleinen Becken in der Mitte nicht von den Becken verdeckt ist.



WĂŒrde gerne wissen, was fĂŒr Becken das sind.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich find das Set vom Beyond The Black Drummer hier ziemlich interessant:

Vorne im Rack erstmal jede Menge Stangen, die wohl zur Deko dienen, in der Mitte hinter den HĂ€ngetoms drei Effektbecken, dann noch sechs große Becken plus HiHat natĂŒrlich. Sieht schon cool aus, vor allem, weil er durch die kleinen Becken in der Mitte nicht von den Becken verdeckt ist.



WĂŒrde gerne wissen, was fĂŒr Becken das sind.


Als ich finde die junge Dame im Vordergrund interessanter. :-D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben