Lautstärkeunterschiede im Lead und Brit Modus beim Yamaha THR5

Dw77777
Dw77777
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.23
Registriert
02.11.18
Beiträge
341
Kekse
625
Ort
Esquire, Bridge-PU
Hallo,

Ich habe einen Yamaha THR5 Verstärker. Dieser ist von einem ca. 50 cm hohen Tisch auf einen relativ „dicken“ Teppich heruntergefallen, als ich zu weit weggegangen bin, sodass er „runtergezogen“ wurde. Ich hatte diesen Verstärker aber schon einmal gekauft und umgetauscht und möchte ihn nicht nochmal umtauschen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Verstärker und kann mir evtl auch sagen, warum der Leadmodus viel viel leiser ist als der Brit hi Modus ? Ist das bei allen Yamaha THR so? Oder nur bei meinem?

Danke im Voraus

Grüße
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, willkommen an Board!

Also ich kenn das Teil nicht selber, hab aber aus Interesse mal kurz auf der yamaha seite geschaut. Da gab es eine Beschreibung der Ampsimulationen.

Clean : Rich clean tones from a 6L6 power section with early breakup for incredible jazz, blues and country sounds.
Crunch : Low-powered EL84 class-A tube output with bright, clear, dynamic power amp distortion characteristics.
Lead : Low-gain preamp section and EL34 power section for rich, controllable distortion with great midrange definition.
Brit Hi : EL34s keep the classic British clarity while a higher gain preamp allows you to push the amp into serious distortion.
Modern : Ultra high-gain input section combined with 6L6 output section delivers smooth, powerful distortion.


Im Prinzip sind die Kanäle nach Zerrung sortiert. Unten ist clean mit 0 Zerre und Modern ist quasi 100 Zerre. Lead wird da in der Mitte einsortiert ... British kommt halt nen Stück weiter oben (und mit higher gain, also mehr Zerre!).

Da der Gain nicht ausgeglichen wird, sind die verzerrten Kanäle naturgemäß lauter.

Und da es sich um einen Modeling Amp handelt, kannst du prinzipiell davon ausgehen, dass bei einem technischen Problem gleich der ganze Amp kaputt wäre (und nicht nur ein virtueller Kanal).

Hoffe, dass hat geholfen :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Antwort.

Ich habe mir ziemliche sorgen um den Amp gemacht, da ich dachte, er wäre relativ empfindlich. Passiert denn was im Amp, wenn er runterfällt?
 
Stell dir das ungefähr so vor, als würde dein Handy herunterfallen. Wenn es ohne Zicken weiterläuft und keine Fehlermeldung ausgibt, ist erstmal alles in Ordnung :).

Meiner Meinung nach sind Modellingamps dahingehend ein bisschen stabiler als die klasschischen Röhrenamps ... die klassischen Röhrenamps haben halt mehr mit alten Fernsehern (oder uralten Radios) gemein. Die Röhren zicken gerne mal rum und sind nicht so resistent wie Mikrochips.

Und generell ist Musikequipment dahingehend optimiert, dass es auch mal kleinere Unfälle geben darf. Auf der Bühne / beim Transport passiert ja alles mögliche. Schläge, Stürze, Flüßigkeiten, Stromschwankungen und -ausfälle. Das wird von kompetenten Ingenieuren beim Design der Produkte auch berücksichtigt ... aber irgendwo gibt es auch einfach eine Belastungsgrenze, deshalb sollte man sein Equipment pfleglich behandeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Amp ist allerdings eher ein Übungsamp als ein Amp für Auftritte. Daher war ich so besorgt. Er surrt bzw. brummt ein wenig. Kann bei einem einzigen sturz denn was passieren?
 
die Sache mit den Lautstärkesprüngen beim Kanalwechsel ist ganz normal. Auch steigen die Nebengeräusche mit höheren Gainstufen an.
Wenn keine äußeren Beschädigungen sichtbar sind, nichts klappert und alles funktioniert hat das Gerät keinen Schaden genommen. Die THRs sind auch ziemlich robust gebaut. Alles Gut.
 
Wo ist das Channel volume beim thr?
 
Channel Volume?
Du kannst dir mit Gain und Master Sound und die Lautstärke des gewählten Amps einstellen.
Mit dem Volume dann die Lautheit insgesamt.
Alles sehr easy, stell es so ein wie es dir gefällt.
 
Ich habe neulich bei einer "Verstärker richtig einschalten"-Anleitung gelesen: " Drehen sie das Channel-Volume bzw. den Vorverstärker auf." Da fragte ich mich was das heisst. So nen Knopf gibts bei meinem nicht...
 
Drehen sie das Channel-Volume bzw. den Vorverstärker auf.
Das ist für den THR uninteressant. Der hat keine getrennt herausgeführten "Channels, sondern einen Kanal, der eben in verschiedenen Modi umschaltbar ist. Du hast einen [Gain] einen [Master] und eine Gesamtsumme (die aber nicht auf die Verstärkereinstellungen an sich einwirkt!)

Beispiel, wo du für den Clean Kanal einen Master(Volume) und für den Lead Kanal ebenfalls einen eigenen Master(Volume) hast. Das gibts so nicht beim THR10/5

Tubemeister18_Front.JPG
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben