LOCKERER KIEFER "Mythos" (bei mir zumindest)

J
JW2019
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.03.22
Registriert
27.08.19
BeitrÀge
23
Kekse
0
Hörprobe folgt demnÀchst ...

Ich glaube ich hab folgendes kleines PhĂ€nomen. Das ganz Internet ist voll von du musst mit einem lockeren Kiefer singen und ich habe mich Jahre darauf konzentriert locker zu bleiben und trotzdem gut zu artikulieren. Ich war nie mit dem Sound zu frieden, immer rutschte mir die Stimme etwas in de Hals und klang tief und monoton oder zu schrill und weit vorne platziert. Nun habe ich die letzten Tage mit einer Hand meinen Unterkiefer "fixiert" und der Sound war wesentlich stabiler, fokussierter und professioneller und trotzdem nicht verkrampft im Gegenteil eher leichter. Danach habe ich meine Hand weggenommen und das gleiche GefĂŒhl mit Anspannung im Unterkiefer erreicht (ungefĂ€hr so stark wie wenn man was mittelstarkes heben muss und den Bizeps anspannt)

Es wirkt als wÀre die Soundproduktion richtiger als vorher. Als wÀre mein Unterkiefer zu schwach gewesen.

Ich finde es nur komisch, dass es bei mir funktioniert ... Hat irgendjemand eine ErklĂ€rung dafĂŒr?
 
Eigenschaft
 
Bei mir ist der Kiefer so locker oder so fest wie ich ihn fĂŒr die Produktion des von mir angestrebten Klanges brauche. Diese "Regeln" wie man etwas zu singen hat sind auch eher als Richtwert zu verstehen. Wenn's gut klingt, nicht weh tut und ich damit eine typische KonzertlĂ€nge durchhalten kann ist es OK.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok danke. Da ich noch nicht so der Profi bin hab ich mich darauf verlassen, dass lockerer besser ist als zu fest. Aber teils spanne ich ihn wirklich schon stark an aber der Klang ist frei und fester als sonst. VerrĂŒckt ... Vielleicht war ich zu vorsichtig und habe vorer genuschelt und jetzt ist es erst normal, wer weiß, jedenfalls hab ich einen sehr starken Fokus nun auf meinen Unterkiefer und der Gesang ist weeeeeeeeeesentlich besser ...

PS, ich habe frĂŒher leicht gelispelt vielleicht gibt es einen Zusammenhang zwischen Kiefer und Zunge ...
 
Viele verkrampfen das Unterkiefer beim Singen - deshalb oft die Aufforderung "locker zu lassen".
Aber "locker" heißt nicht "lasch"!

Das Unterkiefer muss beweglich (aka locker) sein um Klang gezielt formen zu können.
 
Wenn Du schreibst, dass Dir der Gesang "in den Hals" gerutscht ist und die Intonation dadurch zu tief wurde ist nicht der Kiefer das Problem. Wohl aber hÀngt er mit einem möglichen Problem (das genauer nur in Persona bearbeitet werden kann) zusammen, dass nÀmlich Deine Zunge und damit der Rachen zu wenig Spannung aufweisen. Der Versuch, das auszugleichen geht meist "zu weit" und dadurch kommt das Schrille als krasser Gegeneffekt zustande. Irgendwo dazwischen ist ein Punkt, den Du (am besten unter Anleitung) finden musst. Von dem Punkt aus kann man, wie @Koksi01 schon schrieb den Kiefer beweglich halten,
um Klang gezielt formen zu können.
(Sorry @Koksi01 ich musste einen Teil des Zitats umbauen um das in meinen Satz einzupassen :) )
 
Danke fĂŒr die Antworten. Ich glaube auch langsam, dass die Spannung nicht der springende Punkt ist sondern die Position. Ich habe nĂ€mlich einen leichten Unterbiss (KieferorthopĂ€de sagt 7mm) Auch wie "stark" meine Zunge ist verĂ€ndert viel. Oft mache ich Übungen mit der Zunge, rutsche am Rachen lange rum oder schnalze bis ich warm bin und der Klang ist schöner. Auch den Kiefer leicht nach vorne schieben bis der Unterbiss weg ist wird es sein was zu einem freieren Klang verhilft. Vielleicht habe ich durch die Spannung den Kiefer nach vorne geschoben und es verwechselt, dachte die Muskelkontraktion wĂ€re der entscheidende Faktor.

Naja, jedenfalls locker lassen ist bei meiner Vorgeschichte absolut kontraproduktiv. Ich war deshalb auch schon in einem OrthopĂ€den-GesprĂ€ch ĂŒber eine Schiene die aber 5000€ kostet und nicht von der Krankenkasse ĂŒbernommen wird. Weil mir das zu teuer ist habe ich meinen Kiefer einfach mit in mein Technik ĂŒbernommen und achte verstĂ€rkt darauf. Was mich halt von Intonation und GefĂŒhl ablenkt aber nach einiger Zeit wird es automatisch ...

Mir ist das auch mal aufgefallen wir schön die Kieferpartien anderer SÀnger sind zb Elvis Presley oder Amy Winehouse, vielleicht selektive Warnehmung und unwichtig aber ich glaube deren Kiefer "hören" zu können. Irre, aber ich habe mich echt darauf trainiert ;-) Vielleicht klingt ein Fliehkinn einfach sch***e :) haha
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganz Internet ist voll von du musst mit einem lockeren Kiefer singen und ich habe mich Jahre darauf konzentriert locker zu bleiben und trotzdem gut zu artikulieren.
Im Grunde solltest du dich nicht an solche Dinge richten. NatĂŒrlich ist es nicht ideal verkrampft oder angespannt eine Ballade zu singen, aber diese Idee, dass man grundsĂ€tzlich entspannt sein soll ist quatsch. Du singst nicht nur mit der Stimme, sondern mit dem ganzen Körper und dort hört man natĂŒrlich ob du angespannt oder entspannt bist im Körper. Es kann beides sowohl gewollt wie auch ungewollt sein. Je nachdem was du singst ist eine gewisse Körperspannung unumgĂ€nglich.

Oft mache ich Übungen mit der Zunge, rutsche am Rachen lange rum oder schnalze bis ich warm bin und der Klang ist schöner.
Hast du jemanden der dich unterrichtet und wenn ja, was sagt diese zu den Unterschieden? Die Selbstwahrnehmung ist oft sehr abweichend von einem geschulten Stimmtrainer. Allgemein muss man es lernen verschiedene Wörter auch richtig auszudrĂŒcken. Einen Ton einfach zu treffen und zu halten mit einem Mmmmmm, Ahhh, Oooo, Uuuu ist ja meist was ganz anderes als ein Wort oder Ton sauber auszudrĂŒcken. Selbst nicht SĂ€nger haben da oft große Defizite wie man hört, wenn jemand der keine Erfahrung hat am Mikrofon einen Text ablesen möchte :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben