
such_fire
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.07.25
- Registriert
- 05.07.25
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Einen wunderschönen guten Tag, dies ist mein erster Post 
Ich bin deutsche Fachforen gewohnt, PA, Mikrocontroller, musikding (hahaha) und ich kenn sogar noch Heise. Nichts erschüttert mich noch und darum schreib ich das hier nach erfolgloser Suche.
Bin zwar neu an der Gitarre (2,5 Jahre autodidakt... brauche dringend Stunden), aber Ex-Klavierwunderkind und war Tontechniker, Musiktheorie & Gehörbildung alles da, baue ab und an ein Pedal. Funktionieren sogar. Musik "geht", sagen wir mal.
Kurz: Es geht um ein Mix&Match für das eierlegende Wollmilchstack in zwei 2x12er
Ich spiele einen Orange Dark Terror und einen Katana (3er Topteil) und geniere mich nichtmal dafür.
Beide im Moment in die Waza 2x12, die ist "nett" und durch alle Lautstärken, ganz sicher kein Greenback, wie der Werbetext sagt, aber es kommt ein bisschen hin.
Ich hatte eine zweite Boss 2x12er am Start und die hab ich mit 2x G12H-30 geladen. Das war sehr schön und tatsächlich gar nicht so weit weg von der Waza!
Die G12H-30 haben etwas mehr geglitzert und hatten leise "mehr Dimension" und aufgedreht eine schönere Kompression. War zu erwarten.
Aber geklungen haben sie nicht recht anders und die Dynamik war auch ziemlich gleich. Der Waza speaker ist tatsächlich gar nicht so schlecht.
Jetzt möchte ich was moderneres, hab grad angefangen bisschen Gojira zu spielen und zum Üben einfach irgendwelchen harten Mist mit Breakdowns, ist ja auch schön. Muss eh Powerchords üben.
Die Idee wäre die zweite 2x12er mit einem Eminence DV-77 und einem Lichtlaerm LCFR-150 zu bestücken. Warum? Hatte beide am Schirm, wollte den DV-77 unbedingt selber einmal testen und finde, dass alles was Herr Lichtlaerm angreift zu Gold wird. Zudem gabs da vor kurzem ein spannendes Video, dass die beiden L/R hatte, traumhaft.
Allerdings steht natürlich auch ein Swamp Thang als Ergänzung des DV-77 im Raum. Dieses wäre lieferbar und vor allem immer wieder günstig gebraucht zu haben. Ich kauf das meiste Zeug gebraucht, auch den DV-77 hab ich zum Kampfpreis gekriegt, drum steht der fix.
Mit dem Swamp Thang hätte das sicher ein bisschen mehr "Arsch", der LCFR klingt halt in der IR sehr sehr sehr knackig, aber ich spiel halt nicht über IR.
Ich suche jetzt Leute mit ein bisschen mehr Erfahrung, die mir einem Empfehlung für eins der folgenden Steups geben können:
Als Info: Die Gitarren, um dies da geht, eine (Aftermaths) ist auf Drop-C eingestellt, mit meiner Bariton bin ich bei H, Drop-A zu Hause (Pegasus/Sentient), sind eher tiefer unten und da is der Waza nicht "modern" genug.
Von der Lautstärke her, und das wäre wichtig, spiele ich oft auch etwas leiser
, wenn ich meine Nachbarn verwöhnen will, spiel ich dann Bass, so ein bisssi Monolord und Electric Wizard. Das mögen die. Glaub ich.
Eine andere Idee wäre für die LCFR sowieso was eigenes zu basteln oder alles wegzuwerfen, eine Taylor, eine Kiste Bier und einen Revolver zu kaufen, aber danach frag ich nicht.
Meistens spielt ich irgendwo dazu, also nicht im echten Mix, aber auch nicht isoliert.
Ich wär für jede Art Input äußerst dankbar und wünsche ein schönes Wochenende.
Ich bin deutsche Fachforen gewohnt, PA, Mikrocontroller, musikding (hahaha) und ich kenn sogar noch Heise. Nichts erschüttert mich noch und darum schreib ich das hier nach erfolgloser Suche.
Bin zwar neu an der Gitarre (2,5 Jahre autodidakt... brauche dringend Stunden), aber Ex-Klavierwunderkind und war Tontechniker, Musiktheorie & Gehörbildung alles da, baue ab und an ein Pedal. Funktionieren sogar. Musik "geht", sagen wir mal.
Kurz: Es geht um ein Mix&Match für das eierlegende Wollmilchstack in zwei 2x12er
Ich spiele einen Orange Dark Terror und einen Katana (3er Topteil) und geniere mich nichtmal dafür.
Beide im Moment in die Waza 2x12, die ist "nett" und durch alle Lautstärken, ganz sicher kein Greenback, wie der Werbetext sagt, aber es kommt ein bisschen hin.
Ich hatte eine zweite Boss 2x12er am Start und die hab ich mit 2x G12H-30 geladen. Das war sehr schön und tatsächlich gar nicht so weit weg von der Waza!
Die G12H-30 haben etwas mehr geglitzert und hatten leise "mehr Dimension" und aufgedreht eine schönere Kompression. War zu erwarten.
Aber geklungen haben sie nicht recht anders und die Dynamik war auch ziemlich gleich. Der Waza speaker ist tatsächlich gar nicht so schlecht.
Jetzt möchte ich was moderneres, hab grad angefangen bisschen Gojira zu spielen und zum Üben einfach irgendwelchen harten Mist mit Breakdowns, ist ja auch schön. Muss eh Powerchords üben.
Die Idee wäre die zweite 2x12er mit einem Eminence DV-77 und einem Lichtlaerm LCFR-150 zu bestücken. Warum? Hatte beide am Schirm, wollte den DV-77 unbedingt selber einmal testen und finde, dass alles was Herr Lichtlaerm angreift zu Gold wird. Zudem gabs da vor kurzem ein spannendes Video, dass die beiden L/R hatte, traumhaft.
Allerdings steht natürlich auch ein Swamp Thang als Ergänzung des DV-77 im Raum. Dieses wäre lieferbar und vor allem immer wieder günstig gebraucht zu haben. Ich kauf das meiste Zeug gebraucht, auch den DV-77 hab ich zum Kampfpreis gekriegt, drum steht der fix.
Mit dem Swamp Thang hätte das sicher ein bisschen mehr "Arsch", der LCFR klingt halt in der IR sehr sehr sehr knackig, aber ich spiel halt nicht über IR.
Ich suche jetzt Leute mit ein bisschen mehr Erfahrung, die mir einem Empfehlung für eins der folgenden Steups geben können:
- DV-77 + LCFR-150, neu und knusprig
- DV-77 + Swamp Thang, ein viel diskutierter Klassiker mir scheint
- eins von oben, wenn man bedenkt, dass ich die Wazas auch noch in Reserve hab und dazuhängen könnte, gerne auch gesplittet an einem anderen Amp.
Als Info: Die Gitarren, um dies da geht, eine (Aftermaths) ist auf Drop-C eingestellt, mit meiner Bariton bin ich bei H, Drop-A zu Hause (Pegasus/Sentient), sind eher tiefer unten und da is der Waza nicht "modern" genug.
Von der Lautstärke her, und das wäre wichtig, spiele ich oft auch etwas leiser

Eine andere Idee wäre für die LCFR sowieso was eigenes zu basteln oder alles wegzuwerfen, eine Taylor, eine Kiste Bier und einen Revolver zu kaufen, aber danach frag ich nicht.
Meistens spielt ich irgendwo dazu, also nicht im echten Mix, aber auch nicht isoliert.
Ich wär für jede Art Input äußerst dankbar und wünsche ein schönes Wochenende.
Zuletzt bearbeitet: