Rascheln der Ventile: falscher Hinweis (wahre Ursache: Diskantabdeckung)

Akkordeonengel
Akkordeonengel
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
21.07.25
Registriert
18.01.16
Beiträge
1.283
Kekse
24.437
Ort
Westslowakei
Hallo!

Mein Konzertinstrument hat mir dieses Wochenende eine weitere tolle Lektion erteilt: Während ich spielte, hörte ich plötzlich ein Geräusch, das Besitzern von Akkordeons mit Kunststoffventilen im Inneren vertraut war. Im 8´- Chor des Cassotto erzeugte der Ton G (392Hz) bei höherem Druck einen charakteristischen Rasselklang:

Aber nur beim Drücken, beim Ziehen klang der Ton klar! (zu Beginn Zug, ab 00:09 Sekunden Druck):

Ich war überhaupt nicht glücklich mit der Idee, das Instrument zu öffnen, dennoch der Stimmstock aus dem Cassotto zu entfernen und das Ventilproblem zu lösen. :weep:Dann berührte ich versehentlich die Diskantabdeckung und ein Wunder geschah:

Alle Töne waren sauber! Die eigentliche Ursache war eine zu fest angezogene Befestigungsschraube von der Diskantabdeckung (ganz rechts) und dazu teilweise auch eine folgende Resonanz, die durch das kleine angebrachte Amulett (rechts) verursacht wurde:
20250720_183003.jpg
:ROFLMAO:
Fazit: Hätte ich es mit dem Ventil zu tun gehabt, wäre das eine falsche Richtung gewesen. Darum: Auch wenn Menschen Probleme dieser Art haben und eine Audioaufnahme sogar hier am MB laden, kann es sein, dass die Ursache nicht ermittelt werden kann (und das Problem weiterhin besteht) und sogar selbst ein weniger erfahrener HZIM-Meister die wahre Ursache nicht schnell findet .
:engel:

Herzliche Grüße, Vladimir
 
Resonanz, die durch das kleine angebrachte Amulett (rechts) verursacht wurde:
So etwas gehört auch nicht an das Diskantverdeck. Ist doch klar, dass es scheppern kann.

Ich habe auch schon öfter am Diskantverdeck von Herbert Pixners Jamnik-Steirischen einen Draht mit einer Plombe entdeckt. Was jemand, was das soll? Ich könnte mir vorstellen, dass es da auch zu störenden Geräuschen kommen kann.
1753056065297.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Fiel mir auch schon auf. Vielleicht hat er eine besondere instrumentenbauliche Innovation der Diskantmechanik vom Jamnik eingebaut bekommen, welche auf diese Weise vor Nachbau geschützt werden soll :D
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo!

Witze ON:
Ich habe auch schon öfter am Diskantverdeck von Herbert Pixners Jamnik-Steirischen einen Draht mit einer Plombe entdeckt.
Auf unserem digitalen Stromzähler befinden sich genau vier solche Plomben:
20250326_103124.jpg :ROFLMAO:
Witze OFF.

Jetzt mal im Ernst.
So etwas gehört auch nicht an das Diskantverdeck. Ist doch klar, dass es scheppern kann.
Ja! Ich verstehe und akzeptiere vollkommen, dass solche Verzierungen nicht auf eine Diskantabdeckung gehören. Aber ich habe viele Fälle gesehen, in denen sie da sind/waren. Manchmal hängen die Leute dort unglaubliche Dinge an...

Aber!
Manchmal kann sich z.B. das dekorative Gitter auf dem Diskantdeckel etwas lösen (oder ein anderer kleiner Strukturdefekt vorliegt), was den gleichen Effekt haben kann (konnte). Auffällig ist außerdem, dass bei identischer Tonfrequenz dieser nur auf Druck, nicht aber auf Zug zu hören war. Denn wenn etwas sich außerhalb des Resonanzbodens/Stimmstockes befindet, würde ich Resonanz in beide Richtungen erwarten – sowohl auf Zug als auch auf Druck. :nix: Und das war nicht der Fall.

Herzliche Grüße, Vladimir
 
von Herbert Pixners Jamnik-Steirischen einen Draht mit einer Plombe entdeckt. Was jemand, was das soll?
Import - Exportbestimmungen, betrifft Auslandsauftritte in Nicht- EU-Ländern. Vielleicht in diesem Fall die Schweiz?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben