Bzzzzkill - Neues zum Thema "brummfreie Strat"

bagotrix
bagotrix
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
14.09.25
Registriert
13.08.11
Beiträge
6.405
Kekse
143.474
Ort
Kraichgau
Hallo Stratisten,

wir haben hier ja immer mal wieder das Thema "wie bekomme ich den Brumm bei meiner Strat los", und die Ansätze sind ja im Prinzip auch bekannt: gestackte HB im SC-Format oder Dummy Coils. Zu letzteren zähle ich jetzt auch mal Systeme wie die Backplate von Suhr und das Ilitch-System.

Hier also ein cleveres neues Teil, das vor allem für die interessant ist, die SC-Sets mit RW/RP-MittelPU haben, was den Einsatz einer Dummy Coil schaltungstechnisch doch ein Stück komplizierter macht:


Die Anleitung habe ich mir mal angeschaut, der Einbau ist eigentlich standardmäßig für eine Dummy Coil, d.h. die Masseanschlüsse der PUs werden vom Volumepoti entfernt und dort wird der eine Anschluss der Dummy Coil angelötet. An deren zwei weitere Anschlusskabel werden dann die bisherigen PU-Masseanschlüsse festgelötet, jeweils passend zur Spule. Vorher muss man natürlich per Anklemmen ausprobieren, welche der beiden Spulen für den jeweiligen PU die Brummauslöschung bringt. Am Schluss sitzt also jeder PU in Reihe zu einer passenden Blindspule, wie bei einem Humbucker.

Interessant finde ich, dass die Spule auch metallische Kerne hat (die vermutlich nicht magnetisiert sind). Ich meine auch, dass ein Kenner der Materie hier im Board mal was dazu geschrieben hat, dass das einen positiven Einfluss auf die Unterdrückung der Nebengeräusche hat.

Als herkömmliche, einstufige Spule gibts den Bzzzzkill auch, da finde ich das Preis-Leistungsverhältnis aber nicht wirklich überzeugend - auch wenn der Formfaktor ganz clever ist und den Einbau erleichtern dürfte. Wenn dass Teil gut ankommen sollte, könnte es mit höheren Stückzahlen vielleicht auch noch etwas günstiger werden.

Gruß, bagotrix
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das ist ja eine simple oder eine gestackte Dummy Coil, die wird den Sound schon deutlich beeinflussen. Insbesondere, wenn die Kerne auch noch ferro-magnetisch sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
After installing BzzzzKill, your guitar’s true single-coil voice will shine through without the buzz. You may need to adjust your guitar’s tone controls, amp’s tone controls, amp’s EQ or effects settings to get your perfect sound .

Alles klar. Die übliche Höhenbremse... Nur eben marketingmäßig schöngeschwätzt.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Der Preis ist abschreckend genug
Andererseits scheint man auch keine Unterschiede zwischen Hals und Bridge zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die übliche Höhenbremse... Nur eben marketingmäßig schöngeschwätzt.
eben so:
https://www.bzzzzkill.com/pages/installation-guide schrieb:
You may need to adjust your guitar’s tone controls, amp’s tone controls, amp’s EQ or effects settings to get your perfect sound .
Besonders krass finde ich, dass bei der Dual Layer for RW/RPl laut Installation Guide in den Zwischenpositionen beide Spulen der BzzzzKill in der Schaltung bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jupp...
Aber wie so vieles im Reich der Stromgitarre:
Irgendwer wirds schon geil finden und kaufen, ansonsten ist es wieder schnell vom Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe ja meine Strat schon seit längeren auf das EMG DG-20 Aktivtonabnehmersystem umgebaut und und habe in Bezug auf Brummen/Rauschen Störeinflüsse von außen für mich die richtige Entscheidung getroffen. Ich weiß nicht um wieviel dB ich den Rauschabstand verbessern konnte. Aber es war erheblich.
Die vielen Soundmöglichkeiten der originalen S1-Schaltung habe ich eh nie genutzt,
Der Name David Gilmor hat für mich keine Bedeutung, da ich eigene Soundvorstellungen habe und nicht irgendwelche Sounds anderer Künstler nachbastle.
Die Klangreglung mit EXG und SPC finde ich genial. Für Cleansound nehme ich den Bridgepickup und den EXG auf und für verzerrt den Stegpickup und den SPC auf.
Der Rest macht der Röhrenamp und ggf. der Tubescreamer zum anblasen, wenn es fett werden soll.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aktive Systeme haben große Vorteile :great:
Da kommen brummkompensationen natürlich nicht mit! Das kann ein lowcut viel besser!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Besonders krass finde ich, dass bei der Dual Layer for RW/RPl laut Installation Guide in den Zwischenpositionen beide Spulen der BzzzzKill in der Schaltung bleiben.
War mir beim Anschauen der Anleitung so nicht aufgefallen, ist aber bei dieser Art der Installation natürlich die logische Folge.

Will man das vermeiden und in den Zwischenpositionen nur die PUs zusammenschalten - was bei RW/RP ja völlig ausreicht -, könnte man die Dummy Coils über einen Super Switch in Pos. 2 und 4 rausnehmen. Oder man macht sie für alle Positionen schaltbar, z.B. über einen Schalter bzw. ein Pushpoti. Weniger praktisch für schnelle Soundwechsel, aber eben mit der Möglichkeit, auch die EinzelPUs ohne Dummy laufen zu lassen, was für Situationen interessant sein könnte, in denen das letzte Quäntchen Originalsound doch mal wichtiger ist als die Brummbekämpfung.

Mit dem Preis hadere ich schon auch; andererseits ist es halt ein Nischenprodukt mit individuellem Formfaktor, bei dem der Hersteller die Anfangsinvestitionen für die Stanzwerkzeuge und die Werbung irgendwann reinholen will bzw. muss. Einen Preis, bei dem man das eher durch etwas größere Mengen erreichen könnte, würde ich aber auch eher bei 99 € sehen als beim jetzigen, etwa doppelt so hohen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man könnte bei dem mittleren PU die Phase drehen.

Das ganze bleibt sowieso nur ungefähr, die PU sind unterschiedlich, und deshalb bleibt es ungefähr, und wird nicht besser als mit einem billigen Dummy mit hoher Windungszahl.
 
Diese Dummy Coil hat doch auch eine hohe Windungszahl.
 
Es reicht eine für 6,5€
 
Ich habe vor >30 Jahren, als ich noch live gespielt habe, meine Strat mit einer Humbucker-Spule entbrummt.
Dafür habe ich einen der Tonregler parallel zur Spule und das ganze dann in Reihe vom PU-Switch zum Vol-Poti geschaltet.
Hatte für mich 2 positive Effekte: 1. ich konnte an diesem Tonpoti das Brummen soweit unterdrücken und 2. den beim Distortionsound doch recht grellen Sound etwas runder machen.
Bei Cleansounds ist das Brummen nicht so störend und ein kurzer Dreh und die Höhen waren wieder da.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Man könnte bei dem mittleren PU die Phase drehen.
Technisch korrekt, aber der Schaltaufwand ist halt relativ hoch, weil man zwei Anschlüsse gleichzeitig wechseln muss. Heißt entweder einen zusätzlichen Schalter bzw. Pushpoti und damit einen zweiten Schaltvorgang, oder einen Megaswitch, der dann für eventuelle andere Schaltfinessen ausfällt. Mit ein bisschen Gehirnschmalz abernatürlich machbar.

Unterm Strich ist klar, dass der passionierte Bastler vermutlich selbst eine Lösung ersinnt und mit nicht mehr gebrauchten PU-Spulen und dergleichen arbeiten wird, die ihn kaum was kosten. Die 199 € wird sich also nur einer gönnen, der zwar löten kann, es sich aber etwas einfacher machen will und sich das auch leisten kann. Mal sehen, wieviele das sind. Ich persönlich bin als Freund saftiger Zerre eh kein SC-Purist und daher weitgehend auf Dimarzio Area und VV umgestiegen, die mir dafür auch klanglich meist besser gefallen als die tollen Vintage-Brummer.

Dementsprechend denke ich, dass die Zielgruppe für Dummy Coils insgesamt und auch für die Bzzzzkill eigentlich auch eher die Wahl haben will, das Ding nur bei Bedarf zu aktivieren, entweder als Rettungsanker, wenn eine Clubbühne überall massive Einstreuungen hat, oder schlicht für gelegentliche HiGain-Ausflüge. Dabei ist dann die sicher vorhandene leichte Soundänderung vielleicht gerade willkommen, aber man will eben auch den reinen Einspuler-Sound haben, wenn man clean oder nur angezerrt spielt.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ist das Ilitch-System aber die technisch und klanglich bessere Lösung. Ich bin ein DIY Nerd und steh' total auf individualisierte Sonderanfertigungen, ich habe mir so ein System selbst gemacht.

1757563509713.jpeg


Diese Spule hat 520 Windungen und mit verschiedenen Anzapfungen einen Gleichstromwiderstand von 1043 bis 1273 Ohm.
Die Spekralanalyse mit einem 7,63 kΩ Strat-PU zeigt, dass der Unterschied mit und ohne der XXL Dummy Coil nur darin besteht, dass der Pegel mit der Dummy Coil linear um bis zu ca. 0,4 dB angehoben wird.

1757564713897.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben