Bau einer 15er Gitarrenbox aus übrigen Treiber(n) sinvoll?

R
Revstar316
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.25
Registriert
22.02.23
Beiträge
22
Kekse
0
Hallo alle miteinander,

Ich überlege mir eine single oder doppel 15 zoll gitarrebox zu bauen, da ich eh noch 2 15er speaker rumliegen hab, ich weiß dass es mal 15er cabs gab, zum beispiel für den fender dual showman reverb.
Ich besitze die Img/Stageline 15/300pa speaker und dachte mir, wenn das vom frequenzgang passt dann könnte ich es ja versuchen, das sind ja bekanntlich tmts mit einem spl von 101db. Ich würde dann aber noch einen Kondensator in reihe schalten um einen 6db high pass bei ca. 100 hz zu machen, damit es nicht ganz so tief runter geht, ich will dem bassist ja nicht arg in die quere kommen.

Bevor jetzt die Kritiker kommen, dass ich dem Bassist in die quere kommen könnte usw. das weiß ich, es geht hier bloß darum dass ich gerne diese alten speaker verwerten möchte und ein 15er cab schon nach einem interessanten konzept klingt.

Alternativ könnte ich auch 2x monacor sp305i nutzen und eine doppel 12er box bauen, die treiber sind 100w starke 12er "Breitbänder", die hätte ich auch noch rumliegen.
 
Die Dual Showman Box war ein riesen Ding. Das würde ich nicht machen. Es gab allerdings Boogies in dem etwas größeren Princetongehäuse mit einem 15er sowas könnte man probieren. Hatten die Stones glaube ich.
 
@Revstar316 du bist noch "jung und kräftig" oder "hast Roadies"? :evil:
Sonst klingt es nach einem interessanten Projekt. :great:
 
@Revstar316 du bist noch "jung und kräftig" oder "hast Roadies"? :evil:
Sonst klingt es nach einem interessanten Projekt. :great:
Ich bin erst 20 Jahre alt, gewicht ist in dem fall erstmal zweitrangig
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Dual Showman Box war ein riesen Ding. Das würde ich nicht machen. Es gab allerdings Boogies in dem etwas größeren Princetongehäuse mit einem 15er sowas könnte man probieren. Hatten die Stones glaube ich.
Die Box ist echt ein Riesen ding, wie man online gut sehen kann, sie scheint ja ca 160cm hoch zu sein, so nach meiner einschätzung. Mein Plan wäre auch erst einmal eine single 15er box.
 
Hallo @Revstar316
auch wenn es mit dem eigentlichen Bau der Gitarrenbox nur am Rande zu tun hat...
Mach Dir Gedanken über den Transport. Glaub mir, mein Keyboardrack wollte immer keiner mittragen, weil groß, sperrig, schwer. Hab es dann auch mehrere kleine aufgeteilt. (macht mit nem Lautsprecher in einer gewissen Größe ja keinen Sinn. Bei 15" bist Du ja zwangsläufig bei 60/60/40)

Schau Dir mal diese Racks an
Die lassen sich sicher verriegelt Stapeln. Vielleicht kannst Du so etwas direkt für Deine Lautsprecher adaptieren, und ein Rollbrett bereithalten, was den Transport auf ebenen Flächen schon mal vereinfacht. Auch würde dann (später) der 2. sicher aufgestellt werden können...

Gruß Dirk
 
1x15 ist doch noch gut zu handeln, viele Blueser und Jazzer lieben den Sound, den Tipp mit dem Kondensator nehme ich mal dankend an, meine große

Bastelbox 1x12 mit Jensen Speaker wummert etwas tief...........gutes Gelingen......
12%22 -Jensen C12 R.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @Revstar316
auch wenn es mit dem eigentlichen Bau der Gitarrenbox nur am Rande zu tun hat...
Mach Dir Gedanken über den Transport. Glaub mir, mein Keyboardrack wollte immer keiner mittragen, weil groß, sperrig, schwer. Hab es dann auch mehrere kleine aufgeteilt. (macht mit nem Lautsprecher in einer gewissen Größe ja keinen Sinn. Bei 15" bist Du ja zwangsläufig bei 60/60/40)
Mein Plan ist es die 15er box so klein wie möglich zu bauen, ca 45cm breit, 50-55 hoch und 30 tief, da die tsp bei gitarre keine rolle spielen werde ich es auch unterlassen das gehäuse zu berechnen. Außerdem sollen direkt unter die box abnehmbare rollen und logischerweise stabile griffe an die seiten.
 
Wenn Du dich doch an die TSP machst, kannste ja das Gehäuse ggf. "klein genug" berechnen, dass Du Dir den HP Kondensator ggf. sparen kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dem SP-15/300PA fehlt der für Gitarrenlautsprecher übliche Peak im Achsenfrequenzgang zwischen 1 und 5 kHz. Könnte also sein, dass er oben rum etwas "blass" klingt. Grundsätzlich ist das Rundstrahlverhalten bei größeren Chassis ungleichmäßiger über die Frequenz.

Auch wenn du die TSP ignorierst, sie wirken trotzdem und bestimmen das Verhalten im Bass im Kleinsignalbetrieb. Nach einer schnellen Simulation sind 50 l geschlossen etwas mehr, als das Chassis für eine Lehrbuchabstimmung braucht, es kommt damit auf eine f3 von rund 100 Hz. Das klingt jetzt nicht so falsch für die Anwendung. Viele Gitarrenchassis haben auf Grund höheren Güte in den üblichen Volumina eine Überhöhung im Grundton.

Bei Verwendung eines Kondensators in Serie vor dem Chassis ist zu beachten, dass die Impedanz des Chassis im Tiefton um die Resonanzfrequenz stark schwankt. Die resultierende Filterkurve ist damit kein einfacher Hochpass 1. Ordnung. Je nach Chassis, Gehäusevolumen und Kondensator kann sich sogar das Gegenteil der erwünschten Bassabsenkung einstellen, Stichwort GHP.

Zum SP305i finde ich auf die Schnelle keine aussagekräftigen Daten, aber bei Breitbändern mit Schwirrkonus bin ich spektisch, ob die nicht für die Anwendung zu viel Hochton machen.
 
Hey,
Angesichts deines jungen Alters schreib ich nix genaues zu deinem Vorhaben...nur eines: du begehst so einige prinzipielle Fehler beim Konzept...aber bau sie, es ist wichtig aus der Praxis zu lernen😉
Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Du dich doch an die TSP machst, kannste ja das Gehäuse ggf. "klein genug" berechnen, dass Du Dir den HP Kondensator ggf. sparen kannst.
Ein hinten offenes Gehäuse wäre auch eine Idee. Das verringert den Bass durch Auslöschung (aka. akustischer Kurzschluss).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...nicht unbedingt, und tendeziell sogar genau andersrum!
Wenn du einen Speaker in eine für seine Größe recht kleine (was der Threadsteller vor hat) geschlossene Box baust, verhinderst du dessen Auslenkung durch die Dichtheit des Gehäuses...und das ergibt schonmal tendeziell weniger Bass. Dazu kommen noch indirekte Effekte wie die Vergrösserung der Tefenanhebung wenn eine solche Box auf dem Boden steht - da sie ja auch nach hinten auf den Boden abstrahlt und dazu noch evtl vor einer Wand steht.
In der Praxis haben so hinten offene Boxen meist mehr Bass und auch mehr Höhen durch nicht-Dämpfung der Membranbewegung als gleich grosse gleich bestückte geschlossene Boxen...zumindest bei horizontalen 2 Speaker und eher quadratischen 1 Speaker Konstruktionen.
Das Thema ist aber komplex...so hat zB eine hinten offene 4/12er Box weniger Bass als eine geschlossene, da die oberen 2 Lautsprecher zu weit weg sind vom Boden um eine Bassanhebung anzuregen und dazu noch konstruktiv mehr Höhen produzieren die durch deren Platzierung auch akustisch präsenter werden...wie gesagt, komplex😆😉
Gruß,
Bernie
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher komplex. Hängt ja (auch) wieder mit Gehäuseresonanzen und der Aufstellung zusammen. Hab an das hinten offene Gehäuse im Sinne einer gebeugten Schallwand gedacht, also eher flächig, als tief.

Frei aufgestellt hatten die hinten offenen Lautsprecher, die ich gebaut habe, eher einen schlankeren Bass (gehört, nicht gemessen). Das war aber im Heimbereich (HiFi), nicht für Instrumentalanwendung. Da gilt zwar die selbe Physik, aber die Anforderungen sind andere.

Vier Membranen quadratisch angeordnet sind nochmal ein anderes paar Schuhe, da sie viel stärker bündeln.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben