Saitenhalter/Stop Tailpiece tauschen Les Paul 60s Tribute

  • Ersteller Slim Taper
  • Erstellt am
Slim Taper
Slim Taper
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.01.25
Registriert
16.01.10
Beiträge
235
Kekse
631
Hallo, ich habe mir - weil ich oft gelesen habe, dass Saitenhalter aus Alu den Klang verbessern können - einen neuen Saitenhalter aus Alu gekauft. Ich dachte, dass die mitgelieferten Schrauben mit den bereits installierten Dübeln kompatibel sind - das sind sie leider jedoch nicht. Also muss ich auch diese ersetzen. Mein erster Ansatz war die alte Schraube einzudrehen, mit der Zange den Schaft der Schraube zu umschließen und dann den Dübel mitsamt der Schraube nach oben heraus zu ziehen, aber es ist mir nicht gelungen den Dübel raus zu bewegen. Gibt es hier einen Trick? Ich will nicht allzu viel Gewalt anwenden. Wer weiß wieviel Lack ich dabei mit rausbrechen kann...
P1010715.JPG
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
 
Eigenschaft
 
Hallo!
Tja die Einschlaghülsen ohne entsprechendes Werkzeug raus zu bekommen ist nicht so einfach - gerade wenn der Lack nicht brechen soll.
Auf welches Gewinde musst Du denn wechseln M8 auf M4 oder umgekehrt? Das sind ja die Standard-Größen.
Hierfür gibt es zB bei Rockinger den "Bridge-Adapter" - vielleicht passt der und Du musst gar nicht werkeln?
index.php

Ansonsten führt Rockinger auch Werkzeug zum Entfernen der Einschlaghülsen, das "Rockinger Pullmann Set", damit sollte es ohne Lackplatzer funktionieren...

index.php


Viel Erfolg!
 
1. mit nem Skalpell einmal um die Hülse rum den Lack freischneiden
2. abgeschnittenes Holzdübelstück in Gewindestärke in den Dübel stecken (das muss frei bis nach unten durchfallen
3. Stehbolzen wieder vorsichtig(!) einschrauben. Er steht dann auf dem Dübel auf und es drück die Einpresshülse nach oben raus. Bitte aufpassen, nicht zu doll drehen wenn sich nix bewegt weil Du sonst den Holzdübel hinten aus der Gitte rausdrückst und das wollen wir doch nicht. Wenn sich also wirklich nix rührt wirds schwieriger weil dann muss die Einschlaghülse mit einem Lötkolben erwärmt werden. Das macht man ein paar mal um die ggf verwendete Klebung weich zu bekommen, aber Vorsicht, der Lack der Tribute ist dünn und wärmeempfindlich!
 
Danke für die Antworten; hmm ist doch komplizierter als ich dachte. Also nur das Tailpiece ließe sich auf die alten Schrauben anbringen. Die wären kompatibel. Würde das auch eine Klangverbesserung mit sich führen oder müssen Schrauben auch getauscht werden?
 
Wenn das TP spielfrei sitzt kannst Du gerne die alten Schrauben wiederverwenden. Allerdings muss ich sagen das die meisten tauglichen Aftermarket Einschlaghülsen locker doppelt so lang sind als das was Gibson da reindengelt und sie dadurch einfach mehr "Übertragungsfläche" bieten, insofern erreicht man das Optimum nur bei kompletten Tausch
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben