Empfehlung Cat5 Kabel für digitales Muco X32 --> S16

  • Ersteller SoundGear
  • Erstellt am
SoundGear
SoundGear
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.01.25
Registriert
15.08.06
Beiträge
500
Kekse
1.874
Hi,
welches Netzwerkkabel ist denn empfehlenswert für die Trommel mit der Länge von 50m und ca 10 Einsätzen/Jahr u.A. outdoor ?

Normales Cat5 Patchkabel für den IT-Bereich bekommt man ja für 20ct/Meter, die krassen Preise von Sommer und Klotz von ca 7€/Meter für eine robuste Fassung erschrecken mich dann doch. :D Kennt jemand eine gute Alternative um 1-2€/Meter was robust genug für die Bühne ist?

Dazu ein paar grundlegende Fragen:
- Cat5(e) sollte ja reichen, gibt es technisch oder mechanisch begründbare Vorteile warum man Cat6 oder Cat7 für AES50 (Behringer X32) nehmen sollte?
- Geschirmt oder ungeschirmt? Viele Hersteller im Pro-Audio Bereich wie auch Sommer und Klotz bieten u.A. ungeschirmte Kabel an, kann man den Plus im Handling (Flexibilität) und Preis zählen lassen oder ist ungeschirmt ganz schlecht?

gefundene Produkte:
Adam Hall Cables ProCab Serie CAT 5 ungeschirmt
Adam Hall Cables ProCab Serie CAT 6 geschirmt
was ganz billiges von amazon in cat5 und in cat6 beides ungeschirmt

komplette Trommel von pro snake aber für knapp 200€, würde Cordial, Klotz etc draufstehen wäre das gekauft, aber bei Thomann Kabelprodukte war ich bisher nicht überzeugt, auch wenn hier pro snake draufsteht..

LG
Patrick
 
Eigenschaft
 
Ich habe mir ursprünglich das prosnake als Backup für ein Klotz gekauft. Inzwischen ist es mein Hauptkabel und bisher hatte ich nie Stress damit. Strukturell ist es dem Klotz ziemlich ähnlich, das Sommer hat einen etwas stärkeren PUR-Schutzmantel. Kabel aus dem Computerladen haben sowas hingegen in der Regel nicht und sind somit imo zu empfindlich für den Einsatz 'on the road'. Im gegensatz zum Analogcore ist eine defekte Leitung halt ein Totalausfall. Bei größeren Geschichten zieh ich auch gleich eine Backupleitung mit ein, um im Fall der Fälle schnell reagieren zu können.

Übrigens solltest du laut Behringer unbedingt ein geschirmtes Kabel benutzen. Denn AES50 ist angeblich empfindlich bei elektrostatischen Aufladungen, die zu unangenehmen Knallgeräuschen führen könnten. Ich habs bisher noch nicht erlebt, aber wenns das Internet sagt....;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da will ich mich glatt mal an die Frage dranhängen. Bisher nutze ich ein sehr günstiges Amazon-Kabel mit Ethercon-Steckern, die ich selber dran montiert habe. Funktional ist das OK, aber mich stört, dass das Kabel Wellen wirft und sich nicht glatt abrollen lässt. Daher will ich jetzt etwas besseres kaufen.

Für mich reichen im Prinzip 30m aus. Ich habe folgende zwei Kabel gefunden:


oder deutlich teurer


Setzt jemand eines dieser Kabel ein? Ist die Qualität deutlich besser als billige Amazon-Kabel. Lässt sich das Kabel gut abrollen und bleibt dann auch glatt auf dem Boden liegen?

Würde ungern mehr als 100 Euro für 30m zahlen. Wenn sich aber der Aufpreis lohnen sollte, dann würde ich auch mehr ausgeben.
 
Ich habe noch etwas gefunden. Laut Pa-Forum sollen die TourCat Kabel von Van Damme ganz ordentlich sein. Die Haptik soll mit der von Mikrofonkabeln vergleichbar sein. Hier in Deutschland kann man die z.B. bei Conrad als Meterware bekommen: http://www.conrad.de/ce/de/product/...ies-4-x-2-x-014-mm-Schwarz-Meterware-VanDamme

Der Preis wäre in Ordnung. Müsste man halt den Stecker selber crimpen, aber das ist kein Problem.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Kabel?
 
Ich tu auch mal meinen Senf dazu: Pro Snake von Thomann - für's Geld unschlagbar. 189€, SF/UTP also Folien und Drahtgeflechtschirm (keine geschirmten Aderpaare, aber das macht tatsächlich fast niemand, da die Kabel dadurch sehr dick und unflexibel werden, was den Biegeradius in sehr praxisferne Regionen treibt). Explizit geschirmte Steckverbindungen mit "Continuity", das ganze ist komplett Markenware, das Kabel selber wird von Dreitec in Deutschland konfektioniert, kommt auf einer Schilltrommel (besser gehts nicht), das Kabel ist ein Belden "industrial grade" (Belden ist in den USA soetwas wie hier Cordial oder Klotz), dicker PUR Mantel, geschützt gegen Temperaturen von bis zu 90° sowie chemischem Gebräu, die Stecker sind Hirose/Neutrik. Muss man nur noch zwei Gummikappen dazukaufen für je 1.80€ - fertsch.
Das ganze lässt sich gut wickeln, hat einen Biegeradius der voll i.O. ist und bisher klappte die Verbindung immer perfekt. Kann ich nur empfehlen.

Ich bin sonst auch kein Fan von Thomann Kabeln, hab da auch so meine Erfahrungen gemacht und kaufe wenn irgend möglich doch lieber Cordial etc.. In diesem Fall war ich aber absolut positiv überrascht. In der Zeit als Midas noch keine eigenen Kabel verkaufte wurde dieses Kabel (Belden) übrigens u.A. auch für die Pro Konsolen empfohlen.

Hatte grad gestern bei einer Beschallung für eine VA Firma ein Adam Hall Kabel in der Hand, welches sich vergleichsweise wie ein Spielzeug anfühlte. Das war einfach nur ein Netzwerkkabel wie ich es für einen Router nutzen würde. Ein mal in ne Tür geraten die jemand unbedacht zuschlägt - durch.

https://www.thomann.de/de/pro_snake_8838550.htm
https://www.thomann.de/de/neutrik_rubber_cab_cable.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,

durch einen Zufall habe ich eine S16 Stagebox im Thon Case und ein 75 m CAT Leitung gebraucht erstanden. Heute Abend hole ich es ab.
Die S16 im Case macht einen guten Eindruck.

Beim CAT Kabel bin ich mir nicht so ganz sicher bzw. habe sogar ernsthafte Zweifel. Da bräuchte ich mal eure Erfahrung. Es ist dieses:

Was meine die Erfahrenen zu der Leitung:
Ist sie für den gelegentlichen Einsatz (ca. 20x im Jahr) brauchbar?
Wenn Nein, zumindest als Backup zu gebrauchen?
 
Hast du die Bewertungen beim T angeschaut?
Eine sagt:
Dieses Kabel findet bei uns nur für Netzwerkanwendungen verwendung, da es z.B. an unseren Digitalpulten (X32) nicht funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, habe ich. Das liest sich nicht soooo gut.
Der Vorbesitzer der S16 hat das Kabel anscheinend erfolgreich zur Verbindung mit seinem X32 verwendet.
 
Da steht ungeschirmt. Behringer schreibt eindeutig geschirmte Kabel vor (STP). Bei meinem Wing hing dafür ein extra Wimpel an den AES50-Anschlüssen. Da man einiges zu Defekten durch fehlerhafte Schirmung findet, rate ich von der Verwendung ab.
https://behringer.world/viewtopic.php?t=119
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Problem ist, dass zum einen bei dem Kabel mit dem ungeschirmten Aufbau und der Länge von 75 Metern zwei ungünstige Faktoren zusammen kommen. Dazu kommt dass dann nich eine Steckverbindung extra dazu kommt.
Ich habe immer noch das da: https://www.thomann.de/de/pro_snake_8838550.htm
und damit seit gut 2013 null Probleme.
Dazu kommt dass man nicht einfach sagen kann, na ich probiere es aus und wenn es nicht geht, dann lasse ich es bleiben. Zu Hause wird das wohl ganz gut spielen. aber bei einer Veranstaltung, eventuell mit undurchsichtiger Stromversorgung, voll ausgerollten Kabeln (Netzwerk und Netz) knallt und kracht es plötzlich. da war ich anfangs auch blauäugig, aber inzwischen verlasse ich mich nur auf dieses Kabel oder eventuell auch das von Klar, Cordial oder Klotz. Verlegeware oder diese blauen pro Snake mit dem eigenartigen Stecker kommen mir inzwischen an genau kein Pult.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dazu kommt dass man nicht einfach sagen kann, na ich probiere es aus und wenn es nicht geht, dann lasse ich es bleiben. Zu Hause wird das wohl ganz gut spielen. aber bei einer Veranstaltung, eventuell mit undurchsichtiger Stromversorgung, voll ausgerollten Kabeln (Netzwerk und Netz) knallt und kracht es plötzlich.
Mhhh, genauso geht es mir auch. Habe da keine Lust auf einer VA auch noch Stress mit dem Multicore zu bekommen. Das Material muss funktionieren.

Danke euch ganz herzlich für eure Meinung zu dem Thema.
Ich habe es schon geahnt.

Vorhin habe ich die Teile abgeholt. Mal ganz abgesehen von der fehlenden Schirmung macht das Kabel keinen Mechanisch robusten eindruck. Das möchte ich bei VAs eigentlich alleine deswegen nicht verwenden.
Das Kabel vom Pult zur Trommel ist ein ganz normales cat6 Kabel ohne den Metallschutz. Naja, cat 6 ist zumindest geschirmt :) .
Ausgemacht habe ich schon das ich alles abnehme da wollte ich dann auch nicht mehr rumzicken. Jetzt schau ich halt das ich die Trommel wieder verkauft bekomme und kaufe mir ein "gscheites" Kabel.
 
Ich habe nochmal Bei Thomann Nachgefragt weil mich interessiert was die Fachleute dazu sagen:
Meine Frage:
Hallo Zusammen,

ich habe bei Euch ende letztes Jahr ein Behringer X32 Compact gekauft.
Gestern habe ich gebraucht eine S16 Stagebox im Rack und eine Netzwerkleitung erstanden (wurde auch bei euch gekauft).

Die Netzwerkleitung (the sssnake Cat 75 / https://www.thomann.de/de/the_sssnake_cat_75.htm ) macht mir Sorgen. Behringer sagt ja das nur geschirmte Leitungen verwendet werden dürfen. Diese hat ja keine Schirm.... .
Desweiteren ist in den einschlägigen Foren zu lesen das es bei Verwendung von solchen ungeschirmten Leitungen teilweise zu Verbindungsabbrüchen und sigar zum Schaden am Pult kommen kann.
Lt. Vorbesitzer hatte es keine Probleme mit seinem X32 und der S16 bei Verwendung der Leitung gegeben... .

Meine Fragen an euch:

Ist die the sssnake Cat 75 mit dem X32 Compact und S16 zu benutzen (in meinem Fall wäre sie dann ein Backup) oder ist das die komplett falsche Leitung?
Welche Leitung wäre den geeignet und ist auch mechanisch etwas stabiler als die the sssnake Cat 75?
Anwendung ist semipro. Ca. 10 ... 15 Einsätze im Jahr.

Gruß + vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Die Antwort:
Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Es gibt auch keine Probleme mit dem Kabel, bzw. gabt. Wir hatten da Kabel auch schon verwendet. Dennoch ist es immer besser, ein abgeschirmtes Kabel zu verwenden, um Einstreuungen zu vermeiden. Hier würde ich folgendes Kabel verwenden bzw. verkaufen wir diese mit den Stageboxen und dem X32.



Mit freundlichen Grüßen

XXXXXXXXXXX, PA Abteilung / PA department

Wäre ich doch nur bei meinen Analogpulten geblieben! Da war alles viel einfacher (meinem gefühl nach).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach was du wirst es lieben, wenn alles mal läuft. Das Cat Kabel ist halt auch nur ein Kabel. Wie bei jeder Steckverbindung braucht's halt das richtige Kabel für die richtige Anwendung.
 
Ja, warscheinlich.
ich tendiere momentan dazu das auch von @Mfk0815 benutzte Kabel zu kaufen:
pro snake 88685-50


Tud zwar nochmal im Geldbeutel weh, aber ich bin jemand der auch will das sein Material zuverlässig funktioniert.

Habe mal bei meiner Beschallungsfirma nachgefragt was die so verwenden. Antwort war: Ausschließlich dieses hier für die Behringer / Midas Mit AES50:
2025-03-27 10_16_40-KLOTZ AIS GmbH _ hochflexibles RamCAT netzwerkkabel auf trommel für den ha...jpg

Quelle: https://shop.klotz-ais.de/rc5eew.html

Er hat sich das pro snake 88685-50 kabel aber auch mal angeschaut und es für meinen Zweck für tauglich erklärt.
 
Ist eine Überlegung wert. Bisher reichten mir auch auf meinen VAs immer die 30 m analog Multicore.
Mal schauen was der Geldbeutel sagt. Haben ist besser als brauchen und nicht haben :D .
Mit ein Paar extra Metern lässt sich z.B. noch elegant ein Türrahmen als "Brücke" verwenden bei solch einer dünnen Leitung.
Mit einem Standart 16/8 tud man sich da eher schweer...

Habe gerade mal geschaut. Denke davon gönne ich mir auch noch 2 Stück als Schutz für die Stecker:
Hicon Cap-19
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
... Wäre ich doch nur bei meinen Analogpulten geblieben! Da war alles viel einfacher (meinem gefühl nach).

Wenn Du mal ein 75 kg schweres Analog-Core im 40 kg Rollencase über eine frisch verregnete Wiese gezerrt hast, gibt sich das ganz schnell... Woher ich das weiß? Ich hab's gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Johannes Hofmann
Antworten
827
Aufrufe
96K
Hans_3
H
bemymonkey
Antworten
562
Aufrufe
109K
The Main Event
The Main Event
Sharkai
Antworten
28
Aufrufe
10K
yamaha4711
Y

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben