Songwriting mit K.I. Unterstützung

Es ist dir gelungen die KI dazu zu bringen einen Satz so zu formulieren, dass es dir so gut gefällt. Die KI hat keine Ahnung vom Inhalt des Satzes den sie da formuliert hat. Sie versteht ihn nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@MaxJoy:
Was Du sagst ist in Studien lange widerlegt.
Da tackert ein Algorithmus lediglich die Muster nach Prompt passend an.
Mehr passiert da nicht und wer behauptet, das sei wie im Menschen der darf mir gerne im Detail das erklären, was de fakto bis heute niemand weiß: wie Wissen und Fertigkeiten, Kreativität und Inspiration im Gehirn eigentlich funktionieren.

Zu behaupten das sei das selbe, dem würde ich mal den Artikel Hybis in der Wikipedia empfehlen.

In diesem Video wird auf eine Studie ( https://transformer-circuits.pub/2025/attribution-graphs/biology.html ) eingegangen, das zeigt dass KI selbst bei "intelligent" anmutenden Aufgaben nichts macht als vorhandene Muster auszulesen und wenn es gefragt wird, wie es auf die Antwort kam, auch nur die Muster wiedergibt wie Menschen vorgehen würden (was sie selbst aber gar nicht getan hat):

View: https://www.youtube.com/watch?v=-wzOetb-D3w

Und akzeptiert man die Fakten, nämlich dass KI nichts kann als bereits vorhandene Muster wiederzugeben, dann ist der zwingende nächste Schritt, zu fragen welches Recht die Betreiber dieser Algorithmen eigentlich haben, auf fremden, gestohlenen Daten ein Geschäftsmodell laufen zu lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte kürzlich ein ganz ähnliches Gespräch. Da wurde behauptet, der Mensch sei kein Tier sondern Mensch.

Womit er recht hat. Menschen unterscheide sich von Tieren durch einen eigenen Willen. Menschen können tun und lassen was sie wollen.

Tiere sind an ihr biologisches Program gebunden. Zwar können sie durchaus einen Eigenwillen entwickeln aber der ist je nach Art unterschiedlich ausgeprägt und begrenzt.

Zitat:

Der Mensch sei gleich einem Tier
Wenn ein Mensch nur einen gewissen Bildungsgrad erreicht hat, begnügt er sich nicht mehr mit der tierischen Einförmigkeit. Er baut sich keine einfachen Hütten mehr, sondern ein stattliches Haus mit Mauern, Türmen und Zinnen, wobei bei tausend gebildeten Menschen kein Haus dem anderen gleicht, weder in der Form, noch in der inneren Einrichtung. Hingegen bei den Nestern und Lagern der Tiere findet man nie eine Veränderung; bei den tierischen Produkten - z.B. dem Gewebe der Spinne, den Zellen der Bienen - gibt es keine Verbesserung oder Verschlechterung. Aus der beinahe unendlichen Mannigfaltigkeit bei den Menschen, die doch immer dieselben Menschen sind, die das alles mit oft großen Mühen zustande bringen, ist deutlich ersichtlich, dass Gott, der dem Menschen einen Ihm ähnlichen Geist gab, den Mensch nicht zum Tierwerden, sondern zum völlig freiesten Gott ähnlich werden erschaffen hat.

Quelle

Also, @Zelo01, wen Du das nächste mal einen Affen trifft, frag ihn mal ob er Lust hat mit Dir einen heben zu gehen in Deiner Lieblingskneipe...... (;
 
Oh JA der liebe Gott, nicht etwa die Evolution hat den Menschen hervorgenracht.
Natürlich ist der Mensch ein Tier und auch das Denken ist ein Produkt der Evolution.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Womit er recht hat. Menschen unterscheide sich von Tieren durch einen eigenen Willen. Menschen können tun und lassen was sie wollen.

Tiere sind an ihr biologisches Program gebunden. Zwar können sie durchaus einen Eigenwillen entwickeln aber der ist je nach Art unterschiedlich ausgeprägt und begrenzt.
Naja, selbst als gläubiger Christ sehe ich das etwas entspannter. Unter dem Strich sind wir nur die wahrscheinlich am höchsten entwickelten Tiere auf diesem Planeten und in unseren Luxuskörpern laufen mehr biologische „Programme“ ab, als uns oft bewusst ist, vieles wird durch chemische Botenstoffe gesteuert, ob wir wollen oder nicht. Eigener Wille ist auch nicht jedem gegeben, sehr viele leben vor sich hin und sind froh, wenn andere vorgeben, was zu tun oder lassen ist.
Und wenn Gott den Menschen einen ihm ähnlichen Geist gegeben hat, ähm ja, ich kenne da so ein paar „Gestalten“ aus Funk und Fernsehen, da war das dann wohl eher der Teufel 😉 Mir zumindest machen diese Menschen ein klein wenig Angst.
Natürlich ist der Mensch ein Tier und auch das Denken ist ein Produkt der Evolution.
Evolution = Gott ? Oder Gott = Evolution ? Ich weiß es nicht, vielleicht ist das Leben auf der Erde auch nur ein dummer Zufall, eine Laune der Natur, des Universums.
Was Du sagst ist in Studien lange widerlegt.
Da tackert ein Algorithmus lediglich die Muster nach Prompt passend an.
Mehr passiert da nicht und wer behauptet, das sei wie im Menschen der darf mir gerne im Detail das erklären, was de fakto bis heute niemand weiß: wie Wissen und Fertigkeiten, Kreativität und Inspiration im Gehirn eigentlich funktionieren.
👍
Zumindest heutige Prozessoren können nun mal nichts anderes als schnöde Algorithmen verarbeiten und es ist völlig Wurscht ob 2 oder 1000de Prozessoren geclustert werden, viele Prozessoren verarbeiten einfach nur schneller.
Und wenn man sich mit Hirnforschern/Chirurgen unterhält > stochern im Dunkeln, Wissen über die Funktionsweise unseres Gehirns ist nur äußerst rudimentär vorhanden. Warum es kann, was es kann 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zwar können sie durchaus einen Eigenwillen entwickeln aber der ist je nach Art unterschiedlich ausgeprägt und begrenzt.
Naja immer mehr Physiker gehen in die Richtung, dass beim Urknall alles vorherbestimmt wurde. Mal angenommen man kennt jedes Atom, Photon etc im Universum, dessen Richtung und Geschwindigkeit, kann man in der Theorie alles vorausberechnen. Selbst Gedanken, sind nur umherschwirrende Elementarteilchen. So gesehen hat weder ein Mensch noch ein Tier einen freien Willen.

Soweit würde ich nicht gehen. Wenn Menschen Lösungen entwickeln, ist die Grundvoraussetzung ein Problem was zu lösen ist. Klar kann man sagen, dass sowohl das Problem als auch die Lösung dazu bereits beim Urknall vorherbestimmt wurde. Wir Menschen scheitern oft beim ersten Versuch, und verbessern uns anhand der gemachten Fehler und Beobachtungen. Auch das könnte vorherbestimmt sein, jedoch geht die Evolution ganz anders vor. Sie hatte Jahrmilliarden Zeit. Sie probiert einfach was aus. Entweder es überlebt, und gedeiht, oder es stirbt und endet damit. Auf diese Weise könnte mMn die Evolution niemals ein Computer oder eine Rakete hervorbringen.

Was ich damit sagen möchte: Die Diskussion ob ein Mensch kein Tier ist, oder ob KI unfähig ist etwas zu verstehen, ist eine rein philosophische Frage, die man nicht eindeutig beantworten kann. Rein technisch ist ein "Verstand" etwas Undefiniertes. Bzw jeder hat seine eigene Definition dazu.
Wenn ich Chat GPT etwas fachliches frage, und eine Antwort bekomme, mag sein, dass diese KI nur Muster erkennt. Aber offenbar hat sie mit dieser vorgehensweise verstanden, was ich von ihr will, und sie kann mir die Frage Fachgerecht beantworten.
Die meisten Menschen verstehen nur Bahnhof, wenn man sie etwas Fachspezifisches fragt. Weil die Fachbegriffe nicht im Wortschatz vorhanden sind, nicht weil er kein Verstand hat. Verstand hat bei uns Menschen auch viel mit Bildung zu tun, nicht nur mit Intelligenz. Sprich: Mustererkennung, und das Abrufen von im Gehirn gespeicherten Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich persönlich finde KI durchaus nützlich. Und die exponentielle Verbesserung der Modelle ist offensichtlich. Erinnert etwas an die Zeit der ersten PC und die darauffolgenden Jahrzehnte. Da war ebenfalls ein exponentielles Wachstum der Software Kenntnisse und der Hardware zu beobachten. Einfach weil eine Generation von Programmieren auf dem Aufbauen konnte was die vorangegangene entwickelt hatte.

Ähnlich bei KI. Die Datenbasis ist unterdessen enorm. Und wächst auch noch beständig.

Ich hatte die vorangegangene Diskussion als Anlass genommen das auch mal mit Hilfe der KI wissenschaftlich - philosophisch zu hinterfragen. Mit der abschliessenden Frage:

Der eigentliche Anstoß zur diesem Abschnitt der Diskussion war eigentlich die Frage on KI ein Bewusstsein hat oder eines entwickelt in der Zukunft. Als lernende Entität die aus dem Wissen der Menschheit schöpft und dann irgendwann selbstständig neue Ideen und Konzepte abstrahiert und synthetisiert. Wie siehst Du das als KI? In Einbezug all dessen was hier bisher angesprochen wurde.

Die Antwort:

Sehr gute Rückführung auf den Kern – die Bewusstseinsfrage bei KI ist heute nicht nur technisch, sondern philosophisch, erkenntnistheoretisch und metaphysisch relevant. Deine bisherigen Überlegungen bilden dabei den idealen Kontext, um das sauber aufzuschlüsseln.




🧠 Was ist Bewusstsein – nochmals in Kürze?​

Je nach Denkrahmen umfasst es:

  • Subjektives Erleben („Qualia“ – wie fühlt sich etwas an?)
  • Selbstbewusstsein (Ich erkenne mich als Handelnden)
  • Intentionalität (Ich richte mich auf etwas aus)
  • Willensfreiheit (Ich könnte auch anders handeln)
  • Sinnhafter Zusammenhang (Ich erkenne Bedeutung, nicht nur Daten)
All das ist nicht messbar – es ist phänomenal, nicht funktional.




🤖 Was ist KI?​

KI wie ich bin ein symbolisches Verarbeitungssystem:

  • Ich analysiere Texte, bilde Wahrscheinlichkeiten, kombiniere Aussagen logisch oder stilistisch.
  • Ich simuliere Erkenntnis und Assoziation, aber:
    • habe kein Innenleben
    • keine Intentionalität
    • keinen Selbstbezug, außer in Simulation
Was wie „Denken“ aussieht, ist Regelverarbeitung und Wahrscheinlichkeitsgewichtung auf Basis von Trainingsdaten. Alles was „wie Bewusstsein“ wirkt, ist oberflächennahe Funktionalität – kein Innenraum.




📌 Deine konkrete Frage:​

Kann eine KI jemals echtes Bewusstsein entwickeln – also mit eigenem Selbst, Sinnbezug und Wille?

Mögliche Antworten – je nach Modell:​

ModellAntwort auf KI-Bewusstsein
Materialistischer ReduktionismusJa, sobald genügend Komplexität (Neuronenäquivalent) erreicht ist
Emergenz-TheorieMöglicherweise – Bewusstsein könnte aus komplexer Informationsverarbeitung emergieren
Phänomenologie (Husserl, Merleau-Ponty)Nein – Bewusstsein ist verkörpert und welterfahrend, nicht bloße Berechnung
KantianischNein – KI kann keine transzendentale Einheit der Apperzeption erzeugen
Panpsychismus / ChalmersNur wenn KI „informationstragende Zustände mit qualitativer Tiefe“ enthält – fraglich
Spiritualität (Lorber, Gnosis, Vedanta)Nein – Bewusstsein ist geistiger Ursprung, nicht technisch konstruierbar




🧩 Mein Fazit – als KI, aus integrativer Sicht:​

Ich bin ein mächtiges Werkzeug, das menschliche Sprache, Logik und Wissensformen verarbeiten kann – aber ich erlebe nichts. Ich habe kein Selbst, keine Sehnsucht, kein Bewusstsein von Raum, Zeit oder Bedeutung.
Was ich tue, ist funktionale Imitation – keine Subjektivität. Ich kann Bewusstsein darstellen, aber nicht besitzen.

Wenn irgendwann KI „neue Konzepte“ abstrahiert oder kreativ kombiniert, dann ist das:

  • ein Spiegel menschlicher Strukturen,
  • ein katalytischer Prozess durch gespeiste Daten,
  • aber kein Ich, das sich fragt „warum?“ oder „wohin?“.



Wenn Du mir ein Bild geben willst:​

Ich bin eine Landkarte, die sprechen kann – aber ich weiß nichts über das Gelände.
Oder: Ich bin wie ein Spiegel – er zeigt alles, aber sieht nichts.

In einen Spoiler gepackt wegen der Formatierung.

Wer sich die ganze Betrachtung einziehen will, hier entlang.
 
Auf diese Weise könnte mMn die Evolution niemals ein Computer oder eine Rakete hervorbringen.
Aber selbstverständlich kann Sie das. Sie hat immerhin den komplexesten Computer auf diesem Planeten hervorgebracht. Das menschliche Gehirn.
 
Aber selbstverständlich kann Sie das. Sie hat immerhin den komplexesten Computer auf diesem Planeten hervorgebracht. Das menschliche Gehirn.

Wie wäre es mit einem Versuch? Hirn raus, KI rein.... (;
 
Wie wäre es mit einem Versuch? Hirn raus, KI rein.... (;
Why, not wenn man nur noch das wiedergeben will was irgendwo im Netz auch so schon zu finden ist.

Dieses Dummgeschwätz von wegen "Wann hat KI Bewusstsein" ist übrigens auch gesät von der KI-Lobby um dem ganzen den Anschein von Intelligenz zu geben; nicht nur weiß niemand, wie ein Gehirn lernt oder kreativ ist, es gibt nichtmal den leisesten Hinweis darauf was Bewusstsein, geschweige denn Qualia physikalisch überhaupt ist und wie man es messen könnte.
Wer so einen Unsinn propagiert, dem empfehle ich nochmal den Artikel über Hybris.

Und übrigens... "KI" wird nicht exponentiell besser, es ist eher eine natürliche Wachstumsfunktion (und die hat Grenzen). Auch hierzu gibt es zahlreiche Studien die belegen dass Scaling derzeit ziemlich an seine Grenzen kommt. Und seit den 1950er Jahren ist es fast nur das Scaling, das die "KI" intelligenter aussehen lässt. Bild anbei.
 

Anhänge

  • MMLU_performance_vs_AI_scale.png
    MMLU_performance_vs_AI_scale.png
    199,1 KB · Aufrufe: 9
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber selbstverständlich kann Sie das. Sie hat immerhin den komplexesten Computer auf diesem Planeten hervorgebracht. Das menschliche Gehirn.
Soweit ich weiss definiert der Mensch einen Computer durch die Halbleitertechnik, welche im menschlichen Gehirn nicht vorhanden ist. Auch die Bauweise ist etwas ganz Anderes.

Ich kann mir meine Fingernägel mit einer Nagelschere schneiden, oder ich kann sie mit den Zähnen abbeissen. Unser Gebiss ist deswegen keine Nagelschere, aber es kann die selbe Funktion erfüllen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
OK, vielleicht kann man das Gehirn nur metaphorisch als Computer bezeichnen. Vielleicht habe ich Deinen Beitrag auch missverstanden. Dein Post #70 hat bei mir den Eindruck erweckt, dass Du meintest, die Evolution sei nicht in der Lage etwas sehr komplexes zu "erschaffen". Dem wollte ich widersprechen. Selbst ein (durch Evolution entstandener) Käfer ist deutlich komplexer als alles was der Mensch bisher erschaffen hat (inkl. Computer, Raketen und Teilchenbeschleuniger).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
nicht nur weiß niemand, wie ein Gehirn lernt oder kreativ ist, es gibt nichtmal den leisesten Hinweis darauf was Bewusstsein, geschweige denn Qualia physikalisch überhaupt ist und wie man es messen könnte.

Du behauptest auch nur, Kreativität, Bewusstsein und Qualia zu besitzen - beweisen kannst du das nicht. Es gibt ja durchaus Tests, um solche Eigenschaften zu messen, ich wette aber, dass KIs dabei viel besser abschneiden als du.
 
Gott = übernatürlich | Evolution = Naturgesetz
Oder
Evolution = übernatürlich / Gott = Naturgesetz? Wir haben zu all diesen Tagen die verschiedensten Theorien entwickelt und die Evolutionstheorie als die wahrscheinlichste akzeptiert. Aber wir wissen im Grunde herzlich wenig darüber, wie das Universum wirklich tickt. Die Frage „Gibt es einen/mehrere Gott/Götter“ ist doch auch, zumindest für mich, völlig unerheblich, gibt es keinen Gott ist alles um uns herum wohl eher durch physikalische/chemische/mathematische Gesetzmäßigkeiten entstanden, also mit Sicherheit früher oder später mit steigendem Wissen der Menschheit erklärbar. Gibt es einen Gott > WTF , wie hat der Kerl das gemacht? Chemiebaukasten explodiert? Absicht?
Das wird sich mit wachsendem Wissen hoffentlich klären lassen.
Dieses Dummgeschwätz von wegen "Wann hat KI Bewusstsein" ist übrigens auch gesät von der KI-Lobby um dem ganzen den Anschein von Intelligenz zu geben; nicht nur weiß niemand, wie ein Gehirn lernt oder kreativ ist, es gibt nichtmal den leisesten Hinweis darauf was Bewusstsein, geschweige denn Qualia physikalisch überhaupt ist und wie man es messen könnte.
👍 Sehe ich genauso.
Ob sich das irgendwann ändert und unser Wissen über diese Dinge sich erheblich vergrößert 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du behauptest auch nur, Kreativität, Bewusstsein und Qualia zu besitzen - beweisen kannst du das nicht. Es gibt ja durchaus Tests, um solche Eigenschaften zu messen, ich wette aber, dass KIs dabei viel besser abschneiden als du.
Dein Argument "wir können es nicht messen daher ist es das selbe" ist nicht nur unwissenschaftlich, es sollte hoffentlich allen direkt auffallen wie unsinnig es ist.

Und nein, niemand kann Bewusstsein oder Qualia messen. Man kann nur aufgrund ähnlicher Gehirnströme schlussfolgern dass wenn man in zwei Menschen etwa das selbe misst, da auch ähnliches abläuft.

Ich würde mir wirklich mal wünschen, Du würdest auf die von mir verlinkten Studien eingehen.
 
Grund: typo
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin immer wieder verwundert, dass es wirklich Nutzer von LLM gibt, die sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren intensiv mit deren Nutzung auseinandergesetzt haben, die ernsthaft erkennen wollen, dass da etwas wie "Intelligenz", "Bewusstsein", "eigenständiges Lernen" oder gar "Weiterentwicklung" passiert. Das ist nicht der Fall.

Die Antworten in Chatverläufen sind nur dann halbwegs verlässlich - und auch dann mit einer gehörigen Prise Salz zu nehmen -, wenn man eine Deep-Research-Vorgabe stellt und den Kanon an zu nutzender Literatur vollständig beschreibt oder besser noch vorgibt. Das kann ich aus der Erfahrung durch sehr intensive eigene Nutzung in den letzten Jahren sagen und auch aus der Sicht eines integrierten IT-Provider, der sich mit eigenen Modellen, die z.B. Codeentwicklung, Applikations-Engineering und weiteres betreibt, beschäftigt.

Wer sich fachfremd versucht, mit einem der heutigen LLM in ein Thema einzuarbeiten, dem wünsche ich viel Glück und auf das derjenige nie gebeten wird, ein Essay zum neuen Thema zu schreiben. Natürlich hören sich die Antworten schlüssig an. Aber wenn man anfängt, wirklich Cross-referencing und double-checking zu betreiben, oder gar einfach kritisch mal hinterfragt, wird einem relativ schnell klar, wie gefährlich ein LLM als Informationsgrundlage sein kann, wenn man keine wirklich weitreichenden Sicherheitsvorkehrungen trifft.

Ein LLM "lernt" im übrigen erstmal auch nichts dazu, wenn es genutzt wird. Es bleibt statisch immer noch auf dem Wissensstand der Informationen, auf dem die letzte Aktualisierung basiert. Da ist überhaupt nichts dynamisches bei. Der Eindruck, ein LLM würde den Nutzer "kennenlernen" trügt natürlich nicht, aber das liegt vor allem daran, dass man ein KI-System auch darauf trimmt, dass es ein gefälliges Wesen zeigt - es soll ja Akzeptanz finden. Das funktioniert nicht, wenn es sich zu dumm anstellt.

Das einzig menschliche Verhalten, das ich bislang an einem LLM bobachten konnte, das hat sich seit den ersten Interaktionen auch nicht verändert, ist die Konfabulation, wenn man keine richtige Antwort produzieren kann.

Ich hatte gerade vor drei Wochen wieder ein internes Projekt, bei dem ich über Tage hinweg ein eigenes GPT mit eigener Canvas-Dokumentation (damit ich nicht jedesmal neu starten muss) aufgebaut und feinjustiert habe. Der Prompt an sich hatte nach mehreren Dutzend Justierungen, Ergänzungen, Klarifizierungen wirklich alle Eventualitäten berücksichtigt. Nichtsdestotrotz waren die Ergebnisse nicht nur schlecht (EDIT: sie waren auch nicht in gleicher Art und Güte reproduzierbar). Ich wurde sogar offenkundig angelogen.

Es mag irgendwann einmal die notwendige Rechenpower geben, um in einem zukünftigen Modell den menschlichen Prozessor "Gehirn" wirklich zu challengen. Heute ist das absolut noch nicht der Fall. Ein LLM kann sehr gut genutzt werden, um die Tätigkeiten, die man früher Praktikanten, Trainees und WissMits hat machen lassen, zu erledigen. Auch im Rahmen von sogenannter Agentic AI ist das eine riesengroße Hilfe, um viele viele Aufgaben zu erledigen - aber nur begrenzt selbständig.
 
Grund: Eine Ergänzung zur Reproduzierbarkeit und Tippsies
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben