• Bitte beachten! Dies ist ein Forum, in dem es keine professionelle und auch keine verbindliche Rechtsberatung gibt. Es werden lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen wiedergegeben. Diskussionen bitte möglichst mit allgemeinen Beispielen und nicht mit speziellen Fällen führen.

KI-Band "The Velvet Sundown" erobert Spotify

MrC
MrC
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.07.25
Registriert
25.09.12
Beiträge
2.061
Kekse
15.820
Ort
Rhein-Main
So langsam wird's richtig bitter für alle, die Musik noch "per Hand" machen (wollen):

1751388252806.png


https://app.backstagepro.de/thema/u...t-streaming-plattformen-2025-07-01-lzbWXLWmbn

Zum gleichen Vorgang noch ein Kommentar / eine Analyse von Rick Beato:


View: https://www.youtube.com/watch?v=3Nlb-m_vKYM
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte das Video schon kommentiert und ne blöde Antwort darauf bekommen.

Ich finde Fotos, Musik, Videos, etc. welche mit KI erzeugt werden sollten gekennzeichnet werden. Wie ein digitales Wasserzeichen.
Und Plattformen wie Spotify, und alle anderen sollten sowas gar nicht anbieten dürfen. Aber hey... wo Geld gemacht wird muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
So langsam wird's richtig bitter für alle, die Musik noch "per Hand" machen (wollen)
das war doch schon ohne "KI" so, daß andere das Geld verdienen. Mich hält es jedenfalls nicht davon ab, "handgemachte" Musik zu machen. Aber ich will und wollte auch nie Geld damit verdienen:rolleyes:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
das war doch schon ohne "KI" so, daß andere das Geld verdienen. Mich hält es jedenfalls nicht davon ab, "handgemachte" Musik zu machen. Aber ich will und wollte auch nie Geld damit verdienen:rolleyes:.
Ne schon richtig aber es ist ärgerlich.
Jemand anderes schrieb unter das Video sinngemäß: Er mache seit 27 Jahren Musik, spiele Instrumente, produziert alles selber und hat nur 5 monatliche Follower bei Spotify.

Hand aufs Herz, wir machen ja fast alle Musik weil es uns Spaß macht und wir es nun mal lieben. Hobby ist ja sowieso jede Menge Arbeit und Zeit für Songs die eh keiner hört. Aber sobald wir es irgendwo hochladen wollen wir uns natürlich auch präsentieren. Wir wollen ja auch irgendwie gehört werden und "bejubelt" werden. Ja wir wollen auch mal ein Feedback.
Wenn du aber so viel Arbeit reinsteckst und im Monat 50 Cent über Spotify als Anerkennung generierst... jemand anderes aber mit seiner KI Band ohne viel zu tun ein Vielfaches an Hörern und Einnahmen generiert dann ist das schon ein Schlag ins Gesicht für die, die Musik leben und lieben.

Mir schlug jemand in den Kommentaren vor ICH solle doch meine Musik kennzeichnen mit einem Wasserzeichen, dass es von "Menschenhand" komponiert wurde wenn mich das so sehr stört. :cheer: Super Idee... soweit sind wir schon?
Ne ich kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen möchte.

Die Gorillaz sind auch ne "Fake" Band, aber dahinter sitzt ein Genie der Musik KANN, LIEBT und MACHT.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Cool oder uncool
KI Hin oder Her

Hab mir das gesamte Album angehört bevor ich von diesem KI Hintergrund wusste.
Hörbar, klassischer Wüsten Country Rock, angezogene Handbremse.
Die Band wirkt wie Heidi Klum
Der perfekte Durchschnitt
Wirkt echt aber schmeckt nach Plastikbrei - Retorten Projekt dachte ich sofort.
Keine Herausforderung, reichlich Brav, gewöhnlich konsumierbar. Also absolut belanglos. Klingt wie jede zweite Hobby Kapelle. Nur fehlen Charme und vor allem Geist und Witz.
Denke das hört man


Wenn das KI ist - Whow, warten wir mal ab. Wenn das alles so klingt, dann tun sich für mich neue Möglichkeiten auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Plattformen wie Spotify, und alle anderen sollten sowas gar nicht anbieten dürfen.
Es würde mich nicht wundern wenn Spotifei/Youtube/usw. selbst hinter solchen Geschichten stecken.
Das ist doch am Ende das Ziel, den echten Künstler überflüssig zu machen, weil die Kosten für diesen den Profit schmählern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So dürften sich wohl Drummer gefühlt haben, als die ersten Drum-Machines aufkamen.

Und Rockbands, als DJs groß wurden.

Die Welt gehört dem Neuen, so war es eh und je.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das ist doch am Ende das Ziel, den echten Künstler überflüssig zu machen, weil die Kosten für diesen den Profit schmählern.
Musik kostet heute schon nichts mehr, weil sie von jedem gratis produziert und angeboten wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für Mindestens-Durchschnittsqualitäten sind KI-Produktionen heute hinreichend gut genug. Kurze, gut lesbare Texte (egal, ob richtig oder falsch), hörbare Musik, ansehbare Bilder. Und wem das als Hörer:in reicht, bekommt eben auch das. (Ich maße mir selbst auch nicht an, Jury beim Ingeborg-Bachmann-Preis sein zu können.)
 
Jemand anderes schrieb unter das Video sinngemäß: Er mache seit 27 Jahren Musik, spiele Instrumente, produziert alles selber und hat nur 5 monatliche Follower bei Spotify.
die geringe Zahl ist aber doch nicht das Ergebnis davon, dass jemand anderes KI benutzt, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die geringe Zahl ist aber doch nicht das Ergebnis davon, dass jemand anderes KI benutzt, oder?
Ne natürlich nicht.
Es ist aber eine Gegenüberstellung vom Produkt aus Fleiß und investierter Zeit.

Natürlich kann der KI Produzent nichts für die geringe Hörerzahl des Musikers. Aber wenn der KI Produzent mehr Hörer erreicht und das Ganze nebenbei auch noch die Portokasse füllt dann frage ich mich ob ich mein Mischpult nicht besser gegen ein Abo bei Suno eintauschen soll.
 
Es würde mich nicht wundern wenn Spotifei/Youtube/usw. selbst hinter solchen Geschichten stecken.
ganz genau

nicht wie die Musik gemacht wird, und auch nicht wie gut oder schlecht sie ist bzw einem gefällt, das ist zwar für uns als Hörer wichtig, aber im grossen und ganzen leider wenig entscheidend ob ein Künstler viel gehört wird oder nicht.
Was sind die Mechanismisen dahinter, warum und über welche Kanäle (Playlist) erreicht eben genau diese Musik soviele Hörer. Wer hilft hier nach und sorgt dafür das es diesen Push gibt.
diese Mechanismen gilt es zu hinterfragen.

Das ist doch am Ende das Ziel, den echten Künstler überflüssig zu machen, weil die Kosten für diesen den Profit schmählern.
ganz genau der Meinung bin ich auch.
De letzten Jahren waren es die Ghost Content Creators die im Auftrag der Plattformen Content generiert haben welcher gepusht wurde, um den "echten" Künstlern den Kuchen vom Auszahlungstopf streitig zu machen, und nun ist es halt noch günstiger weil es die KI erledigt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Natürlich kann der KI Produzent nichts für die geringe Hörerzahl des Musikers. Aber wenn der KI Produzent mehr Hörer erreicht und das Ganze nebenbei auch noch die Portokasse füllt dann frage ich mich ob ich mein Mischpult nicht besser gegen ein Abo bei Suno eintauschen soll.

Das bringt das Dilemma auf den Punkt.

Wir Menschen haben einen Schaffensdrang. Der Eine malt gerne, der Andere schreinert und Manche machen eben gerne Musik. Das kann man natürlich im Grundsatz auch dann weitermachen, wenn eine KI das auch kann.

Wenn aber eine Fertigkeit, die man lange erlernt hat, einfach von einer KI erbracht werden kann, nimmt das dieser Fertigkeit ein Stück weit den Wert. Nicht nur den wirtschaftlichen Wert - der bei vielen Musikern ja ohnehin überschaubar war - sondern auch den inhärenten Wert der Tätigkeit.

Man stelle sich vor, man ist der weltbeste Hirnchirurg. Das sichert einem ein hohes Einkommen und Anerkennung und wahrscheinlich definiert man sich ein Stück weit darüber.

Wenn morgen KI gesteuerte Roboter diese Funktion noch etwas besser ausführen können als Du, ist das toll für alle Patienten. Aber deine zum Teil angeborene und hart erlernte Fähigkeit ist plötzlich wertlos.

Aber auch unabhängig vom Erwerbsleben ist es ein Problem für die Betroffenen, wenn ein Produkt das vorher wenige mit Fähigkeiten herstellen konnten plötzlich beliebig wird.

Aber auch wirtschaftlich gedacht wird ein kommerzieller Erfolg als Songwriter/Produzent/Band natürlich immer unwahrscheinlicher, wenn der "Markt" auf Knopfdruck mit KI-Produkten geflutet werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Man stelle sich vor, man ist der weltbeste Hirnchirurg. Das sichert einem ein hohes Einkommen und Anerkennung und wahrscheinlich definiert man sich ein Stück weit darüber.
Wenn morgen KI gesteuerte Roboter diese Funktion noch etwas besser ausführen können als Du, ist das toll für alle Patienten. Aber deine zum Teil angeborene und hart erlernte Fähigkeit ist plötzlich wertlos.
guter Punkt.
dazu kommt noch, dass es den Hörern / Patienten vielleicht sogar egal ist, ob das eine KI macht.
Nach welchem Maßstab soll der Konsument dann vorgehen? Gerade wenn - wie im Rick Beato-Video - unklar ist, ob Mensch oder Maschine...?
 
Live Musik ist noch einer der letzten Rückzugspunkte den KI nicht erreichen kann (wobei humanoide Roboter inzwischen auch auf dem Vormarsch sind ;) ).
Aber ich persönlich höre die meiste Musik aus der Konserve (stream oder mp3 download). Konzerte besuche ich in den letzten Jahren eher selten. Inzwischen werden Konzerte auch per stream übertragen (zB Wacken während Corona). Da ist der Übernahme durch KI auch Tür und Tor geöffnet.

Bin gespannt wo das hinführt.
Am Ende wird es vermutlich wirklich neue Genres/Begriffe geben müssen ... so wie "handmade" auf manchen Produkten, wird dann "human made" ein Suchbegriff in der Musik werden.
 
Am Ende wird es vermutlich wirklich neue Genres/Begriffe geben müssen ... so wie "handmade" auf manchen Produkten, wird dann "human made" ein Suchbegriff in der Musik werden.

Handmade Metal
Human Hip-Hop
Real Rock
Authentic Alternative
True Techno

Klingt ein wenig wie die Happy Hippos aber würde funktionieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
vielleicht wie das Ganze "live" vorgetragen wird. Sofern sowas noch von Interesse ist:rolleyes:.
Da schafft die KI dann auch noch die passenden Avatare. Ich habe das mit Abba nicht tiefer verfolgt aber ich könnte mir vorstellen, daß die Hallen gut gefüllt waren/sind. Für's Spektakel braucht es den realen Musiker nicht mehr unbedingt. Aber vlt erfindet der Mensch noch etwas, was die KI nicht hinkriegt - was immer das sein mag.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben