• Bitte beachten! Dies ist ein Forum, in dem es keine professionelle und auch keine verbindliche Rechtsberatung gibt. Es werden lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen wiedergegeben. Diskussionen bitte möglichst mit allgemeinen Beispielen und nicht mit speziellen Fällen führen.

KI-Band "The Velvet Sundown" erobert Spotify

Ersteres wäre irgendwie übergriffig, weil du damit anderen sagst wie sie empfinden sollen.
so wie deine Worte
Wenn aber nun auch hochqualifizierte, kreative und oft als Identitäts- und sinnstiftende Tätigkeiten von der KI übernommen werden sollten, bedroht das schon die Gesellschaft im Kern.
auch nur die subjektive Beurteilung einer Szenerie darstellen ...

Menschen haben eben unterschiedliche Präferenzen, Eindrücke, Phantasien, was auch immer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzteres zeigt ja nur auf, das Menschen eben unterschiedliche Präferenzen haben.
oder, dass Menschen ein unterschiedliches Verständnis von dem Begriff "Spektakel" haben.

Bedeutungsübersicht
1.
a) große, viele Zuschauer, Besucher anlockende Veranstaltung
b) Aufsehen erregender Vorgang, Anblick
c) (Aufsehen erregendes, die Schaulust befriedigendes) Theaterstück
2. [veraltend, umgangssprachlich] Lärm, Krach, Krawall
klingt doch super, oder?
 
ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, wenn jemand in die selbe Richtung denkt, schließe ich mich dem an.

Ich muss allerdings etwas über den Tellerrand schreiben, da es diesen Bezug zu der KI-Situation, aus einer anderen Sicht herstellt.
Andreas Gursky, einer der top bezahlten (wenn nicht der bestbezahlte) Fotografen, arbeitet analog. Er macht keine Auftragsarbeiten, nicht wie andere Fotografen, die zB Werbung oder Mode fotografieren. Das ist ein anderes Schlachtfeld.

Gursky arbeitet auf Großbild, also auf Film, dementsprechend sind seine Abzüge, meist etwa 1m auf 2m, aber auch größer. Salopp gesagt, wenn er Digital abliefern würde, hätte er wohl nicht diesen Hyp ( in vielen Fällen zurecht). Jedes seiner Bilder werden ca ein Jahr lang bearbeitet, bis sie veröffentlicht werden. Näheres dazu müsste ich recherchieren, ich denke, das Meiste passiert im Labor, so wie man früher die Abzüge analog bearbeitet hat, ob noch Photoshop herangezogen wird, weiss ich nicht, kann man sicher auf seiner Seite lesen.

Analog dazu (passendes Wortspiel), kann man die Musik heranziehen, die von KI bedroht ist. Es mag die Tendenz einer Schar von Hörern geben, denen es egal ist, wo das herkommt, weil es für diese Schar schlicht gefällig ist. Das kann auch nur so ein Hype sein, weil neu, der heiße Scheiß, nach einem Jahr ist es unbedeutend, vielleicht, keine Ahnung.

Das Ganze kann auch nach hinten losgehen, Schuss in den Ofen. Meine Idealvorstellung ist, dass die Hörer unterscheiden, was handgemacht ist, was aus einer Retorte kommt. Es kann durchaus sein, dass Handgemachtes immens an Bedeutung gewinnt, weil die Erkenntnis aufsteigt, KI kann jeder, der Zufallsgenerator wird es richten. Für Partytölpel mag das reichen, Saufen ist wichtiger als gute Musik.

Wer in der Kunst bestehen will, macht handgemachte Musik, oder handgemachte Fotografie. Das ist die Idealvorstellung. Das ist wertvoll, das erkennen die Rezipienten, hoffentlich. An der UDK wird Analogfotografie gelehrt, obwohl die Masse mit dem Smartphone fotografiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ob noch Photoshop herangezogen wird, weiss ich nicht, kann man sicher auf seiner Seite lesen.
Klar, und zwar nicht zu knapp. "Rhein II", sein wohl bekanntestes Bild (und vor einigen Jahren auch das teuerste "Foto" der Welt) ist photogeshopt, genau wie sein bekanntes Nordkoreastadionfoto und seine Hochhausfasadenbilder usw. Hier eine Doku über ihn.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Klar, und zwar nicht zu knapp.
Photoshop existiert schon sehr lange, das ist zwar digital, aber man muss selbst hand anlegen, damit umgehen können, also ein Werkzeug, das man erlernen muss. Aber doch beinahe frevelhaft, wenn das Ultimative abgeliefert werden soll.
Gute Musik entsteht heute auch schon sehr lange digital, mit einer DAW, oder Midi. Das ist handgemacht, bislang.
Ich glaube zu wissen, Archicad war das erste digitale Werkzeug, wie Photoshop, das auch schon seit ca 20 Jahre existiert. Damit muss man auch umgehen können. Ideen auf "Papier" bringen. Alles noch Handwerk. Legitim.

btw, ich musste noch im Architekturstudium alles noch per Hand zeichnen, ich habe vergessen, wie das Fach hieß, wo wir die Darstellungen der Schatten mit der Hand zeichnen mussten, ich habe noch die Bücher darüber, das war echt krass, das waren extreme Denkaufgaben. Heute macht das die CAD.
Uns wurde gesagt, wer diese Handwerk beherrscht, Zeichnungen von Hand, hat Gold in der Hand. Mag in der Kunstscene so sein, heute läuft alles digital, KI ist nur ein weiterer Schritt dorthin.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das Fach war Darstellende Geometrie, grad noch eingefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist es eigentlich recht egal, ob Mensch oder Maschine irgendeinen Mist produziert, den ich so der so nicht höre.
Wer besoffen "döp, döp, döp" gröhlen will, dem wird das möglicherweise auch egal sein. ;-)

Mich interessieren die Menschen mit ihrer Musik und auch die Menschen "hinter" der Musik. Wenn es die nicht gibt, dann ist da halt nicht meine Welt.

Am Ende sind doch wir diejenigen, die zumindest in diesen Fällen entscheiden können, ob wir das hören wollen, oder auch nicht.
Da finde ich andere "KI-Themen" weitaus schwieriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
1751667067054.png

;-
Na da sind doch Live Mucker am Werk :)

Ist´s vielleicht doch ein Kunstprojekt oder Band-Konzept. Wie bei Gorillaz oder The Residents. Gibts ja durschaus schon länger. Manchmal kommt was bei raus was gut ist und manchmal halt Schrott.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben