
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
- Zuletzt hier
- 06.07.25
- Registriert
- 15.12.09
- Beiträge
- 21.782
- Kekse
- 110.019
Indem Du es bei passender Gelegenheit erwähnst. Ohne Vermarktungsabsicht brauchst Du natürlich auch keine GEMA.Und wie kann ich sicherstellen, dass andere verstehen, dass ich ein Laien-Komponist bin?
Rechtliche Fragen dürfen konkret nur von Menschen behandelt werden, die dazu berechtigt sind, z.B. Rechtsanwälte oder zu deiner Frage z.B. Steuerberater.Darf ich mir ein Mittagessen spendieren lassen, ohne es steuerlich anzugeben? ,-))
Aus meiner praktischen Erfahrung als jahrzehntelang selbständiger Kaufmann kann ich sagen, dass man natürlich zum Mittagessen einladen oder eingeladen werden kann, das ist zunächst reine Privatsache.
Besteht für das Mittagessen ein geschäftlicher Anlass, dann wird aus der Rechnung eine zur "Bewirtung", die sich bei der Steuerberechnung berücksichtigen lässt. In diesem Fall muss der Name des/der Eingeladenen auf der Rechnung angegeben werden und die geschäftliche Veranlassung sollte im Fall einer Prüfung des Finanzamts plausibel sein.
Standardnotation ist zeitgemäß und erweiterbar, Partitur ist nur die konkrete Erscheinungsform davon.Genau, deshalb möchte ich nach einer zeitgemäßen Form der Notation und Partitur fragen.
Verlässt man den Rahmen der Konventionen, dann sollte man halt ein ausreichendes kompositorisches Handwerkszeug und Wissen haben, damit alternative Notationsformen verstanden werden können.
Elektronische bzw. am Computer erzeugte Musik braucht keine "Notation", schließlich gibt es die Speicherformate der Datenverarbeitung ebenso wie den beliebigen Datenabruf.
Was wahrscheinlich nicht funktioniert: mächtig hohe Ansprüche, die nur im Kopf entwickelt werden, obwohl man selbst nicht weiß, wie sie sich verwirklichen lassen.
Gruß Claus
Grund: Recthschreibung, letzten Satz umformuliert.
Zuletzt bearbeitet: