Samples chromatisch spielen ohne retrigger?

  • Ersteller ChriString
  • Erstellt am
C
ChriString
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.07.25
Registriert
13.07.20
Beiträge
28
Kekse
291
Hi Leute,
Ich als auch mein Bruder versuchen folgendes (Infos weiter unten) aber trotz intensiver Recherche, ausprobieren, Chat GPT fragen etc. etc. scheint das so irgendwie nicht möglich zu sein?? Drum frage ich mal hier nach.

Eigentlich hätten wir gedacht, dass sowas ein Standardfeature sei und die meisten (Software) Sampler das können....aber scheinbar wohl nicht, oder wir haben nicht rausgefunden ob oder wie man das machen könnte oder irgendwelche praktikablen Workarounds dazu.


Was wir probiert haben und wo es interessant wäre für uns:
Logic Pro X Tools (Sampler/Quick Sampler), Garageband (auch iOS Version), Ableton Live Lite Edition, Koala Sampler (iOS), oder idealerweise Freeware VST Plugins



Ziel: Chromatisches spielen von eigenen Samples via Keyboard... aber OHNE das die Samples (im Looping-Modus) immer neu getriggert werden und bei 0 starten. Stattdessen sollte der Sample Loop einfach weiterlaufen, aber auf die entsprechende Tonhöhe gepitched / geshifted werden.


Beispiel: wir haben eine kurze Phrase ca. 5-15 Sekunden. z. B. mixed Instruments mit Drums, ein Gitarrenriff/Arpeggio, eine kurze rein rhythmische Phrase oder auch mit Melodie. Diese soll dann

a) immer wieder geloopt werden (das klappt)
b) sich nicht im Tempo ändern, sondern nur in der Tonhöhe (Das geht auch mit Warp Modus etc... alle Samples sind dann gleich lang und werden gleich schnell abgespielt)
c) Das Sample soll jedoch einfach weiterlaufen und die aktuelle Abspielposition übernehmen und sich automatisch loopen am Ende, falls irgendwelche Tasten gedrückt werden...

Bsp. ich "starte" den Sample Loop (15 Sekunden lang) mit der Taste C1 auf dem Keyboard. Nach 5 Sekunden /1 Bar drücke ich G3 -> dann soll dieser Loop in Tonhöe G3 abgespielt werden, aber dort einsetzten/fortfahren wo der "Playhead" gerade ist.


Teils habe ich Sachen gesehen, die "Retrigger" oder so heissen, aber eben nicht das machen was ich meine und möchte.

Irgendwelche Ideen dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da noch niemand was geschrieben hab, stupse ich das nochmals an.

Ich finde zwar Sachen zum Schlagwort Retrigger oder Legato aber irgendwie betrifft und bewirkt das was anderes.

Ev. gibt es ein Plugin dass das kann? Irgendwelche Ideen? Das müssten doch schon Leute probiert oder danach gesucht haben? Vielleicht ist bei (vielen) anderen Samplern sowas implementiert?


Praktikabelster Workaround den wir gefunden haben, wäre folgendes:

1)Den Loop (z. B. 10 Sekunden) in genügender Länge und Wiederholungen in ein DAW Projekt laden (z. B. 5 Minuten)

2)Auf die Spur ein (qualitativ gutes!) Pitch Shifting Plugin laden. Ich benutze speziell für Gitarren Downtuning PolyChrome DSP Hypertune. Das ist echt super.

3) per MIDI Control den Parameter "+/- Halbtöne" ändern wie gewünscht.
Das geht, glaube ich auch über die Keyboard Tasten also C=0 C1=+12 Semitones

Aber eine gute Lösung ist das nicht... zudem ist dann ja immer C= 0 also kein Pitch change was ja dann bei einem anderen Loop z.B mit einem kurzen Riff in F natürlich nicht mehr stimmt und neu angepasst werden müsste.

So wie ich dachte und hoffte, dass das bereits implementiert wäre, wäre es einfach ein Schalter im Sampler Plugin, welcher von "Trigger all Samples/Note from 0" auf "Pickup playback position from previous note" umgestellt würde.
 
also ich hab sowas auch nur mit Pitchshifting Plugins bisher gemacht, zb autotune oder dem Vocal Bender von Waves

Ich könnte mir aber vorstellen, das mit etwas reinfuchserei könnte deine ursprüngliche Idee vielleicht mit NI Kontakt umsetzbar sein.
 
Ev. gibt es ein Plugin dass das kann? Irgendwelche Ideen? Das müssten doch schon Leute probiert oder danach gesucht haben? Vielleicht ist bei (vielen) anderen Samplern sowas implementiert?
Was du erreichen möchtest, war „früher“ quasi Standard: es wurde die Sample Frequenz entsprechend angepasst. Akai S950 wäre ein Beispiel und bei EMu gab‘s das wohl auch...
Ist aber komplett aus der Mode gekommen, (nahezu) alles läuft heute mit der festen Taktrate der DAW, weil man damit Artefakte geringer halten kann.
Die aktuellen Algorithmen sind (aus technischer Perspektive) „überlegen“, bedingen aber möglicherweise andere Trigger Ansätze, wie du bereits festgestellt hast.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
weils mich selber interessiert habe, habe ich mir das gerade in der DAW (Cubase 13 Pro) angesehen

Cubase Pro Sampler Track
hier geht das, man lädt das Audio Sample in den Sampler Track, und, aktiviert dann AudioWARP und Legato und dann kann man mit dem Keyboard das Sample in einer Melodie durchgängig spielen, das Sample startet erst dann neu, wenn man aufhört zu spielen

Native Instruments Battery 4
hier habe ich es nicht geschafft

Native Instruments Kontakt 8
hier war es eigentlich ganz leicht,
File->New Leap Preset
dort dann das Sample auf zb den Slot 1 ziehen
Modus links unten Umschalten von Group auf Single -> Hier wechselt man in den Modus das man das eine Sample im Pitchshiftmodus spielen kann.
dann oben schauen das man im Melody Modus ist und rechts oben "LEGATO" Modus aktivieren, dann läuft das Sample durch und startet während des spielens nicht neu, solange man keine Pause macht
erst wenn man aufhört zu spielen und dann wieder eine Taste drückt, fängt das Sample von vorne an zu spielen.
Man kann auch den Grundton des Samples komfortabel einstellen
schön ist auch hier das es eine Anzeige gibt wo man auch visuell sehen kann wie das Sample abgespielt wird
kONTAKT.jpg


Native Insturments Maschine 2
auch hier war es relativ einfach
das Sample auf zb Sound 1 ziehen, dort dann in den Voice Settings bei der Polyphony auf Legato umstellen und im Tab "Pitch/Envelope" von One-Shot auf ADSR umstellen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für eure Rückmeldungen dazu!

Insbesondere auch @exoslime für deinen Beitrag und ausprobieren.

-> Lösung: Legato Modus scheint (eigentlich) das zu machen was ich gesucht habe.


Hab jetzt ein wenig ausprobiert, allerdings...
- Koala Sampler unterstützt Legato Mode so weit ich das herausgefunden habe nicht.
- Ableton Live Simpler auch nicht
- Logic Pro X Quick Sampler auch nicht...oder ich habs nicht gefunden. Nicht mal Mono Playback ist möglich??

- Logic Pro Sampler geht es (*Alchemy hab ich nicht getestet, aber ich vermute, es wäre gleich?) irgendwie...aber irgendwie auch nicht(?)
> wenn man selber ein Sample Loop reinzieht, muss der auf Flex-Pitch und Looping gestellt sein sodass die Samples gleich schnell abgespielt, werden aber in der Tonhöhe gepitched werden. Dann unter "Synth" auf "Details" klicken und dort rechts unter "Mode" > "Legato" auswählen.

Zuerst hat es auch irgendwie funktioniert, das zweite Sample startete tatsächlich nicht bei 0, allerdings nicht richtig. Das Playback ist irgendwie kürzer... Ich habe dann nochmals was probiert...Sampler hat zu viele Settings...und obschon Poly und Mono korrekt funktionieren bewirkt Legato nichts? Eigentlich, denke ich, sollte das hier auch funktionieren... weiss aber nicht, was ich da falsch mache?

- in Ableton Live lässt sich etwas ähnliches umsetzen über Clip Launch Mode Legato.

Das Sample/Clip muss erst "Warp" sein und "Loop". Launch Quantisierung muss aus sein damit es in Echtzeit triggerbar ist. Dann eine Taste dem jeweiligen Clipslot zuweisen. Dazu gibt es ein Video hier. Problem dabei: Es muss alles immer vorbereitet und zugewiesen werden. in Live Lite habe ich nur 8 Scenen nutzbar.


Bildschirmfoto 2025-07-12 um 14.34.21.png

es wurde die Sample Frequenz entsprechend angepasst
Ich verstehe nicht, wie oder warum sich das auf den hier angesprochenen Aspekt auswirken soll oder warum das nicht auch mit einer festen Taktrate möglich sein sollte? Sprich: Sample Wiedergabe ohne ständigen retrigger bei 0. Settings für die Samplewiedergabe, sodass Pitch und Speed zusammen (wie bei einer Schallplatte) oder komplett unabhängig voneinander beeinflusst werden können, habe ich gefunden (Warp oder Flex Time oder ähnlich heisst das dann)
 
Ich verstehe nicht, wie oder warum sich das auf den hier angesprochenen Aspekt auswirken soll oder warum das nicht auch mit einer festen Taktrate möglich sein sollte?
Rein technisch wirkt es sich natürlich nicht aus... entsprechende Programmierung beim Anbieter vorausgesetzt, siehe Beispiele von @exoslime.

Was früher durch schlichtes Umschalten per Tastatur erreicht wurde, setzt heute einen bestimmten Modus voraus. Dafür ist das Ergebnis dann uU nahezu Artefakt-frei.
Ev. gibt es ein Plugin dass das kann? Irgendwelche Ideen? Das müssten doch schon Leute probiert oder danach gesucht haben? Vielleicht ist bei (vielen) anderen Samplern sowas implementiert?
Ein reiner Hinweis auf die Historie... für die Praxis kannst du den gern wieder vergessen, weil dich das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zufrieden stellen würde. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben