
Don Leslie
HCA Hammond/Leslie
Ölfäden:
Von der Ölwanne gehen zwei Cu-Röhrchen in Richtung Scanner. Eines geht in den Scanner hinein. Da hindurch gehen 2 Fäden zu den Scannerlagern. Durch das kurze Rohr geht ein Faden zum inneren Motorlager. Kann sein, daß dieses fehlt, da der Original-Motor nicht mehr im Betrieb ist.
Verknotet werden die Fäden nicht, sondern sie werden um den Filz gewickelt.
Du kannst die Wanne mal lösen und den Filz abwickeln. Wenn Du aber sehen kannst, daß in das lange Rohr 2 Fäden hineingehen, belasse es erst einmal dabei.
An den Zielpunkten sieht man nicht viel. Die sind im Scanner und man kann nur beten, daß sie da nicht abgerissen sind.
Nachtrag: im Scanner selbst, um das noch zu ergänzen - und so sind die Ölzuführungen auch beim Original-Runmotor ausgetaltet -, hat das Sinterlager eine periphere Nut, um die das Ende des Fadens als Schlinge verknotet wird.
Weitere Bemerkung: Die Riemenscheiben im Motor sollten Durchmesser haben, die sich im Verhältnis
1,25 befinden, also die Scheibe auf der Tongeneratorwelle 25% größer als die auf der Motorwelle. Kannst Du das verifizieren?
Mich wundert, daß die Riemen nicht in der Lage sind, die Welle anzutreiben. Sind die verölt? Wasch sie einfach mal ab mit Waschbenzin und entfette auch die Treibräder und das Innere des Getriebekastens.
Kannst Du die Bilder bitte hier direkt einstellen statt über Google Drive?
Von der Ölwanne gehen zwei Cu-Röhrchen in Richtung Scanner. Eines geht in den Scanner hinein. Da hindurch gehen 2 Fäden zu den Scannerlagern. Durch das kurze Rohr geht ein Faden zum inneren Motorlager. Kann sein, daß dieses fehlt, da der Original-Motor nicht mehr im Betrieb ist.
Verknotet werden die Fäden nicht, sondern sie werden um den Filz gewickelt.
Du kannst die Wanne mal lösen und den Filz abwickeln. Wenn Du aber sehen kannst, daß in das lange Rohr 2 Fäden hineingehen, belasse es erst einmal dabei.
An den Zielpunkten sieht man nicht viel. Die sind im Scanner und man kann nur beten, daß sie da nicht abgerissen sind.
Nachtrag: im Scanner selbst, um das noch zu ergänzen - und so sind die Ölzuführungen auch beim Original-Runmotor ausgetaltet -, hat das Sinterlager eine periphere Nut, um die das Ende des Fadens als Schlinge verknotet wird.
Weitere Bemerkung: Die Riemenscheiben im Motor sollten Durchmesser haben, die sich im Verhältnis
1,25 befinden, also die Scheibe auf der Tongeneratorwelle 25% größer als die auf der Motorwelle. Kannst Du das verifizieren?
Mich wundert, daß die Riemen nicht in der Lage sind, die Welle anzutreiben. Sind die verölt? Wasch sie einfach mal ab mit Waschbenzin und entfette auch die Treibräder und das Innere des Getriebekastens.
Kannst Du die Bilder bitte hier direkt einstellen statt über Google Drive?
Zuletzt bearbeitet: