Flying V Empfehlung

F
flobudi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.09.25
Registriert
30.11.21
Beiträge
146
Kekse
2.638
Moin zusammen,

ich brauche mal etwas Input. Ich möchte mir eine neue Gitarre im V Shaping zulegen. Da ich eh viel in der klassschen Position im Sitzen spiele, habe ich mit der Korpusform so gar keine Kopfschmerzen. Das "V" sollte nur deutlich ausfallen und nicht so eng wie bei einer Gibson. (Mein rechtes Bein braucht Platz im V)
Preisrange bis maximal 2K, auch gerne gebraucht. Edelstahlbünde sind ein Muss, mit allem anderen kann ich mich arrangieren.
Mir gefallen natürlich die JAckson King V´s, aber da sind die Serien ziemlich unübersichtlich und alles was nicht Made in China ist, kostet gefühlt 3K. Vielleicht gibt es auch kleinere Botique Hersteller, bei denen man viel für sein Geld bekommt und nicht nur den Namen mitbezahlt.
Über Vorschläge freue ich mich sehr.

Besten Dank
Flo
 
Ganz klar:

1756813716131.png


LTD Arrow. Was V Form angeht so ziemlich der größte Komfort den man bekommen kann, vor allem wenn man im Sitzen spielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Muss das unbedingt eine V sein oder kann auch RR sein?
Wenn RR dann ist rr3 schon ein vernünftiges Instrument, wobei Edelstahlbünde musst selber einbauen lassen.
Wenn du noch was besseres haben willst dann e2 Arrow.
 
Muss das unbedingt eine V sein oder kann auch RR sein?
Wenn RR dann ist rr3 schon ein vernünftiges Instrument, wobei Edelstahlbünde musst selber einbauen lassen.
Wenn du noch was besseres haben willst dann e2 Arrow.
Kann auch eine RR sein.
 
Vielleicht gibt es auch kleinere Botique Hersteller, bei denen man viel für sein Geld bekommt und nicht nur den Namen mitbezahlt.
Da fällt mir direkt Spira V400 oder V500 ein. @Oliver Revilo hat Spira sogar schon auf der Bühne getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir persönlich ist noch einmal eine Kiiras über den Weg gelaufen, allerdings gebraucht fast nicht zu bekommen und neu sehr lange Wartezeiten.
 
Also, ich spiele ne Gibson V in faded cherry. Und ich kann nicht sagen, dass das V zu eng sei, passt optimal im Sitzen. Die Kanten könnten ein wenig mehr abgerundet sein, dann könnte man mit ihr auf dem Schoß fast einschlafen 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht hast du einfach dünnere Beine als flobudi
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich ging von Standardbeinen aus 🤣
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Also keine Drop-Legs? :ugly:

Ich kann den Beitrag von @jrn unterschreiben. Die Arrow ist eine sehr gute Gitarrenform, um sie auch im Sitzen zu spielen.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich würde mir bei Thoman (oder ähnliche) mal die Rubrik Heavy Gitarren anschauen.
Da gibt es Kramer Mustaine Modelle, Solar hat auch einiges zu bieten und Dean, das Amott-Signature Modell.

Viele Grüße
Holger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ormsby headless v.
Wobei die etwas schmaler zu sein scheint als die King v.
Wenn du was großes willst dann die Alexi v von ltd.
Dann gibt es noch die ausgefallene Varianten von wylde Audio oder wie die heißen. Ist die Firma von Zack wylde.
Wenn du Glück hast findet man manchmal run v. Die sind aber gebraucht eher selten und bauen dauert zu lange.

Im Endeffekt füllt sich jede dieser v's in der Hand bzw auf dem Schoß ganz anders an. Ob du einen dicken Hals wie der von Alexi haben willst oder eher den dünnen Jackson Hals ist wirklich ein riesen Unterschied.

Geht es dir nur um die Optik oder willst du wirklich eine richtig gut bespielbare haben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leute... eure Empfehlungen in allen Ehren, aber:

Edelstahlbünde sind ein Muss, mit allem anderen kann ich mich arrangieren.

Und dann werden Modelle von Kramer, Dean, Wylde Audio und Alexi Modelle in den Raum geschmissen, die allesamt keine Edelstahlbünde haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@jrn hast Recht. Mein Fehler.
Da bleibt dann aber nicht mehr viel über.
Solar v, Arrow oder Jackson pro plus pure Metal.
Bei 2k kann man aber auch Edelstahlbünde nachträglich noch reinmachen wenn man unbedingt ein Mädel will die keine hat.
 
Geht es dir nur um die Optik oder willst du wirklich eine richtig gut bespielbare haben?
Eher um die Bespielbarkeit. Es muss kein riesen Brett für die Optik sein.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Ormsby Metal V6 GTR Run21 erfüllt tatsächlich viele Kriterien. Wie schon geschrieben, hoffe ich noch auf einen Geheimtipp eines kleineren Herstellers. Wie z.B. so etwas, Kiiras Guitars:
Screenshot 2025-09-03 074748.png

Ich habe mir auch nochmals Gedanken zu den Specs gemacht und ganz so offen scheine ich dann doch nicht zu sein:D
Edelstahlbünde ein Muss
22 Bünde wären schön
Eher ein kleines V mit genug Platz fürs rechte Bein
Modernes Halsprofil
HH
Gerne eine feste Brücke, Wenn es nicht ohne Trem geht, auch ok

So etwas wäre gut:

Screenshot 2025-09-03 073813.png


Nur nicht für 5K
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sind die Edelstahlbünde für Dich ein Muss? Haltbarkeit? Beim Sound habe ich da immer exakt soviel Unterschied gemerkt wie bei verschiedenem Tonholz... steinigt mich.

Ich finde, die von @jrn empfohlene LTD ist ein guter Tip in der gewünschten Preisrange und mit Edelstahlbünden. Die Gitarre gibt es (mit längerer Lieferzeit) auch mit fester Brücke oder mit Dark Sunburst Finish.

Etwas über Deinem Budget und mit nicht klar definiertem Bundmaterial wäre eine Jackson MIJ Series RRT in Snow White oder Schwarz zu haben. Dafür haben diese Gitarren eine feste Brücke und fühlen sich an wie "richtige" Jackson Gitarren.

Vom Spielgefühl ist die LTD im Sitzen wegen des etwas weiter ausladenden Body und des Cutaway etwas bequemer, sie geht halt damit leichter in die klassische Pose. Die Jackson RR muss man hingegen mit den Beinen etwas mehr in Position drücken um den Hals in der gleichen "klassischen" Position zu haben.

Dafür wandert die LTD dann etwas mehr nach links als die Jackson... irgendwas ist halt immer. Ich habe beides und bevorzuge die Jackson. Beide würde ich an jedem Tag gegenüber einer Flying V bevorzugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zu dem speziellen Modell kann ich dir nichts sagen, nur zu Schecter im Allgemeinen.
Ich bin bisher in keiner Preisklasse von der Verarbeitung enttäuscht gewesen.
Das Ultra Thin Hals-Shaping ist mir persönlich zu wenig Holz, ich bevorzuge das "normale" Thin-Shaping.
Die matte Halsrückseite ist genau meins.

Eventuell findest du mehr Antworten im Schecter User Thread.
 

Ähnliche Themen

metalandertaler
Antworten
9
Aufrufe
4K
Vishnu-Phil
Vishnu-Phil

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben