"I wanna (ein bisschen) rock'n'roll all night und spiele clean every day!" Suche maßvoll(!) rockende Les Paul Pickups.

Es ist ja immer eine Interaktion von Poti, Kondensator und Humbucker ... Wenn du also den "offenen" Ton der 59 willst (und ja, an der Bridge ist da einiges an Tele drin) wäre das Kloppmann 59 Set auch eine Option. Ich würde da das Premium Wiring Kit gleich mitnehmen, denn dann wird das Ergebnis vorhersehbarer.


Ein Vergleich seiner 57/58/59 Interpretation findest du hier:


View: https://youtu.be/UQEVDl_XIkc?si=d6VsA1vMlXJUWUd3

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...das auch mit Zerre richtig gut geht. Mit ner fetten Anlage klingt der EJ Stegpickup zwar in den Mitten recht schlank, hat aber gut Biss und definierten Schub ganz unten. Hatte diesen Pickup zu meinen Stoner Rock Zeiten in der Strat...war für die fette Gitarrenwand aus zwei Gitarristen einfach die matschfreiere Lösung im Vergleich zu nem konventionellen Humbucker (Duesenberg Grand Vintage).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... das Di Marzio Eric Johnson Set...
...das [=DiMarzio EJ Set] auch mit Zerre richtig gut geht.
Danke für die Ideen ...

....aber für diese Les Paul würde ich gerne einen Vintage-Les Paul Humbucker-Sound haben.
Trotz mehrfachen Erwähnens dessen, scheint es mir nicht ganz gelungen zu sein, diesen Wunsch glaubwürdig rüber zu bringen. : )

Ich freue mich über die Antworten aber wenn jetzt noch einer einen Silvertone Lipstick vorschlägt und dann der letzte endgültig beim Piezo-Pickup landet, haben wir alle Bauweisen auf der Suche nach einem Vintage-Humbucker-Sound einmal durch. : )


Letzter Stand meiner Überlegungen:
Nach gefühlt Stunden des Lesens und Youtube-Hörens bin ich gerade bei Burstbuckers Pro als Favorit.
Sie scheinen eindeutig klarer und snappiger als die (die gerade bei mir eingebauten) Suhr DA und das suche ich ja.
Und gleichzeitig scheinen sie angenehm minimal fülliger in den Tiefmitten als andere Vintage-Alternativen, z.B. die ansonsten sehr geilen Duncan Antiquity oder Seth Lovers.

Aber noch ist nichts gekauft.
 
Lipstick und Piezo-PU werfe ich jetzt mal nicht in den Ring, aber:


oder


Habe von beiden Firmen PUs. Throbak bietet von low- über mid- bis highoutput.
Die Throbak sind preislich schon eine Hausnummer. Die Goodtones finde ich unterbewertet. Sind preislich attraktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
aber wenn jetzt noch einer einen Silvertone Lipstick vorschlägt und dann der letzte endgültig beim Piezo-Pickup landet

Wieso beim PU bleiben 😂 … schon mal über Brücke, Steg, Hülsen vs. Holz, Poti, Kondensatoren und Orange Drop nachgedacht?

Ok, zurück zum Ernst der Situation! Ich denke du wirst ein wenig probieren müssen, denn zu viele Teile der Gitarre stehen in Interaktion zu einander.

Und an der Stelle habe ich im Gespräch mit Andreas Kloppmann sehr gute Erfahrungen gemacht - zumindest wenn du beschreiben kannst was du hast und wo du hin willst.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab nur kurz Zeit.

Punkt 1 ist mE die Elektronik, die Beschaltung.
50s wiring, kleine Caps und Potis die eher 550k haben. Welche Werte haben denn die, die drin sind? Manchmal stößt man schon mal auf 300k - das ist dann die Wolldecke über dem Ton.

Dann gibt's günstigere Lösungen als Kloppmann und Throbak.

Ich würde Holighaus empfehlen oder vielleicht auch GoodTone für diesen Auftrag.
Und zwar die richtigen Vintage PAF Varianten, nix Classic oder so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe drin:
50s wiring, PIO Kondensatoren NOS von Tyler Henderson, Potiwerte alle zwischen 505 und 528 kO.

Da ist alles im Lot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Übrigens wollte ich weder Kloppmann noch Throbak damit irgendwie abwerten - nur nach so vielen PAFs aller Preisklassen (ich hab auch Kloppmann '57 hier), die ich gespielt habe, glaube ich, dass seine technische Beratung und Abstimmung der Potis etc. mindestens so viel mit der Magie zu tun haben wie die PUs selbst.
In meinem persönlichen Ranking waren sie leider nicht in den Top 5.
Das waren DBC, VIP, Holighaus, Amber und, ja, Häussel.
In nach Tagesform variierender Reihenfolge.
 
Liebe Freunde
und lieber boisdelac,

Ich konnte quasi aus der Nachbarschaft sehr günstig einen Satz älterer Burstbucker Pro kaufen und hatte ihn natürlich eingebaut noch bevor die Haustür hinter mir wieder ins Schloss fiel.

Die TLDR-Version ist: Ich bin sehr froh.

Die vorher eingebauten Suhr Doug Aldrich sind feste, super klingende Durchsetzungskollegen. Der Ton klingt lebhaft aber auch etwas autoritär und etwas unnachgiebig.

Die Burstbucker klingen clean hingegen einerseits wunderbar warm (die Gitarre ist halt von sich aus schon so) und haben aber gleichzeitig mehr Lebendigkeit und Farbe im Sound, was zum Teil an einem (kleinen) Plus an Präsenzen liegt aber noch mehr fast an einer Verschiebung im Mittenspektrum.

Verzerrte Riffs, die vorher schon gerade geboltzt haben (Suhr Doug Aldrichs können das, ist schon cool), die schmatzen und fetzen jetzt geil.
Sowas ist genau mein Ding, da bin ich hinterher.

Und mit etwas Volumenpoti-Action ist auch die gewünschte quasi-Tele-Assoziation da.

Es war vorher eine coole Rockgitarre in Les Paul-Form mit klanglichem Les Paul-Akzent. Das war gut.
Jetzt ist es viel mehr eine Les Paul selbst. Das ist geiler.

Sehr schön!

Vielen Dank an alle die mit Ideen und Rat beigetragen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben