Frage zur Saiten-Bevorratung. Ersatzsaiten irgendwo bunkern und bei Bedarf beginnt die wilde Suche? Oder wie?

ci-siamo
ci-siamo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.11.25
Registriert
13.04.23
Beiträge
490
Kekse
2.890
Ort
Italien
Wie macht ihr das?
Ich spiele auf mehreren Gitarren immer die selben Saiten, fast nur in Standardstimmung (Ernie Ball, hier aber egal). Also habe ich also genug Reservesaiten irgendwo rumliegen, im geöffneten Päckchen oder noch eingeschweisst.

Wenn aber mal eine reisst, suche ich ewig, weil: wenn vorher eine gerissen ist, sagen wir mal ein G-Saite, suche ich aus einem Päckchen eine neue und schreibe in der Verpackung: G fehlt. Falls wieder ein G-Saite reisst, fehlt sie eben und ich öffne wieder einen neuen Satz. Am Ende habe ich lauter unvollständige Päckchen. Was die Sache noch erschwert ist, dass die Saiten ja nicht E A D G B e heissen, sondern nach Stärke sortiert sind. Für mich wenig intuitiv.

Soweit, so gut. Ich könnte also alle Saitenpäckchen öffnen, die Saiten in 6 neue Päckchen nach Stärke ordnen und ordentlich beschriften. Die Original-Päckchen sind aber aus gutem Grund verschweisst, so rosten die Saiten nicht.
(Dazu kommt, dass ich als Paranoiker bei Saitenwechsel nie Saiten wegwerfe, weil: besser eine total rostige Saite als gar keine...)
 
Da bei mir zu 99,9% die dünne E- oder B-Saite reisst, kauf ich die einzeln nach und hab davon immer nen kleinen Vorrat. Wenn dann alle Schaltjahre mal eine andere ihren Dienst quittiert, ist's meist eh Zeit für nen neuen Satz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hi,
ich hab einen Vorrat an Saiten, und die stehen geordnet an einem bestimmten Platz. Zum Glück reissen mir nur selten Saiten. Wenn dann doch lohnt sich gleich ein ganzer Wechsel aller Saiten. An deiner Stelle würde ich mit dem Problem, die Saiten, die öfter reissen als Einzelsaiten lagern. Mag etwas teurer sein auf die Dauer, aber du musst dann nicht jedesmal eine Packung mit kompletten Satz öffnen:rolleyes:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir reißen in den letzten (30?) Jahren so selten, dass ich dann meist den ganzen Satz (wenn er nicht eh fällig war) wechsle.
Im Lauf der letzten Jahre haben sich bei mir aber auch jede Menge Sätze (die will ich mal probieren ... ) angesammelt.
Zudem habe ich meine Lieblingssaiten in der 10er-Box gekauft.
Bei den heutigen Saitenpreisen muss man doch nicht mehr sparen ;) - es sei denn man spielt extrem teure Edelsaiten.

Früher zu meinen Anfangszeiten, hatte ich ab und an Saitenrisse und hab dann von denen, die öfter kaputt gingen, immer mal Einzelasiten als Ersatz
vorrätig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe - jedenfalls bei den Auftrittsgitarren - jeweils passende Ersatzsaiten im Koffer. Oder im Ensemblerucksack (je einen für jede Band).

Die restlichen stehen zu Hause im Schuhkarton. Meist kaufe ich ganze Sätze; wenn ich feststelle, dass mir Einzelsaiten zum Glück fehlen, dann werden auch schon mal Einzelsaiten nachgekauft. Saiten reißen bei mir selten; mag daran liegen, dass ich v.a. akustische G und Bass spiele.
 
Ich bin da etwas eigen. Von 3 unterschiedlichen Gitarrenherstellern, die auch "ihre eigenen" Saiten anbieten, habe ich jeweils immer 2 Sätze mit dabei.
Außer die Acoustasonic, die hat einen eigenen Satz.
Reißt eine Saite, dann werden alle Saiten der Gitarre gewechselt, und anschließend ein neuer Satz gekauft.
Aufgehoben wird da nichts.
Das mag verschwenderisch sein, aber so teuer ist ein neuer Satz nicht.
 
Die elektrischen Saiten liegen im E-Gitarren-Koffer und die Akkustischen in einer Seitentasche vom Gigbag. So sind sie immer dort, wo sie irgendwann gebraucht werden. Wenn mal was reisst gibt es einen neuen Satz.
 
Zum Glück reissen mir nur selten Saiten. Wenn dann doch lohnt sich gleich ein ganzer Wechsel aller Saiten.
Bei mir auch nur selten. Aber, ein halbes Jahr reisst keine, dann zwei in einer Woche. Wenn es beim Proben passiert, habe ich keine Zeit/Lust, alle Saiten zu wechseln. Dann tausche ich schnell die gerissene - und habe wieder ein angebrochenes Päckchen. Ich könnte jetzt hingehen und am nächsten Tag alle Saiten wechseln bis auf die neue. Und würde die Unordnung nur vergrössern.

Also nochmal:
Was spricht dagegen, 6 Fächer anzulegen, jeweils gut gefüllt mit nur einer Stärke? Ist der Rost dabei ein Thema?

Ja, ich habe auch Backup-Gitarren in der Nähe. Eine davon hat gerade ein befreundeter Gitarrist gespielt. Er wollte sie mir abkaufen, dabei hat sie ziemlich abgeranzte Saiten.
Mag etwas teurer sein
Um Geld geht es mir garnicht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Da bei mir zu 99,9% die dünne E- oder B-Saite reisst
Bei mir nicht so häufig. Gerne auch die G-Saite, die Schurkin unter den Saiten schlechthin ;-) Die anderen schon seltener, aber neulich ist mir zu meiner Verblüffung die A-Saite gerissen. Und kurz zuvor eine der dünnen.
 
Bei mir nicht so häufig. Gerne auch die G-Saite, die Schurkin unter den Saiten schlechthin ;-) Die anderen schon seltener, aber neulich ist mir zu meiner Verblüffung die A-Saite gerissen. Und kurz zuvor eine der dünnen.
Du kannst doch alle Saitenstärken einzeln kaufen? Dann kauf doch einfach die nach, die gerissen ist, davon hast dann immer so 3-4 in Reserve und alles ist gut?

Also nochmal:
Was spricht dagegen, 6 Fächer anzulegen, jeweils gut gefüllt mit nur einer Stärke? Ist der Rost dabei ein Thema?
Nichts.
 
Das eine Tun und das andere nicht lassen….
Ich haben eine „Extra“-Vorrat an Einzel-e-(010) und h-(013) Saiten. Das ist fast Verbrauchsmaterial, weil die auch schon mal beim Saitenwechseln den Abgang machen. Da hängen zwei Stränge, ganz leicht geölt, frischhaltefolie-umwickelt neben meiner Gitarrenwerkbank.
Ansonsten, wenn beim Spielen, Gig oder Probe, eine Saite reißt, nehme ich die aus einem neuen Set, tausche aber den Rest dann zeitnah auch. So sammeln sich nicht (mehr) Mengen von Einzelsaiten an.
Nichtsdestotrotz habe ich in einer Schublade noch zig Päckchen von nach Stärke sortierten Einzel- und Restsaiten. Früher gab es als Umverpackungen für Saiten, so etwas stärkere Klarsichtfolienhüllen in denen dann die einzelnen Saiten in bedruckten Papiertütchen waren. Die sind zum Sortieren gut geeignet.
Allerdings bin ich da auch nur zu sehr Monk, als das ich die wegwerfen könnte. Genutzt habe ich aus dem Konvolut schon lang nix mehr…
 
Ich spiele auf mehreren Gitarren immer die selben Saiten, fast nur in Standardstimmung
Genauso bei mir, Super Slinky seit Ende der 80er.
Saitenrisse habe ich extrem selten und nur bei der 009er.
Das passiert mir aber fast ausschließlich beim Saitenwechsel oder innerhalb kürzester Zeit danach.
Komischerweise hat sich das im letzten Jahr mal gehäuft (scheinbar Qualitätsprobleme), da habe ich mir dann extra 009er zum Nachsortieren zugelegt.
Seit diesem Jahr ist das allerdings wieder im Rahmen.
Wenn mir die G-Saite reißen würde, dann würde ich mal die Hardware (Reiter, Mechanik) auf Grate checken, das erscheint mir eher ungewöhnlich.
Um Rost würde ich mir keine Gedanken machen solange ich die Saiten nicht in Feuchträumen lagere.
Saitensätze waren nicht immer eingeschweißt.
Im Koffer meiner Hauptgitarre liegt seit den 90ern ein kompletter Satz, nicht eingeschweißt, nicht angebrochen, kein Rost.
 
Gerne auch die G-Saite, die Schurkin unter den Saiten schlechthin ;-) Die anderen schon seltener, aber neulich ist mir zu meiner Verblüffung die A-Saite gerissen. Und kurz zuvor eine der dünnen.

Wie oft wechselst du denn deine Saiten....? Eine G Saite ist mir seit 20 Jahren nicht gerissen.
Und Bass Saiten reissen nur wenn ich sie irre lange drauf lassen, was nur bei Gitarren die selten
benutze passiert. Ansonsten hab ich jeweils 3-4 eingeschweisste Ersatzseiten. Es sind 009, 011 .....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir reißen die Saiten extrem selten. Ich wechsle die Saiten häufiger komplett, weil mir der Klang nicht mehr gefällt. Wenn ich dann beim großen T irgendwelche Kleinteile bestelle, fülle ich den Saitenvorrat auf, damit ich kein Porto bezahle. Fehlende Einzelsaiten kann man ja auch nachkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe 2011 (oder 2012?) meine Fender Strat gekauft. Fender hatte damals eine Aktion: es gab einen 10er Karton Saitensätze dazu.

Einen Satz hatte ich verschenkt, den letzten aus dem Karton habe ich letztes Jahr aufgezogen, als ich die Gitarre wieder auf Standard-PUs zurück gebaut habe.

Selbstverständlich habe ich zwischendurch immer wieder den einen oder anderen Satz (meist D'Addario oder Ernie Balls) gekauft und direkt auf einer Gitarre verwendet. Ein paar Sätze liegen immer auf Vorrat.

Eine gerissene Saite hatte ich ewig nicht. Liegt das an der Qualität der Saiten oder daran, dass an meinen gut eingespielten und eingestellten Gitarren keine Grate oder Kanten sind, an denen sie reißen könnten? Wahrscheinlich etwas von beidem.

Die Saiten halten bei mir auch ewig, bin nicht so ein Handschwitzer. Weite Bendings und harte Tremolobenutzung vermeide ich jedenfalls nicht. Die Saiten werden auch nicht klimatisiert oder besonders geschützt gelagert.

Wenn ich eine einzelne Saite bräuchte, würde ich sie aus einem Satz entnehmen, um sofort weiter spielen zu können. Oder ich würde es zum Anlass nehmen, den kompletten Satz zu wechseln.
 
Ich kann mich nicht erinnern wann mir das letzte Mal eine Saite gerissen ist.
Wird im letzten Jahrtausend gewesen sein 😂...
Elixir habe ich immer auf Vorrat und die gammeln auch eher wenig 😉
 
Habe jahrelang auf jeder Gitarre die Elixir Optiwebs 10-46 gespielt. Die sind nur noch auf meiner Gretsch draufgeblieben.

Alle anderen 5 Gitarren haben inzwischen Daddario XSE 9-42 bekommen und sind seit Sommer 2024 drauf. Bisher hatte ich noch keinen Bedarf sie zu wechseln, fühlen sich noch gut an und klingen gut. Bei den XSE habe ich bisher noch nicht den Punkt erreicht, bei dem sich der Klang spürbar verändert. Bei den Optiwebs habe ich bei manchen Gitarren so nach ca. 1,5 Jahre den Eindruck, dass die Gitarre plötzlich etwas dumpfer klingt. In diesem Fall habe ich dann komplett gewechselt. Diesen Punkt habe ich bei den XSE noch nicht erreicht...

Im letzen Jahr ist mir eine G-Saiten von den XSE im Proberaum gerissen, da war ich aber auch voll gefrustet nach dar Arbeit und habe einfach mal richtig Dampf abgelassen. In so einem Fall nehme ich meist eine Saite von den Restbeständen (meist Elixir aber auch ein paar Saitensätze die irgendwo bei einer Gitarre dabei waren) und spiele diese auch weiter wenn mich nichts dabei stört. Die Restbestände habe ich nach Größe zusammensortiert, egal was für ein Fabrikat, das sind aber vielleicht in Summe drei angebrochene Sätze.

Von den Saiten die ich aktuell generell spiele kaufe ich meist einen 3er-Paket (XSE 9-42 für 45,- €) wenn ich nur noch ein Paket übrig habe. Komplette Saitenwechsel mache ich weiterhin auch nur wenn der Ton sich merklich verändert oder ich eine Gitarre mal komplett checken will bzw. optimieren will. Ich muss mal gucken ob es die XSE auch einzeln gibt, in diesem Fall würde ich sogar nachkaufen. Da ich sie allerdings stabiler finde als die Optiwebs und mir sehr selten reissen wird das seltener der Fall sein.
 
Tja, die Sache mit den Saiten hat es schon in sich. Je mehr verschiedene Gitarren, desto mehr Saitentypen:
10er Bullets
10er normal
9er normal
11er Gypsy
12er Gypsy
Nylonstrings
Phosphorbronze f. Steelsting
Und wenn man für das immer Ersatz und Reserve hat, dann kommt schon was zusammen.
Glücklicherweise reißen bei mir die Saiten selten, so dass ich in der Regel immer einen kompletten Satz wechseln kann.
Ersatzseiten für die Bühne habe ich immer einzeln verpackt, denn ich hab keine Lust unter Livebedingungen die Saiten aus der Verpackung auseinanderdröseln zu müssen.
 
Ich habe 6 angebrochene Umverpackungen von Saiten. Das ist dann so organisiert dass in jeder Verpackung nur Saiten einer Stärke sind. Das ganze ist im unteren Fach meiner kleinen Werkzeugkiste gelagert, so dass es beim Gig und bei der Probe immer dabei ist.
Reisst live oder in der Probe eine Saite muss es schnell gehen und nur die eine Saite wird gewechselt, wobei ich mich dann im Vorrat dieser angebrochenen Saitensätze bediene. Da die tiefe E-Saite eigentlich nie und die A-Saite recht selten reist, entsorge ich die auch manchmal wenn es mir zuviele werden. Von den Saiten die oft reissen (H und hohe E) hab ich mir auch schon mal Einzelsaiten gekauft um den Vorrat wieder gleichmäßig aufzufüllen.

Wenn daheim ne Saite reist wird sofort der ganze Satz gewechselt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie oft wechselst du denn deine Saiten....? Eine G Saite ist mir seit 20 Jahren nicht gerissen.
Ich wechsele nach Gefühl etwa alle 2 Monate. Aber frag lieber, wie ich spiele. Überwiegend mit dem Plektrum, und da haue ich gern kreuzweise und manchmal kräftig einzelne Saiten an. Wundert mich nicht, dass mal eine reisst.

So soll es sein:
Ein transportables Schränkchen mit 6 Schubladen, die bei Bedarf aufgefüllt werden.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben