Universal Audio Volt 476 - Loopback nicht vorhanden? Oder Line-Out direkt wieder in Line-In zur Aufnahme: möglich?

TE335
TE335
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.11.25
Registriert
25.05.15
Beiträge
1.562
Kekse
5.732
Ort
Hamburg
Ich habe das Volt 476 und würde gerne aufnehmen, was ich gerade an Sounds (Spotify, YT) abspiele - also Loopback des Monitors auf einen der Inputs, um damit in der DAW wieder aufzunehmen. In meinem Motu M2 war das eine vorhandene Funktion namens Loopback (die DAW hat das direkt angeboten in der Konfiguration), aber im Volt scheint es diese nicht zu geben, Google zeigt nichts an.

Nun kam ich auf eine Idee, die ich aber vorher besprechen möchte: das Volt hat neben den Monitorausgängen auch Line-Ausgänge und Line-Eingänge. Ich kann den Monitor auch auf die Line-Ausgänge schalten und dachte mir nun, mit Patchkabeln von Line-Out gleich in die Line-In zu gehen, um dann mit Input 3 und 4 (das sind die Line-In) aufzunehmen.

Könnte das klappen? Oder zerschieße ich mit das Gerät oder die Ohren? Das wirkt auf mich wie eine Ringschluss, aber was sonst sollte ein Loopback sein :). In Schaltbildern zum Volt sieht man, dass man den Line-Out zB in ein externes Effektgerät schickt und über die Line-Ins dann wieder aufnimmt, aber was passiert, wenn ich die direkt miteinander verschalte?

Oder gibt es dafür direkt Treiber? Ich arbeite am Mac, also MacOS.

Danke schon mal :).


1763501988913.png
 
Ich erweitere mal meine Frage

was wäre, wenn ich den Kopfhörerausgang mit einem Insertkabel wieder in die Line-In führe? Wäre das der gewünschte Loopback? Vorteil wäre, ich könnte den Kopfhörerausgang sogar getrennt regeln, um den Line-In einzupegeln.
 

Anhänge

  • 1763548769016.png
    1763548769016.png
    420,7 KB · Aufrufe: 7
Das Volt hat keinen Software Mischer und keine virtuellen Loopback Kanäle. Die Lösung Line Out auf Line in geht. Das ist die saubere Lösung. Kopfhörer OUT auf Line in geht auch aber die Impedanz ist in dem Fall nicht ideal angepasst. Gehen sollte das trotzdem auch ohne gravierende Klangveränderungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, ich habe nun versucht, aus dem Line-Out (1/2 bzw. 3/4) heraus in den Line-In zu gehen, aber das kommt nichts an, kein einziger Ton. Die DAW zeigt auch keine Eingangspegel an. Stecke ich ein anderes Gerät an, wird ein Sound abgespielt und Pegel angezeigt.

Es scheint so zu sein, dass abgespieltes Audio nicht auf die Line-Ausgänge geroutet wird, nur auf Monitor. Aber ist das so korrekt? Aus einer DAW heraus abgespielt müsste doch auch über Line-Out hörbar sein?! Ich habe auch rechts alle Kombinationen aus den Knöpfen probiert, aber die Line-Out sind stumm, oder das Gerät erkennt, dass ich diese direkt wieder in die Line-Ins gesteckt habe?

Über den Kopfhörerausgang zurück in Line-In geht, aber das Signal ist sehr leise und ich muss den Kopfhörerausgang komplett aufdrehen. Der Sound ist auch nicht so dolle.
 
Es scheint so zu sein, dass abgespieltes Audio nicht auf die Line-Ausgänge geroutet wird, nur auf Monitor.

Also ein Routing Problem. Zeig doch mal Screenshot wie das Routing realisiert wurde. So ist das stochern im Nebel.
 
Ein Screenshot vom Routing im Mac? Da gibt es nichts, womit ich das Routing einstellen kann. Ich spiele einen Song ab (zB Guitar Pro) und bin in der DAW Studio One. Da kann ich die Line-Ins als Quelle für eine Spur wählen, aber wie bekomme ich den abgespielten Song auf die Line-Out? Die liegen nur am Monitorausgang und am Kopfhörerausgang an.

Verkabelt habe ich es wie ganz oben im Screenshot, Patchkabel zwischen Line-Out und Line-In
 
Ein Screenshot vom Routing im Mac? Da gibt es nichts, womit ich das Routing einstellen kann.

Gibt es. Zumindest rudimentär. Beispiel:

Bildschirmfoto 2025-11-22 um 13.09.34.png


Links ausgewählt mein Standard Interface. Das hat mehrere Line OUT. Klickt man unten auf Lautsprecher konfigurieren, da wo der rote Pfeil ist sieht man das:

Bildschirmfoto 2025-11-22 um 13.11.19.png


Mein Main Out, also auch das, was in YouTube oder anderen Apps abgespielt wird geht raus auf Virtual 1 + 2.

Kommt dann in der UAD Console an:

Bildschirmfoto 2025-11-22 um 13.16.07.png


Da geht es durch einen Fairchild Compressor und dann auf MON L/R also den Main OUT an dem die Lautsprecher hängen.

Das hat aber einen Nachteil. Sobald ich die UAD Luna DAW starte wird Virtual 1 + 2 auf Mute gesetzt. Also alles was durch Apps ausgegeben wird ist stumm. Das sieht man auch in den Audio Einstellungen.

Bildschirmfoto 2025-11-22 um 13.46.18.png


Also Standard Ausgabegerät geht auf Universal Audio Thunderbolt. Das über Virtual 1+2 geht.

Da mich das mit dem Mute nervt habe ich zusätzlich noch ein Hauptgerät definiert. Im den Audio Einstellungen ist das UAD MON L/R.

Das sieht man auch im Audio-Midi-Setup:

Bildschirmfoto 2025-11-22 um 13.49.54.png


Unten links sieht man ein Plus. Klick man darauf, kann man ein neues Hauptgerät definieren. Das habe ich gemacht und das dann UAD MON L/R benannt. Und das geht direkt raus auf den Monitor OUT also direkt an die Boxen:

Bildschirmfoto 2025-11-22 um 13.53.11.png


In den Audio Einstellungen brauche ich jetzt nur noch umschalten zwischen Universal Audio Thunderbolt und UAD MON L/R um den App Sound über Virtual 1+2 oder direkt über die Monitore auszugeben.

So kannst Du das auch machen. Du lässt erst mal alles so wie es ist. Und legst in Audio Midi Setup ein neues Hauptgerät an. Das kannst du z.B. Loopback nennen. Und da stellt Du als Ausgang ein in diesen Einstellungen: "Lautsprecher konfigurieren" Line OUT 3+4 ein.

Physikalisch verbindest Du dann Line OUT 3+4 mit Line IN xy. Damit liegt dann der Standard OUT auf diesem Line IN Paar.

Dann nur noch Monitor Source am Volt anwählen und Du kannst das dann auf den Boxen hören.

Etwas länger geworden der Beitrag. Aber wenn man die Zusammenhänge verstanden hat dann ist es easy going..... (;
 
Vielen Dank erst mal für deine Mühe.

Ich habe in meinem Computer einmal das UA Connect, das zeigt aber nur Werbung und Produkte zum Kauf an.
1763819095262.png



Das Interface wird gezeigt, aber keine Konfiguration.

In den Systemeinstellungen von MacOS gibt es nur rudimentäre Optionen. Andere Optionen habe ich gesucht und das ist das einzige.

1763819154185.png


Und in der DAW (Studio One) kann ich nur folgendes konfigurieren
1763819349463.png


hier an dieser stelle hatte zB das Motu M2 eine direkte loopback Funktion. Das ging - wenn ich mich recht erinnere - aber auch nur über einen eigenen Treiber, den man auch am Mac installieren musste.
 
hier an dieser stelle hatte zB das Motu M2 eine direkte loopback Funktion.

Die das Volt nicht hat. Das hat auch zumindest bei MacOS keine eigenen Treiber. Wie Du über die internen MacOS Einstellungen LoopBack realisieren kann ist oben beschrieben. Mach musst Du das schon selbst.

Alternativen sind:

LOOPBACK
Backhole

Mit beiden kann man LoopBack Routing definieren.

Noch eine Alternative, Du verkaufst das Volt wieder und kauft Dir ein das LoopBack eingebaut hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die das Volt nicht hat. Das hat auch zumindest bei MacOS keine eigenen Treiber. Wie Du über die internen MacOS Einstellungen LoopBack realisieren kann ist oben beschrieben. Mach musst Du das schon selbst.

...

Noch eine Alternative, Du verkaufst das Volt wieder und kauft Dir ein das LoopBack eingebaut hat.

Vielen dank noch mal. Machen muss ich es selbst, das musst du nicht betonen, leider sind die Einstellungen, die dir mit deinem Thunderbolt Gerät zur Verfügung stehen bei mir nicht möglich.
Und die Alternative ist auch keine.

Die Links sehen aber sehr interessant aus, das schaue ich mir genauer an.

Grüße.
 
Vielen dank noch mal. Machen muss ich es selbst, das musst du nicht betonen, leider sind die Einstellungen, die dir mit deinem Thunderbolt Gerät zur Verfügung stehen bei mir nicht möglich.

Die sind über Umwege möglich. Du musst es nur an das Volt adaptieren. Steht doch oben:


So kannst Du das auch machen. Du lässt erst mal alles so wie es ist. Und legst in Audio Midi Setup ein neues Hauptgerät an. Das kannst du z.B. Loopback nennen. Und da stellt Du als Ausgang ein in den Einstellungen: "Lautsprecher konfigurieren" Line OUT 3+4 ein.

Physikalisch verbindest Du dann Line OUT 3+4 mit Line IN xy. Damit liegt dann der Standard OUT auf diesem Line IN Paar.

Dann nur noch Monitor Source am Volt anwählen und Du kannst das dann auf den Boxen hören.
 
Und in der DAW (Studio One) kann ich nur folgendes konfigurieren
Anhang anzeigen 1009084

hier an dieser stelle hatte zB das Motu M2 eine direkte loopback Funktion. Das ging - wenn ich mich recht erinnere - aber auch nur über einen eigenen Treiber, den man auch am Mac installieren musste.
Hier unter Ausgänge kannst du doch einstellen, dass auch etwas aus dem Line Out kommt, oder? Die Ausgänge Seite wäre hier interessanter.
 
Ja, das habe ich auch gemacht, hier mal als LoopBack betitelt.

Aber es kommt dann nichts an.

1763838721739.png


Ich habe auch dank @adrachin die Sound und Midieinstellungen im MacOS gefunden, hier kann ich die Speaker auf LineOut 3 und 4 setzen und im Test wird das auch umgesetzt, es kommt ein Rauschen aus den LineOut 3-4. Und sobald ich aus dem Setup raus bin, kommt doch nichts an. Und rechts am Volt habe ich auf Out 3-4 gestellt.

1763838907173.png
 
Entweder du oder ich stehen auf dem Schlauch. Du konfiguriert im Studio One Menü doch die Eingänge und nicht die Ausgänge, oder? Was steht denn da, wenn du oben mal auf Ausgänge klickst?
 
So, ok, nach langem probieren und auch nach einem Aus-/Einschalten und Reboot hat es endlich geklappt. Und damit ich mein Wissen auch noch mal konzentriert teile, schreibe ich noch mal, was ich getan habe - um den Volt 476 LoopBack nahezubringen

- Patchkabel wie oben angedacht eingesteckt
1763839932710.png

- dann unter Launchpad --> Audio Midi Setup öffnen
1763840024851.png

- hier links das Audiogerät suchen (Vlot) und auf Output --> Configure Spreakers --> Left und Right auf die gewünschten Ausgänge legen.
1763840087032.png

- alles schließen und das Volt ausschalten (ohne Ausschalten ging es bei mir nicht, vielleicht bei euch)
- Neustart des Mac; geht vielleicht auch ohne, ich war erst erfolgreich nach Neustart
- am Volt 467 den Knopf Out 3-4 aktivieren (ggf. parallel zu Out 1-2, um weiterhin auf den Monitoren zu hören
1763840294671.png


Dann klappte es mit manchen Programmen schon sofort, wie zB Chrome oder Safari, Ton der in Webseiten lief, wurde auf Out 3/4 geroutet, aber bei anderen Programmen blieb es stumm, wie zB GuitarPro
in GuitarPro --> Einstellungen --> Audio/Midi --> den Output auf Line 3+4
1763840404929.png


So, vielen Dank noch mal an alle, ins. @adrachin (Kekse gab es auch) und ich bin nun froh, endlich die Lösung gefunden zu haben.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Entweder du oder ich stehen auf dem Schlauch. Du konfiguriert im Studio One Menü doch die Eingänge und nicht die Ausgänge, oder? Was steht denn da, wenn du oben mal auf Ausgänge klickst?
Die Eingänge. Hätte ich in StudioOne die Ausgänge auf die LineOut 3-4 gelegt, dann hätte ich das abgespielt, das StudioOne gerade wiedergibt, aber ich wollte ja ausserhalb etwas abspielen.
 
Prima.... (y)

LoopBack über Kabel. Ehrlich gesagt habe ich auch eine Weile gebraucht bis ich diese auf den ersten Blick komische Routing Logik durchblickt hatte. Hat man das, dann ist durchaus machbar.

Dann noch viel Spass mit dem Teil und natürlich mit Musik machen..... (;
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Eingänge. Hätte ich in StudioOne die Ausgänge auf die LineOut 3-4 gelegt, dann hätte ich das abgespielt, das StudioOne gerade wiedergibt, aber ich wollte ja ausserhalb etwas abspielen.
Stimmt, logisch. Jetzt habe ich es auch kapiert. Danke für die Klarstellung.(y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben