C
chlue
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.01.25
- Registriert
- 09.12.07
- Beiträge
- 12
- Kekse
- 0
Hallo alle zusammen, ich hab da schon seit Ewigkeiten folgende Frage:
Wie können Endstufen, welche mit Dauernennleistungen von deutlich über 3680W angegeben sind, mit einem Schuko-Stromkabel als Zuführung auskommen? Als Beispiel hierfür möchte ich den FP 10000 von lab gruppen anführen. Angenommen ich würde bei dem Ding ein 50Hz-Sinuston als Signal einspeisen und alle 4 Kanäle mit LS auf je 2500W ausgelastet haben, dann entbehrt diese Anordnung jeglicher von mir bis jetzt bekannten physikalischen Grundlage. Wenn ich bei der Zuführung ein Leistungsdiagramm ( U(I) ) auftrage, dann beträgt die Wirkleistung, wenn der PF nahe 1 liegt, im Mittel doch 3680W, also 230Vx16A, oder? Das ganze jetzt über eine Halbwelle betrachtet entspricht also einer gewissen Energiemenge. Jetzt die große Frage:
Wie kann der Verstärker mit dieser zugeführten Energiemenge, bei gleicher Ausgangsfrequenz auf einmal fast dreimal so viel Arbeit verrichten? Für mich lässt das nur einen Schluss zu: Er tut dies gar nicht. Aber warum stehen dann solche Werte im Datenblatt?
Fragen über Fragen... Ich hoffe jemand versteht mein Anliegen
Gruß
Christian
Wie können Endstufen, welche mit Dauernennleistungen von deutlich über 3680W angegeben sind, mit einem Schuko-Stromkabel als Zuführung auskommen? Als Beispiel hierfür möchte ich den FP 10000 von lab gruppen anführen. Angenommen ich würde bei dem Ding ein 50Hz-Sinuston als Signal einspeisen und alle 4 Kanäle mit LS auf je 2500W ausgelastet haben, dann entbehrt diese Anordnung jeglicher von mir bis jetzt bekannten physikalischen Grundlage. Wenn ich bei der Zuführung ein Leistungsdiagramm ( U(I) ) auftrage, dann beträgt die Wirkleistung, wenn der PF nahe 1 liegt, im Mittel doch 3680W, also 230Vx16A, oder? Das ganze jetzt über eine Halbwelle betrachtet entspricht also einer gewissen Energiemenge. Jetzt die große Frage:
Wie kann der Verstärker mit dieser zugeführten Energiemenge, bei gleicher Ausgangsfrequenz auf einmal fast dreimal so viel Arbeit verrichten? Für mich lässt das nur einen Schluss zu: Er tut dies gar nicht. Aber warum stehen dann solche Werte im Datenblatt?
Fragen über Fragen... Ich hoffe jemand versteht mein Anliegen
Gruß
Christian
- Eigenschaft