12-Saitige Semiakustik mit Singlecut

  • Ersteller Saracan
  • Erstellt am
S
Saracan
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.05.14
Registriert
30.04.06
Beiträge
254
Kekse
265
Ort
Mainz
Jau, genau sowas suche ich, nur relativ erfolglos.

Semiakustikgitarren gibts garnicht so wenige, einige davon auch nicht mit Doublecut, sondern mit Singlecut; einige, wenn auch wenige, 12-Saiter sind auch drunter; aber eine Gitarre mit beiden Eigenschaften finde ich irgendwie nicht.

Habt ihr irgendeine Idee, wo ich suchen könnte? Scheint mir so selten, dass ichs garnicht unbedingt näher spezifizieren will, bin ja schon froh, wenn überhaupt was auftaucht. Wenn ich mir die auch leisten will, sollte sie nicht unbedingt mehr als 1000 Euro kosten - Aber wenn ihr was teureres kennt, dann trotzdem her damit...
 
Eigenschaft
 
Ich bin fassungslos: nichtmal auf den riesigen amerikanischen Store-Seiten und deren Gebrauchtmärkten finde ich sowas :confused:

Frage: wieso eine 12-string-semi als SINGLECUT? hat das rein optisch-haptische Gründe oder...?

Ich empfehle dir mal diverse Vintage-Seiten abzuklappern, denn neu würde ich nur noch auf PRS tippen, da eine Semi-Singlecut als 12-String gegen einen...ähm..."angemessenen" Preis zu bekommen^^

(Dafür eine neue Traumgitarre: http://guitars.musiciansfriend.com/...-spalted-maple-top-Electric-Guitar?sku=513851 in spaltedburst...wie geil ist dieses Stück Holz??)
 
Frage: wieso eine 12-string-semi als SINGLECUT? hat das rein optisch-haptische Gründe oder...?

Ich empfehle dir mal diverse Vintage-Seiten abzuklappern, denn neu würde ich nur noch auf PRS tippen, da eine Semi-Singlecut als 12-String gegen einen...ähm..."angemessenen" Preis zu bekommen^^

Ja, sind rein optische Gründe. Finde einfach Doublecuts nicht so schön - und Singlecuts im Gegensatz dazu halt einfach geil. Nur sehens wohl nicht genug andere so, denn irgendwie gibts von der Sorte nicht so viele, im vergleich. Nunja, und dann auch noch 12 Saiten - das wird dann langsam wirklich extravagant. Schade eigentlich. Aber ich werde auch mal weitersuchen...

Danke euch beiden!
 
Hab mal eine andere Frage: Ist es vielleicht so das es wenig Semis mit 12 Saiten gibt, weil das einfach auch ne blöde Idee ist?

Ich mein bei Semiakustischen Gitarren ist Feedback ja sowieso ein Problem, aber wenn dann auch noch doppelt soviele Saiten schwingen dann gibts doch doppelt soviel Feedback, oder nicht?

Interessiert mich ob ich da mit meinem Laienwissen Recht hab. :)

Ach ja und tut mir Leid wegen OT.
 
Physikalisch betrachtet scheint das logisch, hast Recht. Denn auf der Gitarre lastet ja auch eine viel höhere Zugkraft. Z.B. wenn du auch mal 12 saitige Westerns gespielt hast, fällt dir auf, dass die sich viel schwerer spielen lassen. Bendings gehen nicht so leicht von der Hand, besonders nicht bei höherer Saitenlage. Zudem können sich irgendwann Risse bei der Saitenaufhängung/Bridge bilden, wenn die Konstruktion den hohen Kräften nicht Stand hält.
 
Hab ich also richtig vermutet. Danke. :)
 
Hallo,
ich meine mal sowas gesehn zu haben bei ebay, ne Les Paul als Hollowbody mit 12-Saiten, aber wohl in der Klasse unter 200 Euro. Ich denke nicht das die lange halten würde, der große Saitenzug macht die schnell unbespielbaar. Vielleicht gabs von Gretch sowas mal, jetzt haben die nur Doublecuts.
Trotzdem hier mal ein Beispiel, is aber keine Doublecut:
http://www.maton.com.au/electrics/ms500-12-std.html
vielleicht gefällt sie ja. Sonst müsstest du wohl einen Custom-shop kontaktieren. Sollte auf jeden fall was kosten, aber das hält dann sicher auch n bissl.
 
Nunja, als 12-Saitige Semiakustik gäbe es z.B auch noch die Double Cat 12 von Duesenberg - Allerdings finde ich bei der und auch bei der Rickenbacker die Korpusform nicht so schön. Die Gretsch ginge da schon eher in die Richtung.

Aber ist diese Konstruktion tatsächlich so anfällig, dass man da nichts findet - Semi mit 12 Saiten meine ich jetzt. Oder kann man sowas nur einfach nicht brauchen?
 
Aber ist diese Konstruktion tatsächlich so anfällig, dass man da nichts findet - Semi mit 12 Saiten meine ich jetzt. Oder kann man sowas nur einfach nicht brauchen?

Wie Blinky schon geschrieben hat, ist das ganze recht problematisch ( wohl auch ein Grund warum es so wenige gibt). Aber Firmen wie Düsenberg und Rickenbacker kann man in der Regel vertrauen. Wenn du 500< ausgibts sollte da schon was gescheites bei rumkommen.

Einen Erfahrungbericht wird dir aber wohl kaum jemand geben können, ganz einfach weil so wenige so ein Modell besitzen. :redface:
 
Es gab mal von Epiphone ne Riviera mit 12 Saiten, ist aber schon wieder Doublecut. Trotzdem ein Hinweis, das 12saitige Semiacoustics nicht zwangsläufig blöd sind. Rickies sind ja auch hohl. Und die einzige 12saitige Gibson, die ich bisher gesehen habe war auch ne ES-335. Tja...
Eventuell findest du was bei irgendwelchen Vintagedealern, so was altes japanisches oder deutsches, was keine Sau kennt? Oder halt bauen lassen. War heute zufällig auf der Website von Deimel, da stand was von "ab 1500,-" - wobei semiacoustic da wohl büschn teuerer werden wird, wenn ich so drüber nachdenk'...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben