2 P90 als Humbucker verbauen?

LeGravier
LeGravier
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.08.25
Registriert
19.02.24
Beiträge
198
Kekse
9.889
Ort
Pinneberg
Hallo Gemeinde,
ich habe gerade wieder etwas Merkwürdiges im Sinn. Ich plane, eine "flying V" Gitarre angelehnt an die Alexi 200 von LTD zu bauen.
Dazu möchte ich gern in Bridge-Nähe direkt hintereinander 2 P90 TAs einbauen, die als Humbucker geschaltet werden.
Ich habe keine Ahnung, ob das irgendwelchen Sinn ergibt und bevor ich mir da eine Heidenarbeit aufhalse, die evtl. von vorn herein zum Scheitern verurteilt ist, dachte ich, ich frage mal in die Runde, was die Fachleute von der Idee halten.
Ich habe das Forum durchsucht und auch gegoogelt, wie ein Gestörter, aber offensichtlich hat das noch niemand gemacht/veröffentlicht.
Nun wüßte ich gern, ob etwas grundsätzlich dagegen spricht, oder ob da einfach noch keiner drauf gekommen ist.
Falls jemand da Erfahrungen hat, wäre ich über jede Info dankbar.
LG Steffen
 
Das geht schon. Du musst darauf achten, dass du ein Set kaufst, das zueinander gegenphasig gepolt ist, sonst wird es nichts mit der Brummunterdrückung. Das wird im Allgemeinen ein Set aus Hals- und Stegpickup sein, was dann allerdings bedeutet, dass die unterschiedlich gewickelt sind, und der eine (Stegversion) wird lauter sein als der andere (Halsversion). Oder du kaufst zwei identische und drehst bei einem den Magnet um, ich weiß aber nicht, ob sowas bei P90 geht.

Ein klassischer Humbucker ist seriell verschaltet, in deinem Fall würde ich zusätzlich die Möglichkeit einer Parallelschaltung vorsehen, da es seriell etwas dumpf werden kann. (Was wohl auch ein Grund dafür sein könnte, dass man es eigentlich nie sieht.)
 
Die P90 habe ich schon. Es sollen die "Guten" von Conrad sein, wurde mir erzählt. Ich kenne die nicht, vielleicht weiß hier ja jemand mehr darüber.
Die TAs sind beschriftet mit B (Neck Pickup) und T (Bridge Pickup). In den Klammern ist die Positionierung in der vorigen Gitarre.
Außerdem stehen noch die Widerstandswerte drauf, die allerdings (inzwischen) nicht mehr ganz stimmen.
Ursbrünglich Neck 8,27, nun 8,38 Ohm
Ursprünglich Bridge 8,59, nun 8,73 Ohm

TAs.jpg
 
Bei Strat Single Coil PUs haben das ja schon relativ viele Leute/Firmen gemacht. Doch so richtig durchgesetzt hat sich das halt nicht.
Für HSS Strats bietet sich das eigentlich sehr an, weil man da schaltungstechnisch sofort eine SSS Variante ohne Kompromisse dabei hat. Der Humbucker Sound ist jedoch wohl nicht so, wie man es sich allgemein wünscht.

Ich werde jetzt aber wieder einen Seymour Duncan SH-3 Stag Mag in eine HSS Strat am Steg verbauen. Der SH-3 hat normale Humbucker Maße, besteht aber im Prinzip auch zwei klassischen Single Coils mit Stabmagneten. Der Pickup ist aber insgesamt so designed und gewickelt, dass er sowohl als -wenn auch etwas „kräftiger“- Humbucker, als auch -gesplittet- als brauchbarer Single Coil durchgeht. D.h. hier wurde das alles hin zu einem brauchbaren Kompromiss entwickelt.

Jetzt einfach zwei „gewöhnliche“ P90 zu nehmen, die revers wound und revers polarity sein müsen, und die direkt nebeneinander als Humbucker zu setzen, wird einen speziellen Sound haben, der irgendwo zwischen 2 P-90 in „Mittelposition“ und einem P-90 auf Steroiden liegen wird. Ich würde weniger Höhen und „Draht“ , aber natürlich mehr Output prognostizieren. Ob das gefällt oder nicht, muss man selber bestimmen.
 
Ich befürchte, dass da etwas eher unbrauchbares rauskommt. Die Resonanzfrequenz eines P-90s ist ja schon im Bereich eines Humbuckers. Wenn Du nun zwei davon hintereinander schaltest, wird die Resonanzfrequenz noch weiter nach unten gedrückt. Außerdem werden noch mehr Frequenzen als beim Humbucker ausgelöscht, da die Abnahmepunkte der einzelnen Spulen noch weiter auseinander liegen. Das drückt dann zusätzlich auch noch die Dynamik- und Attack-Werte nach unten. Ich befürchte, da wird ein lebloser, dumpfer Sound bei rauskommen.
Damit es nicht ganz so dumpf daher kommt, könntest Du - wie schon vorgeschlagen - eine parallele Schaltung verwenden, ob das dann aber zu der Gitarre passt? Jedenfalls ist da der grössere Abstand zwischen den Spulen wiederum ein Vorteil. Geht dann aber stark in Richtung Strat Bridge-Middle-Zwischenposition.
Damit kannst Du dich dann als Funker in 'ner Metal Band etablieren. 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So einen Conrad P90 hatte ich auch einmal.
Den habe ich auf einem Diddley Bow verbaut - da klang er ganz gut:D
 
@ Ben: Klingt plausibel, also am Besten erst einmal einen Probe-Body basteln, um den Sound zu testen...
 
Vielleicht hast Du ja auch eine Strat mit Pool Routing. Wenn Du das Pickguard abschraubst, hast Du eine Labour-Umgebung. 😎
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben