Abgeflachtes Halsprofil - Meinungen und Erfahrungen !?

  • Ersteller akolyth
  • Erstellt am
A
akolyth
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.16
Registriert
26.10.06
Beiträge
53
Kekse
0
Hallo,
da ich mir in nächster Zeit eine Gitarre anfertige, aber noch unentschlossen bin, was das Halsprofil betrifft, wollte ich die Fachwelt in diesem Forum dazu befragen, Erfahrungen austauschen und ggf. auch den ein oder anderen Rat einholen.:) Da ich etwas an Konzertgitarrenhälse und Griffbretter gewöhnt bin, zudem aber auch die 12"-16" oder 14" C-shape-Hälse als durchaus komfortabel empfinde, dachte ich mir, diese beiden Elemente miteinander zu verbinden. Bestimmt gab es auch schon 1234215 Gitarristen und Gitarrenbaumeister, die das ausprobiert haben. Falls hier im "Board" eine/r davon sein sollte, wäre das spitze.:) Des Weiteren wäre es zudem interessant zu wissen, auch wenn ich kein kommerzielles Interesse verfolge, ob ein Patent auf eine derartige Form angemeldet wurde (Wahrscheinlich von Rick Toon oder so...:eek:).

Gruß,
Akolyth

Fragen in Kurzform:
I. Ist es aus fachmännischer Sicht möglich und gleichsam sinnvoll, ein solches Halsprofil zu "dengeln"?
II. Gibt es ein Patent auf diese Halsform?
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • neck-c.jpg
    neck-c.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 235
  • neck-c.jpg
    neck-c.jpg
    4,9 KB · Aufrufe: 199
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt natürlich geschützte Formen und Designs im Gitarrenbau. Man sieht es zum Beispiel bei günstigen Gitarren, die an die Les Paul Form angelehnt sind. Diese Kopien deuten alle die ursprüngliche Form an, weichen aber immer deutlich (manchmal mehrere Zentimeter) vom Original ab, um keine Rechte zu verletzen. Als Beispiel würde mir spontan die Hagström Super Swede, oder die ESP Viper einfallen.
Bei Hälsen sind mir solche Fälle jedoch nicht bekannt. Normalerweise identifiziert man eine Gitarre ja auch nicht über das Halsprofil, sondern über die Korpussilhuette und mal ganz ehrlich; welche Gitarrenfirma misst denn schon die Maße der Konkurenz nach und verklagt sie dann wegen eines "kopierten" Halses?
Da du ja nur ein Einzelstück produzieren willst, dürfte es erst recht keine Probleme geben. Manche Leute bauen sich eine 1:1 Kopie ihrer Traumgitarre und niemand stört sich daran. Mach es also einfach.

Zu der anderen Frage (Ist es aus fachmännischer Sicht möglich und gleichsam sinnvoll, ein solches Halsprofil zu "dengeln"?) kann ich nicht viel sagen. Ich sehe keinen Grund, weshalb es nicht möglich sein sollte.
Den zweiten Teil der Frage, ob eine solche Konstruktion sinnvoll ist, kannst nur du selbst beantworten. Das Halsprofil ist eine sehr subjektive Sache. Manche mögen halbierte Baseballschläger, andere bevorzugen hauchdünne Hälse. Insofern musst du selber wissen/herausfinden, ob das für dich in Frage kommt.
 
Bei Hälsen sind mir solche Fälle jedoch nicht bekannt. Normalerweise identifiziert man eine Gitarre ja auch nicht über das Halsprofil, sondern über die Korpussilhuette und mal ganz ehrlich; welche Gitarrenfirma misst denn schon die Maße der Konkurenz nach und verklagt sie dann wegen eines "kopierten" Halses?

Antwort: Eine große US Firma, deren Gründer Leo hieß!! Hat vor ein, zwei Jahren in D. Jagd auf Händler und Gitarrenbauer gemacht, die z. B. Telehälse nachgebaut haben, oder den Namen des Modells benutzten.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Patente dürfen privat genutzt werden. Nur gewerblich nicht bzw. halt dann mit Tantiemen.
 
Antwort: Eine große US Firma, deren Gründer Leo hieß!! Hat vor ein, zwei Jahren in D. Jagd auf Händler und Gitarrenbauer gemacht, die z. B. Telehälse nachgebaut haben, oder den Namen des Modells benutzten.....

Ok, das wusste ich nicht. Aber man ist auch selber Schuld, wenn man gleichzeitig auch noch den selben Namen verwendet.

In diesem Fall hier dürfte aber wohl keiner auf die Idee kommen, bei einer Privatperson einen Eigenbau nachzumessen.
 
@ murle1 und Soultrash:
Also ich kenne das mit den Patenten auf Hälsen halt nur von Rick Toon und Strandberg Guitars. Selbst für den "Endureneck"
muss man um die 30 Euro aufbringen, wenn man die CnC Daten haben möchte. Der Korpus bei Strandberg ist hingegen Dank "open source"
frei verfügbar. Scheint dann recht 'en vogue' zu werden, wenns noch andere Fälle gibt.

@Theo Retisch:
Dass das mit den Halsformen sehr unterschiedlich wahrgenommen wird, war mir schon bewusst. Bin nur davon ausgegangen, dass jemand hier
schonmal so etwas gespielt oder gebaut hat und mir demnach seine Erfahrung damit schildern könnte. Ob der Hals mir zusagt kann ich selbstverständlich erst sagen,
wenn er fertiggestellt wurde.:)
 
Nicht ganz vergleichbar - da Deine From in deutlich verrundet und flacher findest Du bei dem Ibanez Hals, 5-tlg. Wizard Ahorn/Walnuss. Einfach mal "antesten" gehen.
Ich komme damit gut zurecht, nur wird Dir die Aussage nichts nützen, jeder hat da andere Präferenzen.

Andernfalls einen günstigen (billigen:)) C-Shaped aus der Bucht ziehen. Probebohrung um festzustellen wie tief der TR im Hals sitzt (1mm Halsmitte/Mitte von hinten) dann Shapen und testen.
 
Alles klar, werde dann mal bei Gelegeheit ein Review zur neuen Gitarre mit dem abgeflachten 'shape' erstellen. Aber bis es soweit ist, kann es noch ein paar Wochen oder Monate dauern - bin grade erst bei der Zusammenstellung der einzelnen Komponenten.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben