Akkordeon mit 16' Schwebetonreihe?

bt01
bt01
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.10.25
Registriert
06.06.25
Beiträge
23
Kekse
100
Wo ich a.a.O. von Leuten sprach, die sich ein weiteres Akkordeon wegen dessen ungewöhnlicher Disposition zulegen...
Beim Plaudern auf dem Weg zu den Autos behauptete ein Mitspieler, OnceUponATimeInTheWest[TM] ein Instrument mit 16/16+/8/8+ besessen zu haben. Diese Idee hatte ich auch schon mal gehabt und war überrascht zu hören, daß es so etwas wohl wirklich gibt oder wenigstens irgendwann einmal gegeben haben könnte diesseits einer sonderangefertigten Gola für sechsstellig DM. Hat hier schon mal jemand so etwas gesehen, vielleicht sogar gehört, gespielt, besessen?
 
Hallo bt01,

das gibt es sogar (klein?-)serienmäßig von Hohner:
Dort sind beide 16'-Chöre im Cassotto.

Bei den Excelsior Art van Damme Instrumenten war einer der beiden 16'-Chöre im Cassotto, der andere außerhalb.

Allerdings ist handelt es sich bei einem zweiten 16'-Chor i.d.R. nicht um eine Schwebetonreihe, die beiden Chöre sind (annähernd) unisono gestimmt, sollten also wie ein Ton, allenfalls etwas "glasig" klingen. M.W. war eine Idee dahinter, schlichtweg ein kräftigeres 16'-Register für Jazz zu erzeugen. Wenn einer der beiden 16'-Chöre innerhalb des Cassottos liegt, der andere außerhalb, ergeben sich noch mehr unterschiedliche Klangmöglichkeiten.

Hier eine Hohner FunFlash:

View: https://www.youtube.com/watch?v=PSJNCVYE6_U&list=RDPSJNCVYE6_U&start_radio=1
Die beiden 8'-Chöre sind außerhalb des Cassottos und mit deutlicher Schwebung gestimmt.

Hier eine Excelsior:

View: https://www.youtube.com/watch?v=34Ke2cDdP0I

Gruß, Tobias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier wird das Bortes Akkordeon mit 16:16 mit Tobias Morgenstern vorgeführt!

Hat hier schon mal jemand so etwas gesehen, vielleicht sogar gehört, gespielt, besessen?

So eine Bortess war auf diversen Treffen von uns öfter mal mit dabei und somit habe ich die öftes gehört und auch schon gespielt.
Auch eine Funflash mit 2x 16´hab ich schon öfter gehört, sowie ich meine, dass die Cavagnolo von @Klangbutter auch 2x 16´im Cassotto hat.

Ein "Tremolo" hatte keines dieser Akkordeons bei den 16´Chören.
Die beiden 16´Chöre sind in aller Regel ohne wirkliches Tremolo gestimmt. Also entweder ganz auf Null oder nahezu auf Null. Vom Klang kriegt das dann einen etwas "rauheren" Klang, aber noch keine "Schwebung", weil nie beide Chöre exakt gleich stimmen.

Gemacht wird das einerseits weil man mehr "Dampf" in dem Register haben will damit man sich besser gegen andere Instrumente durchsetzen kann (dürfte vermutlich bei Art Van Damme und ähnlichen aus der Zeit das Hauptargument gewesen sein) .

Und andererseits, weil man doch gerne einen etwas anderen Klang als beim 8´ haben wollte. Denn auch wenn der 16´Chor tiefer runtergeht wird der dennoch meist oktaviert verwendet. Denkt man zuerst, was soll der Quatsch, kann ich doch gleich mit 8´spielen...aber weil der 16-er im Cassotto an einer anderen Position sitzt klingt der auch ein klein wenig anders als der 8-er und deshalb wird dann gerne der 16-er genommen und oktaviert gespielt. Und um den vom Klangcharakter nochmals ein klein wenig vom 8-er abzuheben ( und um minimale Stimmungsschwankungen besser zu kaschieren) wird der zweite Chor minimal anders gestimmt, so dass noch keine Schwebung entsteht aber der Klang sich schon etwas mit dem Grundchor "reibt" - was , wie ich finde einen interessanten Klang macht. (was vermutlich für die Funflasch hier der Grund für die Registerkombi gewesen ist)

Und dazu sind dann die 8´Chöre nicht im Cassotto angebracht, um wirklich einen anderen Klang dazuzubringen.

Somit ist die Zusammensetzung der Register schon speziell und auch für bestimmte Musik (vielleicht) besser geeignet. Aber eben bei weitem nicht für alles, weswegen für den universelleren Einsatz sich die übliche Doppeloktavstimmung + Tremolo im 8´ als Standard durchgesetzt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ein "Tremolo" hat keines dieser Akkordeons bei den 16´Chören.
andererseits wäre es für einen HZIMM kein Problem, da eine Schwebung reinzustimmen. Es sind dann natürlich - anders als beim herkömmlichen 8'-Tremolo - beide Chöre im Cassotto, was den Schwebeklang sicher etwas anders macht als das "normale" Tremolo, aber für jemand, der auf Tremolo steht, möglicherweise eine Alternative.
Da bei meiner Knopfi wegen des großen Tonumfangs der 8'-Chor - und somit auch das Tremolo - ungefähr eine Oktave tiefer geht als bei Tasteninstrumenten (also in den Bereich des 16'-Chors) weiß ich, dass so ein tiefes Tremolo durchaus eine coole Sache ist. Und 16'-Tremolo oktaviert hat dann bestimmt auch seinen eigenen Charme.
Wenn also jemand auf Tremolo steht und viel Tremolo spielt, wäre das durchaus überlegenswert ... und das Umstimmen des 2. 16'-Chors ist (unter Einsatz von Geld) reversibel!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
andererseits wäre es für einen HZIMM kein Problem, da eine Schwebung reinzustimmen.
das ist auch nicht das Problem... Das Problem liegt in der Art und Weise wie sich das Tremolo anhört. Denn je tiefer der Ton desto knarriger klingt der Ton von Haus aus. Und dann in den tiefen Lagen ein Tremolo, hört sich dann auch gerne mal eher etwas unscharf und eher "matschig" an. Ein paar Instrumente hab ich so schon gehört... mal so, mal so... Kann gut gehen, kann aber auch ein richtiger Schuss in den Ofen werden. Ich schätze, wenn beide16-er im Cassotto liegen dann ist die Gefahr dass es sich eher matschig anhört deutlich größer, weil die beiden Chöre ja einen sehr ähnlichen Klang abgeben. Liegt einer der beiden 16-er Chöre außerhalb des Cassottos, dann haben die beiden Chöre einen anderen Klangcharakter und da schätze ich, ist die Wahrscheinlichkeit dass sich das dann mit Tremolo gestimmt eher brauchbar anhört.

...bevor ich das umstimmen ließe wäre ich zuerst ziemich vorsichtig und würde zuerst mal schauem ob ich hier erstmal ein Instrument anhören kann, wie das klingt. Quasi-Nulltremolo in den tiefen Lagen ist hingegen was, was auf jeden Fall funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben