
Bitchin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.10.17
- Registriert
- 22.06.12
- Beiträge
- 86
- Kekse
- 0
Hallo Forumsgemeinde,
da man von Freunden meistens nicht wirklich ein ehrliches Feedback erhält oder diese sich Null mit Recording auskennen möchte ich hier um ein paar Tipps und Verbesserungsvorschläge bitten. Ich habe bisher nur ein paar mal mit Garageband aufgenommen ohne danach etwas zu bearbeiten. So wie's aufgenommen wurde so war's dann halt auch.
Ich beschäftige mich nun seit 3-4 Tagen mit dem Thema Homerecording und habe mir Cubase 7 LE aus der aktuellen Keys besorgt und habe damit gestern meinen ersten Song aufgenommen. Folgendes Equipment habe ich dabei verwendet:
Die Gitarre wurde 4x augenommen und eher an den Rand gemischt. Bass und Schlagzeug in der Mitte.
Den Song könnt ihr hier anhören (MP3 192kb/s): https://soundcloud.com/charged-nbg/song1
Habe noch ein paar Fragen:
1. Wie schaffe ich es, dem Bass mehr Durchsetzungsvermögen zu verleihen ohne dass es untenrum zu viel wummert? Einfach weiterprobieren und Workshops durchlesen/angucken oder Bass neu aufnehmen mit anderen Einstellungen?
2. Mir fällt auf, dass die E-Gitarre bei Powerchords, die nicht gedämpft sind obenrum ziemlich rauscht. Habe das zwar schon versucht mit dem EQ etwas rauszunehmen (ist auch deutlich besser geworden) aber wie bekomm ich das komplett weg? Gain am Blackstar runter, besseres Interface oder scheiße gemischt?
3. Ich habe zum Mischen die Kopfhörer "AKG K530" (http://www.amazon.de/AKG-Acoustics-530-Kopfhörer-weiß/dp/B000ISS60U). Taugen die dafür oder sind die schlecht? Haben angeblich einen relativ linearen Frequenzgang und sind bei den Bässen etwas schwach auf der Brust (vor allem im ggs. zu den beliebten Basslastingen Kopfhörern wie z.B. AKG K518)
Grüße
Bitchin
da man von Freunden meistens nicht wirklich ein ehrliches Feedback erhält oder diese sich Null mit Recording auskennen möchte ich hier um ein paar Tipps und Verbesserungsvorschläge bitten. Ich habe bisher nur ein paar mal mit Garageband aufgenommen ohne danach etwas zu bearbeiten. So wie's aufgenommen wurde so war's dann halt auch.
Ich beschäftige mich nun seit 3-4 Tagen mit dem Thema Homerecording und habe mir Cubase 7 LE aus der aktuellen Keys besorgt und habe damit gestern meinen ersten Song aufgenommen. Folgendes Equipment habe ich dabei verwendet:
- E-Gitarre: Ibanez S470B
- Blackstar HT5 (Line-Out)
- Redwirez Impulsantwort (Marshall 1960 Box) (mit LeCab)
- E-Bass: Squier Vintage Modified Precision Bass
- Zoom B3 Muliteffekt - Ampeg SVT Simulation
- Impulsantwort einer 8x10 Ampeg Box (mit LeCab)
- Das Zoom B3 habe ich auch als Interface für die E-Gitarre verwendet (alle Effekte auf Bypass dann natürlich)
- Die Drums habe ich mit Sennheiser Drummica programmiert
Die Gitarre wurde 4x augenommen und eher an den Rand gemischt. Bass und Schlagzeug in der Mitte.
Den Song könnt ihr hier anhören (MP3 192kb/s): https://soundcloud.com/charged-nbg/song1
Habe noch ein paar Fragen:
1. Wie schaffe ich es, dem Bass mehr Durchsetzungsvermögen zu verleihen ohne dass es untenrum zu viel wummert? Einfach weiterprobieren und Workshops durchlesen/angucken oder Bass neu aufnehmen mit anderen Einstellungen?
2. Mir fällt auf, dass die E-Gitarre bei Powerchords, die nicht gedämpft sind obenrum ziemlich rauscht. Habe das zwar schon versucht mit dem EQ etwas rauszunehmen (ist auch deutlich besser geworden) aber wie bekomm ich das komplett weg? Gain am Blackstar runter, besseres Interface oder scheiße gemischt?
3. Ich habe zum Mischen die Kopfhörer "AKG K530" (http://www.amazon.de/AKG-Acoustics-530-Kopfhörer-weiß/dp/B000ISS60U). Taugen die dafür oder sind die schlecht? Haben angeblich einen relativ linearen Frequenzgang und sind bei den Bässen etwas schwach auf der Brust (vor allem im ggs. zu den beliebten Basslastingen Kopfhörern wie z.B. AKG K518)
Grüße
Bitchin
- Eigenschaft