Allroundtalent bis ca. 600€ gesucht

  • Ersteller Neuling
  • Erstellt am
Neuling
Neuling
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.11.20
Registriert
16.04.04
Beiträge
1.522
Kekse
2.275
Ort
uʍoʇuʍopǝpısdn
Hallo werte Akustik-Gemeinde,

ich bin ein erfahrener E-Gitarrist (schon gut, ich weiß, was ihr davon haltet ;) ), der gerne sowohl zu Hause als auch auf der Bühne mal akustisch spielt; nun suche ich die eierlegende Wollmilchsau, die mich langfristig glücklich macht.

Der Fragebogen sollte eigentlich alle wesentlichen Informationen enthalten:


(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
Bis 600€. Bevorzugterweise würde ich eine Gitarre gebraucht kaufen, damit kommt man -qualitätsmäßig- einfach weiter und 'höher'.

(2) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein? Also eher Anfänger, Fortgeschrittener, erfahrener Gitarrist oder sogar Profi (Berufsmusiker)?
Irgendwas zwischen fortgeschritten und erfahren; sagen wir mal ich habe inzwischen klare Vorstellungen vom 'Handwerk'. ;)

(3) Suchst Du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ? (z.B. Fingerpicking, Schlagbegleitung (Strumming), überwiegend Plektrum)
Wie schon im Titel gesagt: Sollte ein Allroundtalent sein, auch wenn ich die Gewichtung zwischen Fingerpicking und Strumming/Plektrumspiel mit etwa 35%<->65% angeben würde.

(4) Wo setzt du das Instrument primär ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...)
Überall.

(5) Soll es eine Westerngitarre, Klassische (Nylon) Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein?
Jetzt wirds etwas konkreter: Stahlsaiten, 6 Stück, kein dicker Body. In Richtung Yamaha APX vielleicht; gibts dazu (außer Cort) noch gute Alternativen?

(6) Welche Griffbrettbreite würdest du bevorzugen? (42-43mm entsprechen am ehesten einem E-Gitarrengriffbrett, 43-45mm sind die Standardbreiten bei Stahlsaitengitarren, 46mm ist ein nicht so häufiges breites Stahlsaitengriffbrett. ab 48-52mm beginnen Griffbretter von klassischen Gitarren.)
Maximal 46mm. Je schlanker, desto besser.

(7) Eher einen dicken Hals oder einen schlanken? (hier geht es nicht um die Breite sondern das Volumen des Halses)
Ich spiele, was E-Gitarren angeht, sowohl Powerstrats als auch Les Pauls; der Halsumfang ist mir relativ egal, ist meiner Ansicht nach sowieso nur Gewohnheitssache.

(8) Hast Du schon eine Vorstellung, wie Deine Gitarre klingen soll? (silbrig, knackig, percussiv, weich, hell, dunkel, verschwommen, definiert)
Puh. Also sie sollte schon definiert klingen, damit man auch mal Melodielinien rauslassen kann, am liebsten ist mir eigentlich ein warmer, offener klang. Dumpf/muffig sollte sie auf keinen Fall klingen. Ebensowenig aber hell und schneidend.

(9) Bei Steelstrings oder auch "Western"gitarren: welche Korpustypen kommen für dich in Frage?
Wie schon erwähnt will ich keine dicke Drednought. Muss aber auch keine überschlanke Form sein. Wichtig ist mir vor allem, dass man sie bequem spielen kann, auch im Stehen.

(10) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[ ] Massiver Boden
[ ] Massive Zarge
[x] hochwertige Mechaniken
[x] Cut-Away (um bei Soli die Lagen jenseits des 15.(!) Bundes greifen zu können. Beispiel ohne / Beispiel mit)
[x] Pickup/Preamp System (also ein Tonabnehmersystem für das optionale Spielen über einen Verstärker)
[ ] sonstiges: ________________________________________


(11) Hast Du Wünsche bezüglich der Holzsorten??
Decke: /
Boden&Zargen: /


(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik?
Keine Ansprüche hier. Da ich sowieso gedenke, gebraucht zu kaufen, ist die Optik erstmal zweitrangig.

(13) Sonst noch was? Extrawünsche?
Nope.



Ich danke euch vielmals für eure Hilfe, solltet ihr noch Fragen haben, bitte zögert nicht, mich zu löchern.
 
Eigenschaft
 
Neu: Ovation CDX/SCE oder ne Standard Elite, Yamaha APX 700. Und dann wird die Luft dünn.

Gebraucht: ne gute Ovation. Sorry, dass ich auf dem Thema so herumreite. Aber Dein Wunschzettel schreit geradezu nach ner Ovation.
 
Ich an Deiner Stelle würde mich stark für nachfolgend verlinktes Instrument interessieren:

--> für Spielbarkeit und Klang unerhebliche Beschädigung an der Zarge (kann man sicher optisch nochmal verbessern)
--> Neupreis für dieses Instrument wäre ca. 1800 - 1900 €
--> klangliche Eigenschaften des Aura-Systems sind auch sehr interessant und variabel
--> 43 mm Breite am Sattel und der Rest würde, denke ich auch sonst Deinem Steckbrief entsprechen

Martin 000C-16RGTE - Fishman Aura

Präsentation des Fishman Aura in Youtube Video
 
Die Beschädigung an der Zarge mag weder Bespielbarkeit noch Klang beeinträchtigen - aber darauf, dass sie, nachdem sie lediglich mit Leim "behandelt" wurde, stabil ist, würde ich ersma nix verwetten. Kann sein, kann aber auch nicht sein.
In der Regel werden Risse unterfüttert. Auch das kostet nicht unbedingt die Welt, muss aber bei der "Kalkulation" als Möglichkeit berücksichtigt werden.
 
Neu: Ovation CDX/SCE oder ne Standard Elite, Yamaha APX 700. Und dann wird die Luft dünn.

Gebraucht: ne gute Ovation. Sorry, dass ich auf dem Thema so herumreite. Aber Dein Wunschzettel schreit geradezu nach ner Ovation.

Dem stimme ich jetzt einfach mal zu. In der Preisklasse sind sehr gute Ovations zu bekommen. Die klingen gut, lassen sich sehr gut bespielen, haben einen Cutaway, einen guten Tonabnehmer, einen guten Preamp, der sogar ein eingebautes Stimmgerät besitzt (aber nur bei den neueren Modellen, beim eventuellen Gebrauchtkauf beachten) und sind für die Verstärkung bestens geeignet.
 
Hallo ihr alle,

vielen Dank für eure Hilfe!
Die Martin sieht zwar super aus, aber zum einen sprengt sie mein Budget schon einen Tag, bevor die Autkion ausläuft und zum anderen möchte ich gerne vor dem Kauf ein baugleiches Modell im Laden testen, damit ich nicht 'die Katze im Sack' kaufe. Das wäre mit der Martin in der Kürze der Zeit nicht möglich, da ich ehrlich gesagt nicht wüsste, wo ich hingehen sollte, wollte ich eine derart hochpreisige bzw. exklusive Gitarre testen.

Da Ovations ja sehr kontrovers diskutert werden, mache ich mich morgen mal in den Laden auf und teste da ein paar Modelle an.
Ich habe gelesen, dass die Decken der Ovations Risse entwickeln sollen, weil der Kunststoff der bowl sich nicht in gleichem Maße ausdehnt wie die Holzdecke; ist da was dran bzw. habt ihr in der Richtung schonmal was gehört/-sehen?

Danke nochmals,

Michael
 
Es gibt ein paar wenige sehr alte Modelle, bei welchen die zweiteilige Decke an der Verleimungsstelle wieder auseinandergegangen ist, aber ich denke, gerade bei neueren Modellen sollte das Problem kein Problem sein (was unter anderem auch mit den neueren Bracing-Entwicklungen zusammenhängt) und falls nach ein paar Jahrzehnten doch ein ähnlicher Schaden auftreten sollte, dann wäre die Reparatur vom Fachmann auch kein großes Problem.
Das Problem gibt's aber auch nicht nur bei Ovation, sondern ist auch bei manchen anderen älteren Gitarren zu finden.
 
Bei Ovations und ähnlichen Gitarren kanns nur schwer werden, im Sitzen zu spielen - soll bei den neuen Modellen allerdings besser sein...
 
Na, die rutschen ein bissel, ist aber nicht so arg. Und das "besser sein" ist auch nicht bei allen neuen so, sondern nur bei den Contour Bowls, welche aber eben so in der 600€-Preisklasse anfangen neuerdings. :D
 
Also ich kann Persönlich nix mit einer Ovation anfangen.
Nachdem es von allen Herstellern gute pickup System gibt, ist der Vorteil den Ovation in den 80ger Jahren hatte nicht mehr vorhanden.
Die Teile klingen auch unplugged nicht sonderlich gut.
Von den billigen Applause würde ich ganz abraten,
Ich finde sie unhandlich wenn man im sitzen spielt.
Aber das ist ja Geschmacksache.
Bevor nun ein Raunen durch das Forum geht… das ist ganz meine Persönliche Meinung.
Wie sagte schon Tommy Emmanuel," schade um das Holz". :)

Als ich für Deep Ocean Guitars auf der Musikmesse gespielt habe, hatte ich immer Zeit um Gitarren zu testen.
Ich fand die Breedlove Gitarren sehr gut.

Selbst die günstigen Modelle haben einen ganz guten Sound.

Gruß Wolfgang
 
Mit "günstig" meinst Du die Atlas Serie? Da kann ich zustimmen. Mir persönlich liegen Sie nicht so, aber insgesamt ist die Meinung zu Breedlove Atlas sehr hoch.
 
Hi,

vielen Dank für die vielen Tips und Ratschläge,
nach ausgiebigen Tests diverser Ovations (ich gehöre wohl zur 'hassen'-Fraktion ;-) ) habe ich mich nun doch für eine gebrauchte End-Neunziger Yamaha APX-7C entschieden, die kommt meinen Sound- und Bepielbarkeitsvorstellungen einfach näher als die Ovations.

Bis demnächst,
Michael
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
3
Aufrufe
2K
earendur
E
N
Antworten
4
Aufrufe
2K
Noah...
N
T
Antworten
6
Aufrufe
2K
Tiddle
T
mockingbird90
Antworten
6
Aufrufe
3K
mockingbird90
mockingbird90
M
Antworten
13
Aufrufe
2K
MysteryMew
M

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben